Der Schmerz verlassener Eltern Biographien Der Kinder-Mörder:... Eltern setzen Grenzen Lorenz wehrt sich - Hilfe für ... Neue Technologien – neue Kindh...


    Der Schmerz verlassener Eltern

    Der Schmerz verlassener Eltern

    Der Schmerz verlassener Eltern

    Kurz und knapp

    • Der Schmerz verlassener Eltern bietet tiefgehende Einblicke in die oft ignorierten Erfahrungen von Eltern, die den Kontakt zu ihren erwachsenen Kindern verloren haben.
    • Die erfahrene Therapeutin Claudia Haarmann wechselt die Perspektive und gibt verzweifelten Eltern neue Sichtweisen, um ihre zerrissene Welt zu ordnen.
    • Durch eine Sammlung von Fallgeschichten und Experteninterviews werden die Wurzeln generationsübergreifender Konflikte sichtbar gemacht.
    • Der empathische Ansatz des Buches bietet nicht nur Erklärungen, sondern auch Entlastung und neue Möglichkeiten zur Selbstreflexion.
    • Gelebte Beispiele, wie die Geschichte von Petra, zeigen den Leser*innen neue Ansätze zur Aufarbeitung von Beziehungsgeschichten.
    • Der Schmerz verlassener Eltern ist ein Muss für alle, die sich mit den Herausforderungen und Emotionen verlassener Eltern identifizieren können und nach heilsamen Perspektiven suchen.

    Beschreibung:

    Der Schmerz verlassener Eltern ist ein tiefgreifendes Buch, das sich der oft ignorierten und schmerzhaften Erfahrung stellt, die viele Eltern durchleben, wenn ihre erwachsenen Kinder den Kontakt abbrechen. Anders als in ihrem ebenso aufschlussreichen Buch »Kontaktabbruch in Familien«, wechselt Claudia Haarmann hier die Perspektive und versetzt sich in die Lage der verlassenen Eltern. Diese oft hilflosen und verzweifelten Eltern brauchen dringend neue Sichtweisen und Verständnis, um ihre zerrissene Welt zu ordnen.

    In einer packenden Sammlung von Fallgeschichten und Experteninterviews eröffnet Der Schmerz verlassener Eltern einen sanften, aber tiefen Einblick in die Familiendynamiken und legt die Wurzeln generationsübergreifender Konflikte offen. Der empathische Ansatz der erfahrenen Therapeutin bietet nicht nur Erklärungen, sondern vor allem Entlastung und neue Möglichkeiten zur Selbstreflexion. Die Eltern finden in diesem Buch wertvolle Hilfestellungen, um den Schmerz zu verstehen und ihre Scham sowie Schuldgefühle aufzulösen.

    Ein Beispiel, das Haarmann besonders anschaulich beschreibt, ist die Geschichte von Petra, einer Mutter, die jahrelang keinen Kontakt zu ihrem Sohn hatte. Durch die Lektüre von Der Schmerz verlassener Eltern fand sie neue Ansätze, ihre Beziehungsgeschichte zu verstehen und aufzuarbeiten. Die erzählten Geschichten und die tiefgehenden Analysen schaffen es, Leser*innen die Augen für gesellschaftliche Aspekte und die innerfamiliären Bindungserfahrungen früherer Generationen zu öffnen.

    Zusammengefasst ist Der Schmerz verlassener Eltern ein Muss für jeden, der sich mit den komplexen Emotionen und Herausforderungen verlassener Eltern identifizieren kann. Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber; es ist eine Einladung, sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen und neue, heilsame Perspektiven auf die Beziehung zu den eigenen Kindern zu finden.

    Letztes Update: 24.09.2024 10:31

    FAQ zu Der Schmerz verlassener Eltern

    Für wen ist „Der Schmerz verlassener Eltern“ geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, deren Kinder den Kontakt abgebrochen haben, sowie für Angehörige und Fachleute, die sich mit den Herausforderungen verlassener Eltern auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden in „Der Schmerz verlassener Eltern“ behandelt?

    Das Buch thematisiert die Gefühle von Verlassenheit, Scham und Schuldgefühlen bei Eltern, die mit Kontaktabbruch zu kämpfen haben, sowie die Familiendynamiken hinter solchen Konflikten. Es bietet Ansätze zur Selbstreflexion und Heilung.

    Welche Erfahrungen teilt Claudia Haarmann in diesem Buch?

    Claudia Haarmann teilt in ihrem Buch Fallgeschichten und Experteninterviews, die tiefe Einblicke in die Herausforderungen verlassener Eltern und generationsübergreifende Konflikte ermöglichen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von „Kontaktabbruch in Familien“?

    Im Unterschied zu „Kontaktabbruch in Familien“ konzentriert sich „Der Schmerz verlassener Eltern“ auf die Perspektive der Eltern und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, ihre Situation zu analysieren und zu bewältigen.

    Kann das Buch helfen, die Beziehung zu entfremdeten Kindern zu verbessern?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Ansätze, um die Beziehungsgeschichte zu verstehen und neue mögliche Wege zur Annäherung zu entdecken.

    Welche praktischen Hilfen bietet das Buch für betroffene Eltern?

    Das Buch gibt Eltern Werkzeuge zur Selbstreflexion an die Hand und hilft ihnen, Scham- sowie Schuldgefühle zu verarbeiten und ihre emotionale Last zu reduzieren.

    Gibt es Beispiele aus echten Lebensgeschichten im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallgeschichten, wie etwa die Geschichte von Petra, die durch das Buch neue Perspektiven für ihre Beziehung zu ihrem Sohn entwickeln konnte.

    Ist das Buch nur für Eltern, oder können auch andere davon profitieren?

    Neben betroffenen Eltern können auch Therapeuten, Angehörige sowie alle, die sich für Familiendynamiken interessieren, von diesem Buch profitieren.

    Wo kann ich „Der Schmerz verlassener Eltern“ kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop verfügbar. Besuchen Sie einfach unsere Produktseite, um es gleich zu bestellen.

    Welche weiteren Bücher von Claudia Haarmann sind empfehlenswert?

    Neben „Der Schmerz verlassener Eltern“ ist auch „Kontaktabbruch in Familien“ eine empfehlenswerte Lektüre. Beide Bücher ergänzen sich ideal und bieten tiefe Einblicke in familiäre Konfliktthemen.