Die Bindungstheorie nach John ... Der Körper in der analytischen... A. H. Niemeyers Grundsätze der... Die Bedeutung der Bindung für ... Mein 11. September 2001 oder w...


    Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

    Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

    Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

    Entdecken Sie innovative Ansätze für transformative Kindertherapie – praxisnah, tiefgehend und unverzichtbar.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine innovative Perspektive auf die körperlichen Interaktionen zwischen Therapeut und Patienten in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
    • Es nutzt zahlreiche Fallbeispiele, um die Bedeutung körpernaher Handlungsdialoge und deren transformative Wirkung zu veranschaulichen.
    • Besonders wertvoll für Therapeuten, die über die verbale Kommunikation hinausgehen und die bewusste Wahrnehmung körperlicher Interaktionen entwickeln möchten.
    • Das Werk schließt eine Lücke in der bestehenden Fachliteratur und ist unter anderem für Kategorien wie Psychotherapie und Psychologie relevant.
    • Richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an Interessierte, die die tieferliegenden Mechanismen in der Arbeit mit jungen Patienten verstehen wollen.
    • Durch die Anwendung der Erkenntnisse aus dem Buch können Therapeuten die Qualität ihrer Beziehung zu ihren jungen Patienten signifikant verbessern.

    Beschreibung:

    Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein entscheidender Begleiter für alle, die in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätig sind. In einer Welt, in der die emotionalen Herausforderungen von Kindern immer komplexer werden, bietet dieses Buch eine innovative Perspektive, die sich auf die körperlichen Interaktionen zwischen Therapeut und Patient konzentriert.

    Jochen Willerscheidt nutzt in diesem Buch zahlreiche Fallbeispiele, um die Dynamik des körperlichen Geschehens in der analytischen Therapie zu beleuchten. Diese Erzählungen schildern eindrucksvoll, wie es Therapeuten gelingen kann, durch ein tiefes Verständnis der körpernahen Handlungsdialoge transformative Erfahrungen für die kleinen Patienten zu ermöglichen. Solche Erfahrungen können das implizite Beziehungswissen, das Kinder und Jugendliche mitbringen, korrigieren und neu gestalten. Damit bietet Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen wertvolle Einsichten, die in der bestehenden Fachliteratur eine Lücke schließen.

    Wer beispielsweise als Therapeut mit einem ängstlichen Kind arbeitet, bemerkt vielleicht, dass verbale Kommunikation allein häufig nicht ausreicht. Durch die Anregungen in diesem Buch können solche Therapeuten entdecken, wie entscheidend die bewusste Wahrnehmung körperlicher Interaktionen sein kann. Sei es das beruhigende Halten einer Hand oder das respektvolle Beibehalten eines gewissen Abstands – das Buch zeigt auf, wie vielfältig die praxeologischen Aspekte in der Therapie sein können und wie eng sie mit theoretischen Konzepten verbunden sind.

    In Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Psychologie, Psychotherapie und Allgemeines zur Psychotherapie eingeordnet, spricht dieses Buch nicht nur Fachleute an, sondern auch alle, die sich für die tieferliegenden Mechanismen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessieren. Mit Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen bereichern Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern verbessern vor allem die Qualität der therapeutischen Beziehung zu Ihren jungen Patienten.

    Letztes Update: 21.09.2024 15:07

    FAQ zu Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

    Für wen ist das Buch „Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen“ geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Fachleute aus der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie an Therapeuten, die ein tieferes Verständnis für körperliche Interaktionen in der therapeutischen Beziehung entwickeln möchten. Auch Studierende und Interessierte an analytischer Psychotherapie können davon profitieren.

    Was ist das Hauptthema des Buches?

    Das Buch konzentriert sich auf die Bedeutung von körperlichen Interaktionen in der analytischen Therapie. Es zeigt, wie diese Handlungsdialoge dazu beitragen können, die Beziehungsdynamik zwischen Therapeut und Patient positiv zu beeinflussen.

    Wie hilft das Buch in der Praxis der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?

    Durch praktische Fallbeispiele und theoretische Konzepte bietet das Buch wertvolle Anleitungen, wie körperliche Interaktionen diagnostisch und therapeutisch genutzt werden können, um die Beziehung zum Patienten zu stärken und Veränderungen anzustoßen.

    Gibt das Buch konkrete Fallbeispiele aus der Therapie?

    Ja, Jochen Willerscheidt beleuchtet viele praxisbezogene Fallbeispiele, die aufzeigen, wie körperliche Interaktionen in der Therapie eingesetzt werden können, um positive Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

    Welche Herausforderung in der Therapie wird besonders angesprochen?

    Das Buch widmet sich vor allem der Herausforderung, mit nicht-sprachlichen Methoden zu arbeiten, wenn Kinder Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken. Es zeigt, wie implizites Beziehungswissen durch körperliche Interaktionen korrigiert werden kann.

    Ist „Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen“ auch für Anfänger geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Anfänger, da es grundlegende und fortgeschrittene Konzepte praxisnah und verständlich vermittelt.

    Welche psychotherapeutischen Konzepte werden im Buch behandelt?

    Es behandelt wesentliche Konzepte der analytischen Psychotherapie und zeigt deren Verbindung zu körpernahen Interaktionen sowie deren praxisnahe Anwendung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auf.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Therapie?

    Dieses Buch schließt eine Lücke in der Fachliteratur, indem es die Rolle des Körpers und die nonverbale Kommunikation in der Therapie in den Fokus rückt. Es bietet eine innovative Perspektive, die in der Branche einzigartig ist.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch für die therapeutische Praxis?

    Das Buch hilft Therapeuten, die therapeutische Beziehung zu verbessern, besser auf die Bedürfnisse von Patienten einzugehen und ihre Herangehensweise durch innovative Methoden zu erweitern.

    Wo kann ich „Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen“ kaufen?

    Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop erwerben. Schauen Sie auf der Produktseite vorbei, um mehr Details zu erfahren und Ihre Bestellung aufzugeben.