Der sogenannte biologische Vater
Der sogenannte biologische Vater


Kurz und knapp
- Das Buch „Der sogenannte biologische Vater“ gibt einen tiefen Einblick in die rechtliche und gesellschaftliche Entwicklung des biologischen Vaters von der Nachkriegszeit bis heute.
- Es beleuchtet die Stellung des biologischen Vaters im deutschen Abstammungsrecht und zieht zudem Vergleiche zum Familienrecht in Frankreich, wodurch neue Perspektiven auf kulturelle und juristische Unterschiede eröffnet werden.
- Ein Schwerpunkt liegt auf modernen Themen wie Adoption und Samenspenden und deren Einfluss auf die traditionelle Definition von Vaterschaft.
- Das Werk hinterfragt alte Mythen und bietet neue Erkenntnisse zur Rolle des biologischen Vaters in unterschiedlichen Familienkonstellationen.
- Dieses Buch ist ein wertvoller Ratgeber und eine gesellschaftliche Analyse, die sich an Eltern, werdende Väter und Interessierte richtet, die sich für rechtliche und familiäre Aspekte der Vaterschaft interessieren.
- Mit seinem Blick auf historische Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen ist es ideal für Menschen, die die Familie als Kernelement der Gesellschaft besser verstehen möchten.
Beschreibung:
Der sogenannte biologische Vater ist ein Buch, das tief in die rechtliche und gesellschaftliche Entwicklung des biologischen Vaters eintaucht und dabei eine spannende Reise vom juristischen Schatten der Nachkriegszeit hin zur zentralen Figur des deutschen Abstammungsrechts im 21. Jahrhundert nachzeichnet. Autorin Edda E. Pauli beleuchtet in ihrem Werk, wie sich die Stellung des biologischen Vaters im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und wie diese Veränderung unsere moderne Sicht auf Familie und Vaterschaft beeinflusst.
Die Analyse erstreckt sich dabei nicht nur auf Deutschland, sondern zieht auch Parallelen zum Familienrecht in Frankreich, wo der biologische Vater eine andere Rolle im gesellschaftlichen Diskurs einnimmt. Dieser Vergleich eröffnet neue Perspektiven und regt zum Nachdenken über kulturelle und juristische Unterschiede an. Ob bei der Anerkennung der Vaterschaft, bei Anfechtungen oder bei gerichtlichen Feststellungen – das Buch zeigt detailliert, wie sich die Rechte des biologischen Vaters im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Ein besonderer Fokus liegt auf modernen Themen wie Adoption und Samenspenden, die in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger denn je geworden sind. Wie verändern diese Themen die klassische Definition von Vaterschaft? Und welche Rolle spielt der biologische Vater in Familien, die durch künstliche Verwandtschaft entstanden sind? Diese Fragen beantwortet dieses Buch, indem es althergebrachte Mythen hinterfragt und neue Erkenntnisse bietet.
„Der sogenannte biologische Vater“ ist nicht nur ein wertvoller Ratgeber, sondern auch eine packende gesellschaftliche Untersuchung, die Perspektiven für Familien, Eltern und werdende Väter bietet. Es richtet sich an alle, die sich für die rechtlichen und familiären Aspekte der Vaterschaft interessieren – sei es aus persönlichem oder beruflichem Interesse. Mit seinem Blick auf historische Entwicklungen und aktuellen Fragestellungen ist dieses Buch ideal für Eltern, Wissenschaftler oder einfach jeden, der die Familie als Kernelement unserer Gesellschaft besser verstehen möchte.
Befinden Sie sich vielleicht selbst in einer Situation, in der Fragen rund um die biologische Vaterschaft eine Rolle spielen? Oder interessieren Sie sich für die Entwicklungen im Abstammungsrecht? Dann liefert Ihnen „Der sogenannte biologische Vater“ nicht nur wertvolle Einsichten, sondern auch Lichtblicke, wie unterschiedlich Vaterschaft definiert werden kann, ohne den familiären Zusammenhalt zu gefährden.
Letztes Update: 03.04.2025 02:20