Der ökologische Handabdruck in der Kinder- und Jugendhilfe


Kurz und knapp
- Das Buch „Der ökologische Handabdruck in der Kinder- und Jugendhilfe“ hilft dabei, Kindern und Jugendlichen die wichtige Rolle der Nachhaltigkeit näherzubringen und sie zu aktiven Gestalter*innen des Wandels zu machen.
- Es vermittelt das Konzept des ökologischen Handabdrucks, das nicht nur auf Verzicht, sondern vor allem auf die aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse abzielt.
- Das Fachbuch richtet sich insbesondere an Fachkräfte, Bildungseinrichtungen und Träger, die Nachhaltigkeit praktisch in der Kinder- und Jugendhilfe umsetzen möchten.
- Es bietet eine umfassende Sammlung von Fachbeiträgen aus Theorie und Praxis, die konkrete Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen aufzeigen.
- Es legt den Fokus auf die Förderung von Eigeninitiative und Resilienz, wodurch ein einzigartiger Perspektivwechsel im Nachhaltigkeitsdiskurs ermöglicht wird.
- Dieses Werk ist ein unverzichtbarer Leitfaden für pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen, um ökologische Verantwortung als festen Bestandteil ihrer Strukturen zu etablieren.
Beschreibung:
Der ökologische Handabdruck in der Kinder- und Jugendhilfe – ein Buch, das die Perspektive im Umgang mit Nachhaltigkeit verändert und Kinder sowie Jugendliche zu aktiven Akteur*innen des Wandels macht. In einer Welt, die immer stärker von Klimakrise, Umweltverschmutzung und dem Verlust biologischer Vielfalt geprägt ist, widmet sich dieses inspirierende Fachbuch der Frage, wie junge Menschen gestärkt und ermutigt werden können, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und dabei ihre Resilienz zu entwickeln.
Stellen Sie sich vor, ein Kind entdeckt, dass es nicht nur ein kleiner Teil der Gesellschaft ist, sondern aktiv dazu beitragen kann, diese zu verändern. Genau das vermittelt das Konzept des ökologischen Handabdrucks, das sich durch dieses Buch zieht. Es geht nicht allein um Verzicht oder um den Wunsch, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren – vielmehr steht die aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse im Fokus. Dieses Buch zeigt, wie junge Menschen nicht nur Betroffene, sondern vor allem Gestalter*innen einer nachhaltigeren Zukunft werden können.
Der ökologische Handabdruck in der Kinder- und Jugendhilfe richtet sich gezielt an Fachkräfte, Träger und Bildungseinrichtungen, die das Thema Nachhaltigkeit nicht bloß als theoretisches Konzept betrachten, sondern als praktische Aufgabe für die Kinder- und Jugendhilfe. Es stellt eine wertvolle Sammlung an Fachbeiträgen aus Theorie und Praxis bereit, die aufzeigen, wie Nachhaltigkeit in Bereichen wie der Hochschul- und Fachschulausbildung, der außerschulischen Bildung und in stationären Einrichtungen umgesetzt werden kann. Der Perspektivwechsel im Nachhaltigkeitsdiskurs – weg von der Überbetonung des Vermeidungsgedankens hin zur Stärkung der Eigeninitiative – macht dieses Buch zu einem einzigartigen Impulsgeber.
Dieses tiefgründige Fachbuch ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug für pädagogische Fachkräfte, sondern auch ein unverzichtbarer Leitfaden, der Bildungseinrichtungen dabei hilft, die ökologische Verantwortung als festen Bestandteil ihrer Strukturen zu verankern. Der ökologische Handabdruck in der Kinder- und Jugendhilfe inspiriert dazu, gemeinsam mit jungen Menschen innovative Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu finden – eine Aufgabe von immenser Bedeutung für heutige und künftige Generationen.
Letztes Update: 07.04.2025 02:36