Der Kampf um Gläubige und Kinder
Der Kampf um Gläubige und Kinder


Entdecken Sie ein beeindruckendes Werk über Familienkonflikte, religiöse Spannungen und gesellschaftliche Veränderungen!
Kurz und knapp
- Der Kampf um Gläubige und Kinder beleuchtet die komplexe Geschichte der konfessionellen Konflikte im 19. Jahrhundert zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat.
- Das Fachbuch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, die konfessionsverschiedene Ehen und die Erziehung ihrer Kinder mit sich brachten.
- Die Erzählungen und wissenschaftlichen Analysen helfen, die Dynamiken zu verstehen, die die religiösen und sozialen Landschaften jener Zeit beeinflussten.
- Es ist eine wertvolle Ressource für Eltern, die die historischen Wurzeln heutiger interkonfessioneller Ehen verstehen möchten.
- Das Buch richtet sich nicht nur an Theologen, sondern an alle, die an der komplexen Beziehung zwischen Religion und Staat interessiert sind.
- Der Kampf um Gläubige und Kinder vermittelt ein breites Wissen über die historischen Spannungen und deren Einfluss auf die damalige Gesellschaft.
Beschreibung:
Der Kampf um Gläubige und Kinder beleuchtet die facettenreiche Geschichte der konfessionellen Konflikte im 19. Jahrhundert zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat. Dieses einzigartige Fachbuch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, die konfessionsverschiedene Ehen und die Erziehung ihrer Kinder mit sich brachten. In einer Zeit, in der religiöse Zugehörigkeit oft das Fundament der familiären und gesellschaftlichen Strukturen bildete, waren diese Konflikte allgegenwärtig.
Stellen Sie sich vor: Eine katholische Mutter und ein evangelischer Vater, die unermüdlich um die religiöse Prägung ihrer Kinder ringen. Dieses Dilemma führte nicht nur zu Spannungen innerhalb der Familie, sondern hatte auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Der Kampf um Gläubige und Kinder erzählt von den Kölner Wirren und der Entstehung neuer konfessioneller Milieus, die das religiöse Leben und die Politik jener Zeit prägten.
Für Leser, die sich mit theologischen und historischen Themen auseinandersetzen, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter. Es bietet eine umfassende Analyse der strengkatholischen Mischehendisziplin und der damit verbundenen Versprechen der Kindererziehung. Der Kampf um Gläubige und Kinder dient als wertvolle Ressource für Eltern, die die historischen Wurzeln heutiger interkonfessioneller Ehen verstehen möchten.
Durch lebendige Erzählungen und fundierte wissenschaftliche Forschung vermittelt dieses Buch ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamiken, die die religiösen und sozialen Landschaften beeinflussten. Es ist nicht nur ein Buch für Theologen, sondern für alle, die an der komplexen Beziehung zwischen Religion und Staat interessiert sind. Mit Der Kampf um Gläubige und Kinder erweitern Sie Ihr Wissen über die historischen Herausforderungen, die die konfessionellen Spannungen im 19. Jahrhundert mit sich brachten.
Letztes Update: 23.09.2024 00:10
FAQ zu Der Kampf um Gläubige und Kinder
Worum geht es in „Der Kampf um Gläubige und Kinder“?
„Der Kampf um Gläubige und Kinder“ beleuchtet die religiösen und gesellschaftlichen Konflikte im 19. Jahrhundert zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat. Es thematisiert insbesondere die Herausforderungen konfessionsverschiedener Ehen und die religiöse Erziehung von Kindern.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für theologische und historische Themen interessieren, sowie an Eltern und Forscher, die die Ursprünge interkonfessioneller Ehen und deren gesellschaftliche Auswirkungen verstehen möchten.
Welche historischen Ereignisse behandelt das Buch?
Das Buch behandelt unter anderem die Kölner Wirren und die Entstehung neuer konfessioneller Milieus, die die Politik und das religiöse Leben des 19. Jahrhunderts stark prägten.
Welche Rolle spielen konfessionsverschiedene Ehen in dem Buch?
Ein zentrales Thema des Buches ist das Ringen um die religiöse Prägung von Kindern in konfessionsverschiedenen Ehen sowie die sozialen und familiären Spannungen, die daraus resultierten.
Welche wissenschaftlichen Ansätze verwendet das Buch?
Das Buch kombiniert lebendige Erzählungen mit fundierter wissenschaftlicher Forschung, um ein tiefgehendes Verständnis der religiösen und sozialen Dynamiken im 19. Jahrhundert zu vermitteln.
Warum ist die Geschichte der Mischehendisziplin relevant?
Die Mischehendisziplin zeigt, wie religiöse Zugehörigkeit die gesellschaftlichen und familiären Strukturen im 19. Jahrhundert beeinflusste, und hilft, die Ursprünge heutiger interkonfessioneller Spannungen zu verstehen.
Welche einzigartigen Perspektiven bietet das Buch?
Das Buch bietet einen seltenen Einblick in die sozialen Dynamiken, die durch religiöse Konflikte ausgelöst wurden, und analysiert detailliert die Auswirkungen solcher Spannungen auf Familien und die Gesellschaft.
Ist das Buch nur für Theologen geeignet?
Nein, das Buch richtet sich nicht nur an Theologen. Es ist auch für Historiker, Eltern, akademische Leser und alle, die an der Beziehung zwischen Religion und Staat interessiert sind, eine wertvolle Lektüre.
Warum ist dieses Buch ein wichtiges Werk?
„Der Kampf um Gläubige und Kinder“ bietet eine eingehende Analyse der historischen Herausforderungen religiöser Konflikte und ist ein unverzichtbares Werk, um die Ursprünge konfessioneller Spannungen zu verstehen.
Wo kann ich „Der Kampf um Gläubige und Kinder“ kaufen?
Sie können das Buch im Onlineshop von Eltern-Echo erwerben. Es ist unter der Kategorie „Theologie und Geschichte“ verfügbar und kann bequem online bestellt werden.