Der Vater als Sozialfigur Bronislaw Huberman und das Vat... Placebo-Effekte bei Kindern un... Alkoholkranke Eltern. Einfluss... Das Medium Buch im Kindergarte...


    Der Vater als Sozialfigur

    Der Vater als Sozialfigur

    Der Vater als Sozialfigur

    Entdecken Sie die Vaterrolle neu – spannende Einblicke für moderne Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Der Vater als Sozialfigur bietet eine tiefgreifende Analyse der Entwicklung der Vaterrolle von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.
    • Das Buch präsentiert 14 persönliche Interviews mit Vätern, die wichtige Einblicke in die Selbstwahrnehmung und die veränderte Rolle des Vaters bieten.
    • Timo Burger, der Autor, verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung aus seiner Lehrtätigkeit in Sozialpädagogik und Politik/Wirtschaftskunde.
    • Dieses Fachbuch spricht besonders Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte an, die einen fundierten Einblick in die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte der Vaterrolle wünschen.
    • Erleben Sie nicht nur eine Geschichtsanalyse, sondern einen Weckruf für heutige Väter, der dazu einlädt, die eigene Vaterrolle zu überdenken.
    • Der Vater als Sozialfigur ist eine wertvolle Ergänzung für jedes Bücherregal und inspiriert zu neuen Perspektiven in der Rolle des Vaters.

    Beschreibung:

    Der Vater als Sozialfigur ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Entwicklung der Vaterrolle über Jahrhunderte hinweg eintaucht. Dieses Fachbuch, angesiedelt in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, bietet nicht nur Wissensdurstigen Einblicke, sondern erfüllt auch das Bedürfnis vieler Eltern, die komplexe Rolle des Vaters in der modernen Gesellschaft besser zu verstehen.

    Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Zeiten und erkennen, wie sich die Semantik des Vaters gelehrt und fast unsichtbar von der Antike bis ins 21. Jahrhundert verändert hat. Die rekonstruktive qualitative Analyse von Timo Burger beleuchtet 14 persönliche Interviews mit Vätern. Hierbei wird sichtbar, wie Vergangenheit und Gegenwart in den Selbstbeschreibungen heutiger Väter widerhallen. Es sind diese Einblicke, die den Leser inspirieren können, über die eigene Rolle als Vater nachzudenken und neue Perspektiven für sich und seine Familie zu entwickeln.

    Der Autor, Timo Burger, ein ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und passionierter Studienrat, verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Seit 2019 lehrt er am Berufsbildungszentrum in Grevenbroich mit den Fächern Sozialpädagogik und Politik/Wirtschaftskunde. Dieses Werk wird besonders Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierten zugänglich, die mehr als einen oberflächlichen Blick auf die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen der Vaterrolle werfen möchten.

    Erleben Sie mit Der Vater als Sozialfigur nicht nur eine Geschichtsanalyse, sondern einen Weckruf für die heutige Generation von Vätern. Dieses Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Ihr Bücherregal, sondern auch eine Einladung, die Rolle des Vaters mit neuen Augen zu sehen.

    Letztes Update: 18.09.2024 16:16

    FAQ zu Der Vater als Sozialfigur

    Für wen ist "Der Vater als Sozialfigur" besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Pädagogen, Geschichtsinteressierte und alle Leser, die die Entwicklung der Vaterrolle in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten besser verstehen möchten.

    Worum geht es in "Der Vater als Sozialfigur"?

    Das Werk analysiert die historische Entwicklung der Vaterrolle von der Antike bis in die Gegenwart. Es vereint qualitative Forschung mit persönlichem Einblick und ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen des Vaterseins.

    Welche Forschungsmethoden werden in dem Buch verwendet?

    Der Autor Timo Burger verwendet eine rekonstruktive qualitative Analyse, die auf 14 persönlichen Interviews mit Vätern basiert. Dies verknüpft wissenschaftliche Forschung mit praxisnahen Erkenntnissen.

    Was macht "Der Vater als Sozialfigur" einzigartig?

    Das Buch verbindet tiefgründige geschichtliche Analysen mit persönlichen Perspektiven von Vätern. Es bietet nicht nur historische Fakten, sondern auch Inspiration für eine moderne Betrachtung der Vaterrolle.

    Wer ist der Autor Timo Burger?

    Timo Burger ist Studienrat und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2019 unterrichtet er am Berufsbildungszentrum Grevenbroich in Sozialpädagogik und Politik/Wirtschaftskunde. Sein Werk kombiniert akademisches Wissen mit pädagogischer Praxis.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Gesellschaft?

    "Der Vater als Sozialfigur" ist ein Weckruf bezüglich der kulturellen und gesellschaftlichen Rolle von Vätern. Es lädt Leser ein, die Vaterrolle in der modernen Gesellschaft neu zu reflektieren und Perspektiven zu entwickeln.

    Ist das Buch für Eltern geeignet, die ihre eigene Vaterrolle überdenken möchten?

    Ja, es ist ideal für Eltern – insbesondere Väter –, die über ihre eigene Rolle nachdenken und sich von anderen Perspektiven und historischen Beispielen inspirieren lassen möchten.

    Was erfährt man über die geschichtliche Entwicklung der Vaterrolle?

    Das Buch zeigt auf, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung und die kulturellen Erwartungen an Väter im Laufe der Jahrhunderte verändert haben – von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.

    Ist "Der Vater als Sozialfigur" auch als Lehrmaterial geeignet?

    Ja, das Buch ist hervorragend geeignet, um im Bildungsbereich, vor allem in sozialpädagogischen und geschichtswissenschaftlichen Kontexten, genutzt zu werden. Es ist informativ und gut fundiert.

    Wo kann ich "Der Vater als Sozialfigur" kaufen?

    Das Buch ist direkt im Webshop von Eltern-Echo erhältlich. Besuchen Sie einfach die Produkseite, um mehr zu erfahren und Ihre Bestellung aufzugeben.