Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts
Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts


Kurz und knapp
- Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts bietet wertvolle Einblicke und praktische Lösungen zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei Kindeswohlgefährdung.
- Das Buch wurde von einem Experten verfasst, der die Schwachstellen des SGB VIII kritisch untersucht und die Bedeutung eines soliden rechtlichen Fundaments für Fachkräfte hervorhebt.
- Es klärt über rechtliche Rechte und Pflichten auf und zeigt praktische Wege für eine effektive Hilfeleistung bei potenzieller Kindeswohlgefährdung.
- Besonders der Abschnitt 8a des SGB VIII wird detailliert erläutert, der beschreibt, wie die Kinder- und Jugendhilfe bei Gefährdung handeln sollte.
- Das Fachbuch ist für Eltern, Fachkräfte und Studierende ein unverzichtbarer Begleiter und erklärt, wann Grundrechte im Sinne des Kindeswohls eingeschränkt werden können.
- Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts kombiniert den rechtlichen Diskurs mit praktischen Anleitungen, um komplexe Rechtsvorschriften in die Alltagspraxis zu integrieren.
Beschreibung:
Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein handlungsleitender Rahmen für all jene, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind. Dieses Fachbuch bietet wertvolle Einsichten und praktische Lösungen, wie gesetzliche Vorgaben im Kontext der Kindeswohlgefährdung konkret umgesetzt werden können. Verfasser ist ein Experte auf dem Gebiet, der in seiner Studienarbeit die Lückenhaftigkeit des SGB VIII kritisch beleuchtet und die Notwendigkeit eines soliden rechtlichen Fundaments für die Fachkräfte aufzeigt.
Stellen Sie sich eine Situation vor, in der ein Sozialarbeiter vor der schwierigen Entscheidung steht, ob er in die Rechte der Eltern eingreifen muss, um das Kindeswohl zu sichern. Hier setzt Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts an. Diese fundierte Arbeit klärt nicht nur über die rechtlichen Rechte und Pflichten auf, sondern zeigt auch praktische Wege auf, wie eine effektive Hilfeleistung im Falle einer potenziellen Kindeswohlgefährdung aussehen kann.
Für Eltern, Fachkräfte und Studierende, die sich mit dem Thema Kindeswohl auseinandersetzen, ist dieses Fachbuch ein unverzichtbarer Begleiter. Es erklärt detailliert, wann und wie Grundrechte im Sinne des Kindeswohls eingeschränkt werden können und welche gesetzlichen Grundlagen hierfür entscheidend sind. Dabei wird besonders der Abschnitt 8a des SGB VIII thematisiert, der beschreibt, wie die Kinder- und Jugendhilfe ihren Aufgaben bei einer potenziellen Gefährdung nachzukommen hat.
Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts wird in den Kategorien Bücher und Fachbücher im Bereich Recht und Öffentliches Recht angeboten. Seine Stärke liegt nicht nur im rechtlichen Diskurs, sondern auch in der praktischen Anleitung, wie das oftmals komplex wirkende Gefüge von Rechtsvorschriften und deren Umsetzung sinnvoll in die Alltagspraxis integriert werden kann. Vertrauen Sie auf dieses Wissen, um besser zu verstehen, wie man im Spannungsfeld zwischen Elternrechten und Kindeswohlverantwortung navigiert.
Letztes Update: 27.09.2024 09:10
FAQ zu Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts
Für wen ist das Buch "Der Schutz von Kindern als Aufgabe des Rechts" besonders geeignet?
Dieses Fachbuch richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter, Studierende im sozialen Bereich sowie Eltern, die sich mit rechtlichen Aspekten des Kindeswohls auseinandersetzen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch behandelt den rechtlichen Schutz von Kindern, Kindeswohlgefährdung, die Rechte und Pflichten von Fachkräften sowie den praktischen Umgang mit gesetzlichen Vorgaben, insbesondere im Kontext des SGB VIII.
Was macht dieses Fachbuch einzigartig?
Das Buch bietet eine fundierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, kombiniert mit praktischen Lösungsansätzen. Es wurde von einem Experten verfasst, der die Lücken im SGB VIII kritisch beleuchtet.
Kann ich das Buch als praktische Hilfe im Berufsalltag nutzen?
Ja, es enthält konkrete Anleitungen und Beispiele, wie Fachkräfte die oft komplexen gesetzlichen Vorgaben in der Praxis umsetzen können, insbesondere bei Kindeswohlgefährdung.
Welche Rolle spielt Abschnitt 8a des SGB VIII im Buch?
Abschnitt 8a des SGB VIII wird ausführlich behandelt, da er eine zentrale Grundlage für den Schutz von Kindern darstellt. Das Buch erklärt, wie Fachkräfte diese Vorgaben in der Praxis umsetzen können.
Wird im Buch auch auf Elternrechte eingegangen?
Ja, das Buch beleuchtet ausführlich den Spannungsbereich zwischen Elternrechten und dem Wohl des Kindes, inklusive der rechtlichen Grundlagen und Abwägungen.
Wie aktuell sind die behandelten rechtlichen Grundlagen?
Das Buch basiert auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und gibt einen klaren Überblick über die relevanten Änderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Ist das Buch auch für Studierende geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Studierende, da es nicht nur rechtliche Grundlagen vermittelt, sondern auch praxisnahe Aspekte für den späteren Berufsalltag aufzeigt.
Gibt es konkrete Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, die den Umgang mit Kindeswohlgefährdungen und rechtlichen Fragestellungen praxisnah verdeutlichen.
Warum ist dieses Buch auch für Eltern wertvoll?
Eltern können aus dem Buch wertvolle Einblicke in die rechtlichen Grundlagen und den Schutz des Kindeswohls gewinnen. Es unterstützt dabei, das Gleichgewicht zwischen Erziehungspflicht und Kindesrechte zu verstehen.