Zur Notwendigkeit eines Vater-... Der neue Kindle mit Touchscree... Der Gebrauch von Drogen währen... Eingewöhnung in der Kita – mit... Gute Elternarbeit in Krippe &a...


    Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung

    Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung

    Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung

    Fundiertes Fachwissen: Verbessern Sie Mutter-Kind-Bindungen trotz Herausforderungen – essenziell für Fachleute!

    Kurz und knapp

    • Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung ist ein bedeutendes Fachbuch, das den kritischen Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und Teenagerschwangerschaften beleuchtet.
    • Das Buch verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Einheitsfallstudien, um tiefere Einblicke in die psychosozialen Probleme jugendlicher Mütter zu bieten.
    • Leser mit Interesse an medizinischer, neurologischer oder psychologischer Fachliteratur finden hier umfassende Erkenntnisse, unterstützt durch psychoanalytische Theorien.
    • Ein zentrales Ergebnis ist, dass ungünstige soziale Bedingungen Herausforderungen in der Mutter-Kind-Beziehung schaffen können, eine wichtige Erkenntnis für Pädagogen, Sozialarbeiter und Pfleger.
    • Das Werk dient als wertvolles Werkzeug in Therapie, Lehre oder persönlicher Weiterbildung und fördert ein tieferes Verständnis der Mutter-Kind-Dynamik.
    • Die fundierten Analysen bieten unverzichtbare Perspektiven für Fachleute im Gesundheits- und Bildungswesen, die jugendliche Mütter und ihre Kinder unterstützen möchten.

    Beschreibung:

    Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung ist ein bedeutendes Fachbuch, das sich mit dem kritischen und aktuellen Thema des Drogenkonsums in Verbindung mit Teenagerschwangerschaften auseinandersetzt. Diese fundierte Studie erforscht den komplexen Zusammenhang zwischen jugendlichem Drogenkonsum und den Auswirkungen auf die Bindung zwischen Mutter und Kind während der Schwangerschaft und darüber hinaus.

    Durch die Verwendung einer qualitativen Forschungsmethodik, insbesondere einer Einheitsfallstudie, ermöglicht dieses Buch tiefere Einblicke in die psychosozialen Probleme, mit denen jugendliche Mütter konfrontiert sind. Die Untersuchung basiert auf detaillierten Interviews und bietet eine gründliche Analyse durch die Linse der psychoanalytischen Theorie. Leser, die sich für medizinische, neurologische oder psychologische Fachliteratur interessieren, werden die umfassenden Erkenntnisse zu schätzen wissen, die dieses Werk bereitstellt.

    Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass ungünstige soziale Bedingungen – oft ein Grund für den Drogenkonsum – ebenfalls Herausforderungen in der Mutter-Kind-Beziehung hervorrufen können. Die Fähigkeit, diese Verbindung zu untersuchen und zu verstehen, ist essentiell für all jene, die in der Pädagogik, der Sozialarbeit oder der Pflege tätig sind und einen Unterschied im Leben von jungen Müttern und ihren Kindern machen möchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit, durch dieses Buch Einblicke in die oft verborgene Dynamik der Mutter-Kind-Bindung zu erlangen und diese Erkenntnisse für Ihre beruflichen oder akademischen Zwecke zu nutzen. Ob als Werkzeug für die Therapie, als Lehrmaterial oder als persönliche Weiterbildung – Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung bietet wertvolle Perspektiven und fördert ein tieferes Verständnis dieser wichtigen Thematik.

    Durch die fundierten Analysen und die klar herausgearbeiteten Transferprozesse und Bindungsmechanismen wird deutlich, wie man effektiv unterstützen kann. Es ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute im Gesundheits- und Bildungswesen, die sich der Herausforderungen annehmen, vor denen jugendliche Mütter und ihre Kinder heute stehen.

    Letztes Update: 18.09.2024 13:40

    FAQ zu Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung

    Was ist das Hauptthema des Buches „Der Gebrauch von Drogen während der Schwangerschaft und die Bildung der Mutter-Kind-Bindung“?

    Das Buch untersucht den Zusammenhang zwischen jugendlichem Drogenkonsum während der Schwangerschaft und den Auswirkungen auf die Bindung zwischen Mutter und Kind. Es analysiert psychosoziale Herausforderungen und basiert auf fundierter qualitativer Forschung.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute in den Bereichen Pädagogik, Sozialarbeit, Gesundheitswesen, Pflege sowie an Personen, die in der Therapie oder Forschung tätig sind. Es eignet sich auch für Studierende oder Leser mit Interesse an psychoanalytischen und psychosozialen Themen.

    Welche Forschungsmethode wurde im Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf einer qualitativen Forschungsmethodik, insbesondere der Einheitsfallstudie. Die Autor*innen führen detaillierte Interviews durch und analysieren diese aus psychoanalytischer Perspektive.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch für Fachleute im Gesundheits- und Bildungswesen?

    Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Drogenkonsum während der Schwangerschaft. Es zeigt, wie soziale Bedingungen die Mutter-Kind-Bindung beeinflussen und liefert praxisnahe Ansatzpunkte zur Unterstützung betroffener Familien.

    Welche Rolle spielen soziale Bedingungen im Buch?

    Das Buch zeigt, dass ungünstige soziale Bedingungen häufig eine Ursache für Drogenkonsum sind und gleichzeitig Herausforderungen in der Mutter-Kind-Beziehung hervorrufen können. Es analysiert diesen Zusammenhang ausführlich.

    Kann dieses Buch in der Therapie verwendet werden?

    Ja, das Buch bietet tiefgehende Einblicke in Bindungsmechanismen und psychoanalytische Aspekte, die in der Therapie von jugendlichen Müttern und deren Kindern angewendet werden können, um Unterstützung zu leisten.

    Welche wissenschaftliche Tiefe bietet das Buch?

    Das Werk ist eine fundierte Studie, die qualitative und psychoanalytische Forschung kombiniert. Es bietet präzise Analysen und ist eine bedeutende Ressource für akademische und berufliche Zwecke.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zu Mutter-Kind-Bindungen?

    Im Gegensatz zu anderen Büchern analysiert es explizit die Verbindung zwischen Drogenkonsum und Bindungsmechanismen aus einer psychoanalytischen Perspektive. Die qualitativ fundierte Analyse geht besonders auf die Herausforderungen jugendlicher Mütter ein.

    Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen im Buch?

    Ja, das Buch liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen, wie Fachleute junge Mütter mit Drogenproblemen besser unterstützen und die Mutter-Kind-Bindung fördern können.

    Kann dieses Buch für die persönliche Weiterbildung genutzt werden?

    Absolut! Es eignet sich hervorragend für Leser, die ein tieferes Verständnis für psychosoziale Themen, Bindungsprozesse und deren Herausforderungen entwickeln möchten.