Der Weg ins Kinderheim und wie... Spanisch für Kinder - Farben &... Alltagsintegrierte Sprachförde... Das Muster der zerebralen Lähm... Die Kinderbibel - eine Entdeck...


    Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie

    Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie

    Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie

    Fundiertes Wissen für Fachkräfte: Erfolgreiche Rückführung von Kindern durch praktische Ansätze und Empathie.

    Kurz und knapp

    • Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück ist ein unentbehrliches Werkzeug für alle, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Heimerziehung und der Rückführung von Kindern in die Herkunftsfamilie auseinandersetzen möchten.
    • Das Buch basiert auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2008, die mit Bestnote ausgezeichnet wurde, und stellt eine bedeutende Ressource für Studierende und Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit dar.
    • Es beleuchtet nicht nur die systematischen Abläufe, die zu einer Heimunterbringung führen, sondern liefert auch tiefgehende Analysen zu den notwendigen Maßnahmen bei der Rückführung und erörtert Problematiken dabei.
    • Durch die sorgfältige Auseinandersetzung mit der Rolle der Eltern sowie der staatlichen Stellen wird ein ganzheitliches Bild erschaffen, das den Weg zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung von Kindern ebnet.
    • Der gesellschaftliche Relevanz der Thematik wird durch die steigenden Zahlen von Kindern, die jährlich aus ihren leiblichen Familien herausgenommen werden müssen, verdeutlicht.
    • Nutzen Sie Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück als Quelle des Wissens und als Anstoß für positive Veränderungen im Leben von Kindern und Jugendlichen.

    Beschreibung:

    Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie ist mehr als nur ein wissenschaftliches Werk; es ist ein unentbehrliches Werkzeug für alle, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Heimerziehung und der Rückführung von Kindern in die Herkunftsfamilie auseinandersetzen möchten.

    Inmitten der komplexen Landschaft der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt dieses Buch fundiertes Wissen und tiefere Einblicke in die vielfältigen Facetten der Heimerziehung. Basierend auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2008, die mit Bestnote ausgezeichnet wurde, verbindet dieses Werk theoretische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen und stellt so eine bedeutende Ressource für Studierende und Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit dar. Die Fragestellung, ob die Rückführung von Kindern in ihre Herkunftsfamilie sinnvoll und durchführbar ist, durchzieht als roter Faden die Darstellungen und Überlegungen des Autors.

    Steigende Zahlen von Kindern, die jährlich aus ihren leiblichen Familien herausgenommen werden müssen, verdeutlichen die gesellschaftliche Relevanz der Thematik. Dieses Buch beleuchtet nicht nur die systematischen Abläufe, die zu einer Heimunterbringung führen, sondern liefert auch tiefgehende Analysen zu den dafür notwendigen Maßnahmen. Es erörtert Problematiken bei der Rückführung und bietet wertvolle Erkenntnisse, die auf jahrelanger Forschung und Praxiserfahrungen basieren.

    Ein Kind in einem Heim ist nicht nur eine Zahl in der Statistik. Es hat wie jeder Mensch Anspruch auf ein lebenswertes und würdevolles Leben. Gemeinsam mit dem Werk Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück begeben sich Leser auf eine Reise des Verständnisses, die Empathie, Wissen und Handlungskompetenz fördert. Durch die sorgfältige Auseinandersetzung mit der Rolle der Eltern sowie der staatlichen Stellen wird ein ganzheitliches Bild erschaffen, das den Weg zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung von Kindern in ihre Ursprungsgemeinschaft ebnet.

    Ob Sie ein Fachbuch zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse oder Leitlinien für Ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe suchen – dieses Buch ist ein Muss für alle, die im komplexen Bereich der Heimerziehung tätig sind. Nutzen Sie Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie als Quelle des Wissens und als Anstoß für positive Veränderungen im Leben von Kindern und Jugendlichen.

    Letztes Update: 27.09.2024 01:22

    FAQ zu Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück. Vorgehensweise und Problematiken bei der Rückführung in die Herkunftsfamilie

    Für wen ist das Buch "Der Weg ins Kinderheim und wieder zurück" besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende der sozialen Arbeit und Pädagogik sowie an Eltern und Angehörige, die sich mit den Herausforderungen der Rückführung von Kindern in die Herkunftsfamilie auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet systematische Abläufe bei der Heimerziehung, Problematiken der Rückführung ins Elternhaus sowie wichtige Maßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung von Kindern in die Herkunftsfamilie.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern zur Heimerziehung?

    Dieses Buch verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und basiert auf einer mehrfach ausgezeichneten Studienarbeit. Es bietet tiefgründige Analysen und wertvolle Leitlinien für den Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendhilfe.

    Behandelt das Buch konkrete Fallbeispiele?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Inhalte, die durch jahrelange Forschung und Erfahrungen gestützt werden. Diese helfen dabei, theoretisches Wissen in praktische Lösungen umzusetzen.

    Kann das Buch für Weiterbildungszwecke verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Weiterbildungen, Studienzwecke und Schulungen von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe.

    Ist das Buch auch für Eltern und Angehörige hilfreich?

    Ja, das Buch bietet Eltern und Angehörigen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Heimerziehung und die Maßnahmen zur Rückführung von Kindern. Es vermittelt ein besseres Verständnis für die Situation der betroffenen Kinder.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer ausgezeichneten Studienarbeit aus dem Jahr 2008 und kombiniert wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Erfahrungen, um einen ganzheitlichen Blick auf das Thema zu ermöglichen.

    Wie hilft das Buch bei der Entscheidung über die Rückführung eines Kindes?

    Das Buch analysiert die Chancen und Risiken der Rückführung und bietet fundierte Ansätze, um die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen zu bewerten.

    Kann das Buch als Leitfaden für Fachgespräche genutzt werden?

    Ja, das Buch dient als wertvolle Ressource für Fachgespräche und ermöglicht es Fachkräften, auf wissenschaftlich fundierte Argumente und Erkenntnisse zurückzugreifen.

    Ist das Buch auch für Studierende geeignet?

    Ja, das Buch ist ideal für Studierende der sozialen Arbeit und verwandter Fachrichtungen. Es bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis der Heimerziehung und Rückführungsprozesse.