Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter


Entdecken Sie historische Perspektiven zum Jugendarbeitsschutz – ein unverzichtbares Werk für Bildungsenthusiasten!
Kurz und knapp
- Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter bietet eine faszinierende Zeitreise in die Rechts- und Sozialgeschichte vor 1945, ideal für Historiker und Rechtswissenschaftler.
- Das Werk ist Teil des renommierten Springer Book Archives und stellt eine unverzichtbare Quelle für die Studie der Evolution von Arbeitsrecht und Sozialschutz dar.
- Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter dokumentiert frühe Bestrebungen, Rechte und Schutzmaßnahmen für junge Arbeiter zu etablieren und reflektiert wichtige soziale und rechtliche Debatten.
- Für Eltern und Bildungsinteressierte eröffnet das Buch Perspektiven auf gesellschaftlichen Fortschritt und die Verbesserung von Arbeitsbedingungen für Kinder und Jugendliche.
- Ein Muss für Sammler, Bildungsbegeisterte und rechtshistorische Enthusiasten, das Verständnis für ursprüngliche Arbeitsrechtsschutzbestimmungen und deren heutige Relevanz schafft.
- Das Werk inspiriert durch eine umfassende historische und ideologische Studie über den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsprozess.
Beschreibung:
Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die Rechts- und Sozialgeschichte vor 1945, ein faszinierendes Kapitel der Erwachsenenbildung. Dieses Werk ist Teil des renommierten Springer Book Archives und bietet Einblicke, die sowohl für Historiker als auch für Rechtswissenschaftler von immensem Wert sind.
Das Buch erscheint im Rahmen des großen Digitalisierungsprojekts und ist eine unverzichtbare Quelle für jene, die sich mit der Evolution von Arbeitsrecht und Sozialschutz beschäftigen. Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter dokumentiert die frühen Bestrebungen, Rechte und Schutzmaßnahmen für junge Arbeiter zu etablieren, und reflektiert die sozialen und rechtlichen Debatten seiner Zeit. Es eröffnet Perspektiven, die für heutige Diskussionen um den Schutz von Arbeitskräften immer noch relevant sind.
Stellen Sie sich vor, wie vor über einem Jahrhundert Menschen daran arbeiteten, Arbeitsbedingungen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Dieses Buch legt Zeugnis ab von einem grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt und in der Betrachtungsweise von Bildungs- und Schutzrechten. Für Eltern, die den Wert von Bildung und gesellschaftlichem Fortschritt schätzen, bietet Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter einen bedeutsamen historischen Kontext.
Ein Muss für Sammler, Bildungsbegeisterte und rechtshistorische Enthusiasten: Dieses Werk hilft Ihnen, die Ursprünge moderner Arbeitsrechtsschutzbestimmungen zu verstehen und ihre Auswirkungen auf heutige soziale Standards zu erkennen. Lassen Sie sich von dieser umfassenden historischen und ideologischen Studie inspirieren, die ein grundlegendes Verständnis für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsprozess vermittelt.
Letztes Update: 23.09.2024 10:40
FAQ zu Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter
Worüber handelt das Buch "Der Schutz der gewerblich tätigen Kinder und der jugendlichen Arbeiter"?
Das Buch behandelt die soziale und rechtliche Entwicklung des Arbeits- und Jugendschutzes vor 1945. Es dokumentiert die frühen Bestrebungen, Kinder und Jugendliche im Arbeitsprozess zu schützen und stellt einen Meilenstein in der Rechts- und Sozialgeschichte dar.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Historiker, Rechtswissenschaftler und Bildungsenthusiasten, die sich für die Entwicklung des Arbeitsrechts und die soziale Absicherung von jungen Arbeitskräften interessieren. Auch Sammler historischer Werke werden begeistert sein.
Welche historischen Hintergründe werden im Buch beleuchtet?
Das Werk beleuchtet die sozialen und rechtlichen Reformen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts unternommen wurden, um Arbeitsbedingungen für gewerblich tätige Kinder und Jugendliche zu verbessern. Es vermittelt Einblicke in die Debatten und politischen Anstrengungen jener Zeit.
Was macht dieses Buch so besonders?
Das Buch gehört zum renommierten Springer Book Archive und ist Teil eines bedeutenden Digitalisierungsprojekts. Es bietet eine historische Perspektive, die nicht nur vergangene Reformen würdigt, sondern auch Impulse für heutige Diskussionen über Arbeitsrecht und Jugendschutz liefert.
In welchem Format ist das Buch erhältlich?
Das Buch wurde im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes überarbeitet und ist als moderner Nachdruck oder digitalen Zugriff erhältlich. Details können auf der Produktseite des Onlineshops eingesehen werden.
Wie trägt das Buch zu aktuellen Diskussionen bei?
Es zeigt, wie historische Debatten über Arbeitsrecht und Jugendschutz moderne Arbeitsstandards beeinflusst haben. Dies liefert relevante Perspektiven für aktuelle Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und Arbeitsschutz.
Welche Vorteile hat der Kauf dieses Buches?
Mit diesem Buch erwerben Sie eine unverzichtbare Quelle wissenschaftlicher Relevanz. Es hilft Ihnen, die Ursprünge moderner Schutzmechanismen nachzuvollziehen, und bietet einen bedeutsamen Einblick in die Entwicklungen der Arbeits- und Sozialgesetzgebung.
Welche Zielgruppen spricht das Buch an?
Die Zielgruppen umfassen Historiker, Sozialwissenschaftler, Rechtswissenschaftler sowie alle Personen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Bildungsentwicklung und Arbeitsrecht interessieren.
Gibt das Buch praktische Beispiele zur damaligen Arbeitsgesetzgebung?
Ja, das Werk dokumentiert konkrete Bestimmungen und Schutzmaßnahmen, die für gewerblich tätige Kinder und Jugendliche galten. Es analysiert zudem die gesellschaftlichen und rechtlichen Debatten zu diesen Reformen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch liefert eine einzigartige Perspektive auf die historische Entwicklung von Arbeitsgesetzgebung und sozialen Schutzmaßnahmen. Es bietet Inspiration, Wissen und ein besseres Verständnis für die Ursprünge moderner sozialer Standards.