Der Krieg als Vater aller Dinge. Die Folgen der Militärreformen Peters I. für die russische Zivilbevölkerung


„Tauchen Sie ein: Peters Reformen, Russlands Wandel – Geschichte lebendig und tiefgreifend analysiert!“
Kurz und knapp
- Der Krieg als Vater aller Dinge bietet eine detaillierte Untersuchung der militärischen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 18. Jahrhunderts in Russland unter Peter dem Großen.
- Die Studienarbeit wurde 2015 an der Justus-Liebig-Universität Gießen entwickelt und mit der Bestnote von 13 bewertet, was ihre akademische Qualität unterstreicht.
- Das Werk analysiert, wie die Militärreformen von Peter I. finanziert wurden und welche Auswirkungen sie auf die russische Zivilbevölkerung hatten.
- Es vermittelt ein lebendiges Bild der russischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert und erklärt die Komplexität der Reformen und die Anpassung der Bevölkerung an diese.
- Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Historiker, Geschichtsstudenten und Laien mit Interesse an russischer Geschichte.
- Es passt in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Nach Epochen im Mittelalter.
Beschreibung:
Der Krieg als Vater aller Dinge. Die Folgen der Militärreformen Peters I. für die russische Zivilbevölkerung ist ein wertvolles Werk für alle, die sich für die Geschichte der Frühen Neuzeit und die Transformation Russlands unter Peter dem Großen interessieren. Dieses Buch bietet eine detaillierte Untersuchung der militärischen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 18. Jahrhunderts und ist eine unverzichtbare Ressource für Historiker, Geschichtsstudenten wie auch für Laien mit einer Affinität zur osteuropäischen Geschichte.
Die Studienarbeit, mit einer Bestnote von 13 bewertet, stammt aus dem Jahr 2015 und wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Osteuropäische Geschichte verfasst. Der Kernthema analysiert, wie die umfassenden Militärreformen von Peter I., insbesondere die im Zuge des Großen Nordischen Krieges, finanziert wurden und welche weitreichenden Auswirkungen sie auf die russische Zivilbevölkerung hatten. Die strategischen Maßnahmen und Steuerreformen, die zur Unterstützung der Kriegsführung implementiert wurden, zeichnen ein faszinierendes Bild der damaligen russischen Gesellschaft und Regierungspolitik.
Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die Straßen des Russland des 18. Jahrhunderts. Die Luft ist erfüllt von den Gesprächen um die Reformen Peters des Großen. Händler, Bürger und Landwirte, alle versuchen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Genau diese dynamische Atmosphäre und die Härten, die die Gesellschaft erlebte, wird in Der Krieg als Vater aller Dinge lebendig gemacht. Die präzise Analyse in dieser Arbeit eröffnet den Lesern ein tiefes Verständnis für die Komplexität der Reformen und die Bereitschaft einer Nation, sich dem Wandel zu stellen.
Diese wertvolle Lesequelle reiht sich perfekt in Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Nach Epochen im Mittelalter ein und ist somit ein Muss für alle, die nicht nur Geschichte kennenlernen, sondern sie verstehen wollen. Nutzen Sie die Möglichkeit, dieses spezialisiertes Wissen zu erweitertem Verständnis zu machen und tauchen Sie in die transformierende Epoche Russlands unter Peter I. ein.
Letztes Update: 24.09.2024 22:56
FAQ zu Der Krieg als Vater aller Dinge. Die Folgen der Militärreformen Peters I. für die russische Zivilbevölkerung
Worum geht es in "Der Krieg als Vater aller Dinge"?
Das Buch untersucht die Auswirkungen der Militärreformen Peters I. auf die russische Zivilbevölkerung im frühen 18. Jahrhundert. Es beleuchtet umfassend die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen während der Reformzeit und ist besonders für Geschichtsinteressierte unverzichtbar.
Für welche Zielgruppen ist das Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für Historiker, Geschichtsstudenten und Leser mit Interesse an der Geschichte der Frühen Neuzeit, der osteuropäischen Geschichte sowie den politischen und gesellschaftlichen Reformen des 18. Jahrhunderts.
Wer hat das Buch verfasst und auf welcher Grundlage?
Das Werk wurde 2015 an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Osteuropäische Geschichte verfasst und mit der Bestnote von 13 bewertet. Es beruht auf detaillierten Forschungen zu den Militär- und Reformmaßnahmen Peters I.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Finanzierung der Militärreformen, die Auswirkungen der Steuerreformen sowie die Lebensrealität der russischen Bevölkerung im Kontext der Reformen und des Großen Nordischen Krieges.
Warum ist dieses Buch ein Muss für Geschichtsinteressierte?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der gesellschaftlichen Umbrüche im Russland des 18. Jahrhunderts und ermöglicht ein besseres Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Transformation unter Peter I.
Wird das Buch auch als E-Book oder Hörbuch angeboten?
Derzeit ist das Buch in gedruckter Form erhältlich. Informationen zu einer möglichen digitalen oder Hörbuch-Variante finden Sie direkt im Onlineshop.
Welche historische Relevanz hat Peter I. für die im Buch beschriebenen Reformen?
Peter I., auch bekannt als Peter der Große, leitete umfassende Reformen ein, die Russland modernisierten und es in eine zentrale Rolle in Europa führten. Diese Reformen prägten das damalige Russland nachhaltig.
Wie umfangreich ist das historische Material, das im Buch verwendet wird?
Das Buch stützt sich auf ausführliche historische Analysen, zeitgenössische Quellen und tiefgehende wissenschaftliche Forschung, um ein lebendiges Bild der damaligen Entwicklungen zu zeichnen.
Kann das Buch auch für Studenten hilfreich sein?
Ja, insbesondere Geschichtsstudenten profitieren von der wissenschaftlichen Tiefe und den detaillierten Untersuchungen, die als ausgezeichnete Grundlage für weitere Studien dienen.
In welchen Kategorien des Onlineshops ist dieses Buch gelistet?
Das Buch ist in den Kategorien "Bücher", "Sachbücher", "Politik & Geschichte" sowie "Nach Epochen: Mittelalter" gelistet. Es eignet sich hervorragend für Leser mit Interesse an historischer Literatur.