Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung
Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung


Inspiration, Wissen und Technik: Entdecken Sie Deutschlands digitale Pionierzeit hautnah in diesem einzigartigen Buch!
Kurz und knapp
- Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung bietet einen fesselnden Einblick in die revolutionäre Entwicklung der Computertechnik in Deutschland, beginnend mit der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse.
- Das Buch beschreibt den Wendepunkt mit der Vorstellung des ZRA1, des ersten elektronischen Rechenautomaten in der DDR, und die darauf folgende Welle technologischer Innovationen.
- Eltern erhalten eine einzigartige Möglichkeit, ihren Kindern historisches Verständnis und technologisches Wissen nahezubringen und gleichzeitig ihre eigene Wissensbasis zu erweitern.
- Ein besonderes Kapitel hebt die Implementierung des IBM-Systems 360/40 im Jahr 1968 hervor und zeigt die Effizienzsteigerung in der Lohn- und Gehaltsberechnung für 55.000 Beschäftigte auf.
- Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, sowie Politik & Geschichte und Allgemeines & Lexika, was es zu einer wertvollen Ergänzung jeder Familienbibliothek macht.
- Der inspirierende Inhalt des Buches fördert die digitale Kompetenz der neuen Generation und begeistert für die technologische Vergangenheit Deutschlands.
Beschreibung:
Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung ist mehr als nur ein Buch; es ist ein fesselnder Einblick in die revolutionäre Entwicklung der Computertechnik in Deutschland. Diese eindrucksvolle Geschichte beginnt mit der Erfindung des Computers durch den visionären deutschen Bauingenieur Konrad Zuse und entfaltet sich mit der Einführung massentauglicher Großcomputer in den 1960er Jahren.
Ein interessanter Wendepunkt in dieser Erzählung ist die Vorstellung des ersten elektronischen Rechenautomaten, des ZRA1, in der DDR. Dieses Ereignis führte zu einer beispiellosen Welle technologischer Innovationen, die den Weg für ein modernes Computerzeitalter ebneten. Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung beleuchtet zudem die bedeutende Rolle, die das Gemeinschafts-Rechenzentrum ZOD Bauwesen Berlin bei dieser Entwicklung spielte.
Für Eltern, die ihren Kindern historisches Verständnis und technologisches Wissen nahebringen möchten, bietet dieses Buch eine wunderbare Gelegenheit, die eigene Wissensbasis zu erweitern. Das Kapitel über die Implementierung des IBM-Systems 360/40 im Jahr 1968 zeigt, wie die Digitalisierung die Effizienz in der Lohn- und Gehaltsberechnung für 55.000 Beschäftigte steigern konnte – ein beeindruckendes Beispiel für die praktischen Auswirkungen der Digitalisierung, die auch in heutigen Arbeitswelten relevant sind.
Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung ist Teil der Kategorien Bücher, Sachbücher sowie Politik & Geschichte und Allgemeines & Lexika, was es zu einer wertvollen Bereicherung jeder Familienbibliothek macht. Lassen Sie sich und Ihre Liebsten von dieser inspirierenden Reise in die technologische Vergangenheit Deutschlands begeistern und tragen Sie dazu bei, die digitale Kompetenz der neuen Generation zu fördern.
Letztes Update: 24.09.2024 03:31
FAQ zu Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung
Worum geht es in "Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung"?
Dieses Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Digitalisierung in Deutschland, beginnend mit der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse bis hin zu technologischen Meilensteinen wie der Einführung des IBM-Systems 360/40 in den 1960er Jahren.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch beleuchtet nicht nur die technischen Meilensteine, sondern auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in Deutschland und bietet eine spannende Mischung aus Geschichte und Wissen.
Für wen ist "Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung" geeignet?
Es ist ideal für Eltern, Pädagogen, Technikbegeisterte und Geschichtsinteressierte, die mehr über die Ursprünge und Entwicklungen der Digitalisierung erfahren möchten.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch thematisiert bahnbrechende Entwicklungen wie die Vorstellung des ZRA1 in der DDR und die Rolle des ZOD Bauwesen Berlin bei der technologischen Innovation in Deutschland.
Welche praktischen Beispiele der Digitalisierung werden im Buch beschrieben?
Ein Highlight ist die Implementierung des IBM-Systems 360/40 im Jahr 1968, das die Lohn- und Gehaltsabrechnung für 55.000 Beschäftigte revolutionierte.
Wie kann dieses Buch dazu beitragen, die digitale Kompetenz zu fördern?
Indem es historische Grundlagen der Digitalisierung zeigt, bietet es eine ideale Möglichkeit, technisches Verständnis und Interesse an digitalen Prozessen bei jüngeren Generationen zu fördern.
Gibt es einen Fokus auf die deutsche Geschichte der Computerdigitalisierung?
Ja, das Buch konzentriert sich auf die deutschen Beiträge zur Computergeschichte, wie die Entwicklungen von Konrad Zuse und die Einführung massentauglicher Computer in den 1960er Jahren.
Ist "Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung" ein Sachbuch?
Ja, es gehört zu den Kategorien Sachbücher, Politik, Geschichte sowie Allgemeines & Lexika und ist eine ausgezeichnete Ergänzung für jede Bibliothek.
Ist das Buch für Kinder geeignet?
Das Buch eignet sich hervorragend für Eltern, die ihren Kindern ein historisches Verständnis für Technologie und Digitalisierung vermitteln möchten.
Warum sollte ich "Deutschlands Kinderstube der Digitalisierung" kaufen?
Es ist eine inspirierende Reise durch die technologische Vergangenheit Deutschlands und ein wertvolles Werkzeug, um sowohl Wissensdurst als auch digitale Kompetenz zu fördern.