Der Übergang zur Elternschaft ... Hegels Ansichten Über Erziehun... So gelingt der Tagesablauf im ... Die Rhythmen und Rituale unser... War das schön! Meine Kindheit ...


    Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein

    Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein

    Entdecken Sie fundierte Ansätze und praktische Unterstützung für den Übergang zur Elternschaft!

    Kurz und knapp

    • Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein bietet wertvolle Einblicke und Perspektiven, um den Übergangsprozess in die Elternschaft unabhängig vom Trauschein besser zu verstehen und zu meistern.
    • Das Buch kombiniert fundierte Erkenntnisse der Familiensoziologie mit der Frauen- und Geschlechterforschung, um die Dynamik des Traditionalisierungseffekts zu erklären.
    • Mit einem innovativen, subjekt- und paarorientierten Forschungsansatz wird aufgezeigt, dass die Gründe für diesen Effekt tief in der Struktur der Familie verwurzelt sind.
    • Leser finden durch die strategische Kategorisierung in Bereichen wie Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder und Rund um Babys schnell die relevanten Informationen.
    • Das Buch behandelt nicht nur theoretische Themen, sondern bietet auch praktische Anleitungen in Verbindung mit Themen wie Babymassage.
    • Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein ist mehr als ein Ratgeber; es ist ein hilfreicher Begleiter für die ersten Schritte als Paar, um die Bedeutung der Familieninstitution zu erkennen.

    Beschreibung:

    Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein ist ein faszinierendes Werk, das tief in die dynamische Welt von werdenden Eltern eintaucht. Jede Reise in die Elternschaft bringt Herausforderungen und Veränderungen mit sich, egal ob verheiratet oder nicht. Doch warum tritt der sogenannte Traditionalisierungseffekt auf, und welche Rolle spielt die Institution Familie dabei?

    In dieser beeindruckenden Untersuchung verbindet die Autorin fundierte Erkenntnisse der Familiensoziologie mit der Frauen- und Geschlechterforschung. Sie entwickelt einen innovativen Forschungsansatz, um zu zeigen, dass die Gründe für diesen Effekt tief in der Struktur der Familie verwurzelt sind. Mit einem einzigartigen, subjekt- und paarorientierten Blickwinkel zur Übergangsforschung nähert sie sich diesem Thema.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich am Anfang Ihrer Reise zur Elternschaft. Ob mit oder ohne Trauschein, die Veränderungen, die auf Sie und Ihren Partner zukommen, sind universell und zuweilen herausfordernd. Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Einblicke und neue Perspektiven, um diesen Übergangsprozess besser zu verstehen und zu meistern.

    Durch die strategische Kategorisierung dieses Buches, insbesondere in Bereichen wie Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder oder auch Rund um Babys, finden Leser schnell die relevanten Informationen. Besonders in Kombination mit praktischen Themen wie Babymassage bietet es eine wertvolle Orientierung.

    Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein ist mehr als nur ein Ratgeber. Es ist ein Begleiter, der Ihnen hilft, die ersten Schritte gemeinsam als Paar zu gehen und dabei die wahre Kraft und Bedeutung der Familieninstitution für diesen Übergang zu erkennen.

    Letztes Update: 20.09.2024 17:34

    FAQ zu Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein

    Was ist der Schwerpunkt des Buches "Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein"?

    Das Buch legt den Fokus auf die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Elternschaft einhergehen, sowohl für verheiratete Paare als auch für unverheiratete Partner. Es untersucht den sogenannten Traditionalisierungseffekt und die Rolle der Institution Familie bei diesem Übergang.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch ist ideal für werdende Eltern, die sich auf den Übergang zur Elternschaft vorbereiten möchten, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht. Es spricht zudem alle an, die sich für Familiensoziologie und Geschlechterforschung interessieren.

    Was ist der Traditionalisierungseffekt und warum ist er relevant?

    Der Traditionalisierungseffekt beschreibt die Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen beim Übergang zur Elternschaft. Dieses Buch analysiert die Gründe dafür und liefert wichtige Einblicke in die Rollenverteilung innerhalb der Familie.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze werden in dem Buch verwendet?

    Die Autorin kombiniert Erkenntnisse aus der Familiensoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung. Ein innovativer, subjekt- und paarorientierter Blick wird genutzt, um den Übergang zur Elternschaft besser zu verstehen.

    Wie unterstützt das Buch Paare beim Übergang zur Elternschaft?

    Es bietet wertvolle Einblicke, praktische Orientierungshilfen und neue Perspektiven, um die Herausforderungen des Übergangs zur Elternschaft gemeinsam als Paar zu meistern.

    Warum ist das Buch auch ohne Trauschein relevant?

    Das Buch bezieht unverheiratete Paare aktiv mit ein und zeigt, dass die Herausforderungen des Übergangs zur Elternschaft universell sind, unabhängig vom Beziehungsstatus.

    Welche Themenbereiche deckt das Buch zusätzlich ab?

    Neben dem Schwerpunkt auf Elternschaft thematisiert das Buch Aspekte der Familieninstitution, Geschlechterrollen sowie einen wissenschaftlichen Ansatz zur Beziehungs- und Übergangsforschung.

    Ist das Buch eher ein wissenschaftliches Werk oder ein Ratgeber?

    Das Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Tipps und Ansätzen. Es ist sowohl ein fundiertes Werk der Übergangsforschung als auch ein praktischer Ratgeber für werdende Eltern.

    Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen im Buch?

    Ja, das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen und neue Perspektiven, um eventuelle Herausforderungen als Paar besser zu bewältigen und die Dynamik der Elternschaft zu verstehen.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch ist ein einzigartiger Begleiter, der nicht nur wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse bietet, sondern auch praktische Tipps für den Übergang zur Elternschaft – unabhängig vom Beziehungsstatus.

    Counter