Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention?


"Fesselnde Analyse: Enthüllen Sie den Einfluss des Vatikans auf Kinderrechte – jetzt entdecken!"
Kurz und knapp
- "Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention?" weckt sofortige Neugier und bietet eine tiefgehende Analyse über die Rolle des Vatikans oder des Heiligen Stuhls bei der Unterzeichnung der UN-Konvention zum Schutz von Kindern.
- Autor Frank Czerner führt den Leser durch die komplexe Welt des völkerrechtlichen und kirchenrechtlichen Schutzes von Kindern und beleuchtet bedeutende rechtliche und moralische Verpflichtungen.
- Das Buch ist ideal für Rechtswissenschaftler und Eltern mit starkem Interesse am Kindeswohl und bietet spannende Einblicke in den Paradigmenwechsel zugunsten des Opferschutzes, eingeleitet durch Dokumente wie PASCITE GREGEM DEI und VOS ESTIS LUX MUNDI.
- Es bietet Fachleuten im Bereich Recht oder Theologie, sowie interessierten Laien, einen einzigartigen Einblick in die Verpflichtungen des Heiligen Stuhls und dessen Bemühungen, den Kinderschutz zu optimieren.
- Dieses Werk untersucht das Wechselspiel zwischen völkerrechtlichen Abkommen und kanonischem Recht und betont die Bedeutung der fortschreitenden Rezeption dieser Normen.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht positioniert und bietet sowohl berufliche als auch persönliche Bereicherung im rechtlichen und ethischen Schutz unserer Kinder.
Beschreibung:
Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention? - ein Titel, der direkt Fragen aufwirft und Neugier weckt. Dieses faszinierende Fachbuch bietet eine tiefgehende Analyse darüber, wer die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz von Kindern tatsächlich unterzeichnet hat – der Vatikan oder der Heilige Stuhl? Autor Frank Czerner führt den Leser durch die komplexe Welt des völkerrechtlichen und kirchenrechtlichen Schutzes von Kindern und deckt dabei bedeutende rechtliche und moralische Verpflichtungen auf.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein engagierter Rechtswissenschaftler oder ein Elternteil mit einem starken Interesse am Kindeswohl. Dieses Buch ist nicht nur eine Sammlung von Fakten, sondern auch ein spannendes Zeugnis eines Paradigmenwechsels, der mit der Apostolischen Konstitution PASCITE GREGEM DEI und dem Motu Proprio VOS ESTIS LUX MUNDI eingeleitet wurde. Czerner beleuchtet, wie diese Dokumente den Fokus zugunsten des Opferschutzes verschoben haben und welche Rolle die Wiener Konvention über die Auslegung von Verträgen in diesem Kontext spielt.
Für Fachleute im Bereich des Rechts oder der Theologie, aber auch für interessierte Laien bietet dieses Werk einen einzigartigen Einblick in die Verpflichtungen des Heiligen Stuhls und dessen fortlaufende Bestrebungen, den Kinderschutz zu optimieren. Es eröffnet tiefere Einsichten in das Wechselspiel zwischen völkerrechtlichen Abkommen und kanonischem Recht und hebt die Bedeutung der fortschreitenden Rezeption dieser Normen hervor.
Entdecken Sie mit diesem Buch die spannenden Entwicklungen und Hintergründe zum Thema „Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention?“. Perfekt positioniert zwischen den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht, bietet es sowohl berufliche als auch persönliche Bereicherung und fördert ein tieferes Verständnis für den rechtlichen und ethischen Schutz unserer Kinder.
Letztes Update: 12.01.2025 04:31
FAQ zu Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention?
Was behandelt das Buch "Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention?"?
Das Buch von Frank Czerner untersucht, ob der Vatikan oder der Heilige Stuhl die UN-Kinderrechte-Konvention unterzeichnet hat. Es analysiert die rechtlichen und moralischen Verpflichtungen sowie völkerrechtliche und kirchenrechtliche Aspekte zum Kinderschutz.
Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, Theologen, Fachleute im Bereich Kinderschutz sowie Leser, die ein tiefes Interesse an völkerrechtlichen und ethischen Fragen zum Wohl der Kinder haben.
Welche einzigartigen Inhalte bietet dieses Buch?
Das Buch beleuchtet die Bedeutung der Wiener Konvention sowie kirchenrechtliche Dokumente wie die Apostolische Konstitution PASCITE GREGEM DEI und das Motu Proprio VOS ESTIS LUX MUNDI im Kontext des internationalen Kinderschutzes.
Warum ist dieses Buch besonders relevant?
Es bietet eine fundierte Analyse rechtlicher Entwicklungen und zeigt, wie kirchliche und völkerrechtliche Normen dazu beitragen, den Fokus zugunsten des Opferschutzes zu verschieben.
Welche Erkenntnisse vermittelt das Buch über den Heiligen Stuhl?
Das Buch zeigt, wie der Heilige Stuhl völkerrechtliche Verpflichtungen übernimmt und kontinuierlich darauf hinarbeitet, den Kinderschutz durch kirchliche und staatliche Zusammenarbeit zu optimieren.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Fachleute?
Fachleute erhalten tiefere Einblicke in das Zusammenspiel zwischen völkerrechtlichen Abkommen und kirchlichem Recht sowie praktische Anregungen für die Fortentwicklung von Kinderschutzkonzepten.
Wo kann man das Buch „Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention?“ kaufen?
Das Buch ist in spezialisierten Onlineshops wie Eltern-Echo.de erhältlich und kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht.
Was macht den Schreibstil von Frank Czerner besonders?
Frank Czerner verbindet juristische Präzision mit einer verständlichen Sprache, wodurch das Buch nicht nur Fachleuten, sondern auch interessierten Laien zugänglich ist.
Welche Bedeutung haben die angesprochenen kirchenrechtlichen Dokumente?
Dokumente wie PASCITE GREGEM DEI und VOS ESTIS LUX MUNDI markieren einen Paradigmenwechsel im kirchlichen Recht, der Opfer stärker in den Mittelpunkt stellt und den Kinderschutz betont.
Warum sollte man dieses Buch kaufen?
Das Buch bietet einzigartige Einblicke in den rechtlichen und ethischen Schutz von Kindern, kombiniert mit spannenden Analysen, die sowohl akademisch als auch praxisnah sind.