Der Krieg ist aus. Kindheit in... Onboarding in Kindertageseinri... Kinderlieben Der Wandel der Lebensumstände ... Petrova, S: Kinderarbeit und G...


    Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954

    Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954

    Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954

    Erleben Sie bewegende Geschichtsschreibungen, die generationsübergreifend Augen und Herzen für Frieden öffnen.

    Kurz und knapp

    • "Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954" ist ein bedeutsames Zeugnis der Geschichte und nimmt den Leser mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Kindheit während des Krieges und der Vertreibung.
    • Ideal für Leser von Sachbüchern, Biografien und Erinnerungen, bietet das Buch historische Einblicke und emotionale Berührungspunkte, um das Vergessen zu verhindern.
    • Die Erzählungen regen Gespräche über Frieden, Hoffnung und die Kraft des Neuanfangs an, was Augen und Herzen öffnet.
    • Das Buch ermutigt dazu, die eigene Familiengeschichte zu ergründen und Lehren für die Zukunft zu ziehen.
    • "Der Krieg ist aus" ist nicht nur eine Lektüre, sondern ein Erlebnis, das Familien näher zusammenbringen kann, während sie gemeinsam die Geschichte erkunden.

    Beschreibung:

    Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954 ist mehr als ein Buch; es ist ein bedeutsames Zeugnis der Geschichte. Ingrid Engelking nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Kindheit ihrer Familie, die von unmenschlichem Leid und Entbehrungen geprägt war. Zwischen 1943 und 1954 stand ihre Familie stellvertretend für Millionen, die im Zuge des Krieges und der Vertreibung eine Heimat verloren. Diese bewegenden Erinnerungen sind ein unauslöschlicher Teil unserer Vergangenheit.

    Für Leser von Sachbüchern, Biografien und Erinnerungen bietet "Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954" nicht nur historische Einblicke, sondern auch emotionale Berührungspunkte. In Zeiten, in denen die Erinnerungen an Krieg und Vertreibung drohen, in Vergessenheit zu geraten, ist dieses Werk ein Mahnmal gegen das Vergessen. Es ist besonders wichtig für jene Eltern und Großeltern, die das Bedürfnis spüren, ihren Kindern und Enkeln die Geschichte lebendig zu vermitteln.

    Stell dir vor, du sitzt mit deiner Familie am Esstisch, und aus diesem Buch entwickeln sich Gespräche über Frieden, Hoffnung und die Kraft des Neuanfangs. Diese Erzählungen öffnen Augen und Herzen, sie ermutigen dazu, die eigene Familiengeschichte zu ergründen und Lehren für die Zukunft zu ziehen.

    Mit Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954 halten Sie ein Buch in den Händen, das zum Nachdenken anregt und zugleich schmerzliche sowie hoffnungsvolle Erinnerungen aus der Nachkriegszeit bewahrt. Es ist nicht nur eine Lektüre, sondern ein Erlebnis, das Sie und Ihre Familie näher zusammenbringen kann, während Sie gemeinsam die Lehren der Geschichte erkunden.

    Letztes Update: 26.09.2024 14:16

    FAQ zu Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954

    Worum geht es in dem Buch "Der Krieg ist aus. Kindheit in Krieg und Vertreibung 1943-1954"?

    Das Buch schildert die bewegenden Erinnerungen einer Familie während des Krieges und der Nachkriegszeit von 1943 bis 1954. Es ist sowohl ein persönliches Zeugnis als auch ein wichtiges historisches Dokument, das die Leiden und die Stärke einer Generation darstellt.

    Für wen eignet sich das Buch besonders?

    Das Buch ist perfekt für Leser von Sachbüchern, Biografien und historischen Erinnerungen sowie für Eltern und Großeltern, die Kindern und Enkeln die Erlebnisse der Kriegszeit vermitteln möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch thematisiert die Kindheit im Zweiten Weltkrieg, das Leben während der Vertreibung und den schwierigen Neuanfang in der Nachkriegszeit. Es bietet zugleich historische Einblicke und emotionale Berührungspunkte.

    Ist das Buch für den Schulunterricht geeignet?

    Ja, das Buch ist hervorragend geeignet, um Schülern die Auswirkungen von Krieg und Vertreibung näherzubringen. Es regt zu Diskussionen über Frieden, Hoffnung und Neuanfang an.

    Warum ist dieses Buch ein Mahnmal gegen das Vergessen?

    Es bewahrt die Erinnerungen an die Kriegsgeneration und verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Geschichte lebendig zu halten, um Lehren für die Zukunft zu ziehen.

    Auf welchem historischen Kontext basiert das Buch?

    Das Buch basiert auf den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs, der Nachkriegszeit und der damit einhergehenden Vertreibung vieler Menschen aus ihrer Heimat.

    Ist das Buch emotional berührend?

    Ja, die persönlichen Geschichten und die detaillierte Schilderung des Leids und der Hoffnung erzeugen eine starke emotionale Wirkung auf die Leser.

    Kann man das Buch auch als Geschenk kaufen?

    Absolut, das Buch ist ein ideales Geschenk für Menschen, die sich für Geschichte und persönliche Erzählungen interessieren oder die eigene Familiengeschichte besser verstehen möchten.

    Welche Lehren können Leser aus dem Buch ziehen?

    Das Buch ermutigt dazu, über Frieden, Hoffnung und die Kraft des Neuanfangs nachzudenken. Leser können auch inspiriert werden, ihre eigene Familiengeschichte zu erforschen.

    Welche Bedeutung hat das Buch in der heutigen Zeit?

    In einer Zeit, in der die Erinnerungen an Krieg und Vertreibung in Vergessenheit zu geraten drohen, ist dieses Buch ein wichtiger Beitrag, um das historische Bewusstsein wachzuhalten.