Der Mutterkult im Nationalsozialismus
Der Mutterkult im Nationalsozialismus


Enthüllendes Buch über Mutterrolle im Nationalsozialismus – tiefgründig, erschütternd, unverzichtbar für Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- Der Mutterkult im Nationalsozialismus bietet eine tiefgehende Untersuchung der ambivalenten Rolle von Mutterschaft im Dritten Reich, die sowohl als Mittel der Ehrung als auch der Diskriminierung diente.
- Das Werk basiert auf einer Studienarbeit von 2011 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und liefert detaillierte Einblicke in die Ideologien des Nationalsozialismus.
- Leser erfahren, wie der "Mutterkult" zur Propagierung nationalsozialistischer Ideale genutzt wurde und welche verheerenden Folgen dies für Millionen von Menschen hatte.
- Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, die ein Verständnis für wenig beachtete Aspekte der deutschen Geschichte entwickeln möchten.
- Der Mutterkult im Nationalsozialismus gehört zu den Kategorien Sachbuch, Politik und Geschichte und bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit historischen und gesellschaftlichen Themen.
- Mit seiner sorgfältigen Recherche und schonungslosen Darstellung ist das Buch ein unverzichtbares Werk für alle, die die dynamischen Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ergründen wollen.
Beschreibung:
Der Mutterkult im Nationalsozialismus ist ein faszinierendes und gleichzeitig erschütterndes Werk, das tief in die Geschichte des Nationalsozialismus eintaucht und die ambivalente Verehrung sowie Verachtung von Mutterschaft in dieser Zeit untersucht. Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau im Jahr 2011, bietet es eine sorgfältig recherchierte und unerschütterliche Darstellung der damaligen Ideologien und ihrer Folgen.
Der Autor führt uns durch eine Zeit, in der der gesellschaftliche Stellenwert der Mutter auf perfide Weise dazu genutzt wurde, nationalsozialistische Ideale zu propagieren. Es wird deutlich, wie der sogenannte "Mutterkult" einerseits Ehrungen und Privilegien für bestimmte Frauen bedeutete, während er gleichzeitig zur Rechtfertigung von Diskriminierung und schrecklichen Gräueltaten diente. Die Sorge um scheinbare "Reinblütigkeit" und die damit verbundene Erhöhung der Mutterrolle stehen im Zentrum dieses Werkes und untermauern eine Ideologie, die sich sowohl in erzieherischen Institutionen als auch in der gesamten damaligen Gesellschaft wiederfand.
Für den geschichtsinteressierten Leser öffnet dieses Buch ein Fenster zu einem weniger beachteten, aber enorm wichtigen Aspekt der deutschen Geschichte. Es wirft Licht auf die Mechanismen, die einerseits zur Erhöhung der deutschen Mutter führten, aber auch zur systematischen Vernichtung von Millionen Menschen, die den nationalsozialistischen Kriterien nicht entsprachen. Diese ambivalente Bevorzugung und gleichzeitige Brutalität werden schonungslos bloßgelegt.
Der Mutterkult im Nationalsozialismus ist in den Kategorien Sachbuch, Politik und Geschichte zu finden und richtet sich an all jene, die ein tiefes Verständnis für die komplexen Verflechtungen von Ehrung und Verachtung in der nationalsozialistischen Herrschaft entwickeln möchten. Lassen Sie sich durch die erzählerische Anekdote, die das Herzstück dieser Studienarbeit bildet, in eine Zeit mitnehmen, deren Auswirkungen bis heute zu spüren sind. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der die dynamischen Verbindungen zwischen Geschichte und Gegenwart ergründen möchte.
Letztes Update: 27.09.2024 13:04
FAQ zu Der Mutterkult im Nationalsozialismus
Worum geht es in "Der Mutterkult im Nationalsozialismus"?
Das Buch untersucht die ambivalente Rolle der Mutterschaft im Nationalsozialismus. Es beleuchtet, wie die Verehrung der "deutschen Mutter" für Propagandazwecke eingesetzt wurde, während zugleich eine Diskriminierung und systematische Gewalt gegen andere Bevölkerungsgruppen stattfand.
Für wen ist das Buch "Der Mutterkult im Nationalsozialismus" geeignet?
Das Buch richtet sich an geschichtsinteressierte Leser, insbesondere an jene, die sich mit den Dynamiken und Ideologien der nationalsozialistischen Herrschaft und ihren Auswirkungen bis heute auseinandersetzen möchten.
Welche einzigartigen Einblicke bietet dieses Buch?
Das Werk bietet eine detaillierte Analyse, wie der "Mutterkult" zur Propagierung von Ideologien genutzt wurde. Es beleuchtet dabei sowohl die ehrende als auch die diskriminierende Seite des damaligen Frauenbildes.
Wer hat das Buch geschrieben und wann wurde es veröffentlicht?
Das Buch wurde im Rahmen einer Studienarbeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau im Jahr 2011 verfasst. Der Autor hat akribisch recherchierte Fakten zu einem weniger beachteten Aspekt der deutschen Geschichte zusammengetragen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch thematisiert die Bedeutung von Mutterschaft in totalitären Systemen, die Rolle der Propaganda im Nationalsozialismus und die gesellschaftlichen Folgen der Ideologien jener Zeit.
Warum ist das Verständnis des Mutterkults im Nationalsozialismus wichtig?
Die Analyse des Mutterkults ermöglicht ein tieferes Verständnis der sozialen und politischen Mechanismen, die nicht nur Frauen, sondern die gesamte Gesellschaft beeinflusst haben. Diese Erkenntnisse sind auch für die Gegenwart relevant.
Ist das Buch auch für akademische Zwecke geeignet?
Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit und enthält gut recherchierte Inhalte, die sich hervorragend für Studium und Forschung eignen.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt Geschehnisse aus der NS-Zeit ab, darunter die Propagierung von Mutterschaftsidealen, die Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen sowie die gesellschaftliche Nutzung und Instrumentalisierung der Mutterrolle.
In welchen Kategorien ist das Buch verfügbar?
Das Buch ist in den Kategorien Sachbuch, Geschichte und Politik zu finden.
Warum sollte ich "Der Mutterkult im Nationalsozialismus" kaufen?
Dieses Buch bietet tiefgehende Einblicke in ein komplexes und oft vernachlässigtes Thema der deutschen Geschichte. Es ist unverzichtbar für Leser, die ein fundiertes Verständnis der gesellschaftlichen Verflechtungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart suchen.