Der Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen
Der Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen


Kurz und knapp
- Der Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen steht im Mittelpunkt dieses Buches und zeigt auf, warum dessen Berücksichtigung bei Entscheidungen im Justizsystem essenziell ist.
- Das Werk analysiert detailliert die Zustände in Strafvollzugszentren und hinterfragt kritisch die Inhaftierung von Frauen mit Kindern, anstatt alternative Lösungen zu finden.
- Anhand von Fallstudien und Beispielen wird die Bedeutung kindgerechter Ansätze dargelegt, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch Perspektiven eröffnen.
- Eine ergreifende Geschichte zeigt, wie alternative Maßnahmen einer inhaftierten Mutter und ihrer Tochter eine bessere Zukunft bescherten.
- Das Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Eltern, die das Beste für ihre Kinder wollen, da es die eigenen Rechte und die der Kinder klarer verständlich macht.
- Mit seinem menschenrechtlich orientierten Ansatz ist es eine wertvolle Lektüre für Eltern sowie Fachleute aus Recht, sozialer Arbeit und Bildung, die das Leben junger Menschen beeinflussen.
Beschreibung:
Der Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen geht weit über bloße rechtliche Überlegungen hinaus und bringt eine tiefere Erkenntnis über die Herausforderungen und Bedürfnisse von Familien in schwierigen Situationen. Dieses Buch beleuchtet, warum es so wichtig ist, das Wohl von Kindern und Jugendlichen bei Entscheidungen im Justizsystem an erster Stelle zu setzen.
Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der Bedingungen in Strafvollzugszentren und stellt die kritische Frage, warum Frauen mit ihren Kindern inhaftiert werden, anstatt alternative Maßnahmen zu finden. Indem es auf Beispiele und Fallstudien zurückgreift, zeigt das Buch eindrucksvoll, wie wichtig es ist, kindgerechte Lösungen zu schaffen, die Kinder nicht nur schützen, sondern ihnen auch eine Perspektive bieten.
Ein eindrucksvolles Beispiel schildert die Geschichte einer jungen Mutter, die aufgrund einer verhängten Gefängnisstrafe mit ihrer Tochter in einen Strafvollzug einziehen musste. Diese emotional packende Geschichte endet damit, dass alternative Maßnahmen gefunden und umgesetzt wurden, die nicht nur der Mutter, sondern auch ihrem Kind eine bessere Zukunft schenkten.
Für Eltern, die das beste für ihr Kind wollen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die eigenen Rechte und die ihrer Kinder zu verstehen. Es berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse von Eltern, die sich in äquivalenten Situationen befinden, als auch jene, die sich aktiv für die Rechte und das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzen wollen.
Mit seinem umfassenden und menschenrechtlich orientierten Ansatz zum Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen ist dieses Buch eine wertvolle Lektüre nicht nur für Eltern, sondern auch für Fachleute, die in den Bereichen Recht, soziale Arbeit oder Bildung tätig sind und täglich Entscheidungen treffen, die das Leben junger Menschen beeinflussen können.
Letztes Update: 19.09.2024 03:52
FAQ zu Der Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen
Für wen ist das Buch "Der Grundsatz des Wohls des Kindes und des Jugendlichen" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Fachkräfte aus den Bereichen Recht, soziale Arbeit und Bildung sowie alle, die sich für die Rechte und das Wohl von Kindern und Jugendlichen engagieren möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Themen wie die Herausforderungen von Familien in schwierigen Situationen, kindgerechte Lösungen im Justizsystem und die Analyse alternativer Maßnahmen zu Inhaftierungen von Frauen mit Kindern.
Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für Fachkräfte?
Fachkräfte profitieren von den tiefgehenden Analysen, Fallstudien und best-practice-Beispielen, die kindgerechte Lösungen und den menschenrechtlichen Ansatz im Umgang mit jungen Menschen beleuchten.
Gibt es reale Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch illustriert entscheidende Themen durch packende Fallstudien, wie zum Beispiel die Geschichte einer jungen Mutter im Strafvollzug, die dank alternativer Maßnahmen eine bessere Zukunft für sich und ihr Kind erreichen konnte.
Wie hilft das Buch Eltern in schwierigen Situationen?
Das Buch bietet Eltern wichtige Einblicke in die Rechte von Kindern und zeigt auf, wie das Wohl des Kindes im Mittelpunkt rechtlicher und sozialer Entscheidungen stehen sollte.
Warum ist das Thema "Wohl des Kindes" so wichtig?
Das Wohl des Kindes ist von zentraler Bedeutung, da es sicherstellt, dass junge Menschen nicht nur geschützt, sondern auch in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt werden.
Bietet das Buch praxisnahe Lösungen?
Ja, die Analysen und Beispiele im Buch zeigen praxisnahe Wege auf, um Entscheidungen kindgerechter und lösungsorientierter zu gestalten.
Kann das Buch auch in Bildungsinstitutionen genutzt werden?
Ja, das Werk eignet sich hervorragend für Bildungsinstitutionen und andere Organisationen, die sich mit Kinderrechten, Bildung oder sozialer Arbeit befassen.
Welche Alternativen zu einer Inhaftierung von Eltern mit Kindern werden diskutiert?
Das Buch stellt alternative Maßnahmen vor, die Frauen und ihren Kindern ermöglichen, gemeinsam Perspektiven außerhalb des Strafvollzugs zu entwickeln.
Ist das Buch für Laien verständlich geschrieben?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Laien die komplexen Themen nachvollziehen und wertvolle Informationen gewinnen können.