Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil
Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil


Historische Kinderliteratur entdecken: Inspirierende Einblicke in gesellschaftlichen Wandel und Exilliteratur sammeln!
Kurz und knapp
- Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil bietet eine faszinierende Reise in eine bewegte Ära voller gesellschaftlicher Umbrüche und literarischer Innovationen.
- Der Sammelband vereint Erkenntnisse renommierter Wissenschaftler und widmet sich der österreichischen Literatur zwischen 1918 und 1945, die unter den politischen Veränderungen bedeutenden Einfluss erfuhr.
- In den 1920er Jahren förderte die österreichische Kinder- und Jugendliteratur ein offenes Weltbild, bevor sie im Austrofaschismus und Nationalsozialismus unterdrückt oder verboten wurde.
- Das Werk erforscht die konfliktreiche Zeit und gewährt Einblicke in literarische Produktionen, die häufig im Exil entstanden und neue thematische Wege beschritten haben.
- Für Eltern und Lehrende ist der Band ein unverzichtbares Werkzeug, um Kindern Geschichte und die Macht der Literatur zu vermitteln.
- Das Buch zeigt die Relevanz und den Einfluss der Literatur jener Zeit und verdeutlicht, wie sie Geschichte schrieb und Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Beschreibung:
Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil bietet eine faszinierende Reise in eine bewegte Ära, die reich an gesellschaftspolitischen Umbrüchen und literarischen Innovationen war. Dieser einzigartige Sammelband vereint Erkenntnisse renommierter internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf das spannende Feld der Kinder- und Jugendliteratur von 1918 bis 1945 spezialisiert haben. Besonders widmet er sich der österreichischen Literatur, die in einem turbulenten politischen Klima entstand.
In den 1920er Jahren war die österreichische Kinder- und Jugendliteratur geprägt von aufklärerischen Tendenzen, die ein offenes und neugieriges Weltbild förderten. Doch mit dem Wandel hin zum austrofaschistischen »Ständestaat« und dem anschließenden Nationalsozialismus wurden diese Werke zunehmend von fremdenfeindlichen und nationalistischen Ideologien bedrängt oder gar verboten. Der Sammelband erforscht diese konfliktreiche Zeit und gewährt Einblicke in die literarischen Produktionen, die teils im Exil stattfanden, unter erschwerten Produktionsbedingungen entstanden und dabei neue thematische Wege beschritten.
Für Eltern und Lehrende, die Kindern ein Verständnis für Geschichte und die Macht der Literatur vermitteln wollen, ist dieser Band ein unverzichtbares Werkzeug. Er zeigt, wie Literatur nicht nur pädagogische, sondern auch gesellschaftspolitische Rollen spielt. Damit gelingt es dem Werk, die Relevanz und den Einfluss der Kinder- und Jugendliteratur jener Zeit zu unterstreichen. Durch die Diskussionen über Verbreitung, Rezeption und die oft kunstvollen Illustrationen wird der historische Kontext von Literatur greifbar.
Ein unverzichtbares Werk für jene, die die Feinheiten der Deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil ergründen möchten. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Literatur Geschichte schreibt und erleben Sie, wie Bücher über Generationen hinweg Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen können.
Letztes Update: 21.09.2024 14:31
FAQ zu Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil
Was behandelt das Buch "Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil"?
Das Buch bietet eine tiefgründige Untersuchung der Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1918 bis 1945. Es beleuchtet die Auswirkungen politischer Umbrüche wie den österreichischen Ständestaat und den Nationalsozialismus sowie die Herausforderungen im Exil, die die literarischen Werke dieser Zeit geprägt haben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Lehrkräfte, Historiker und Literaturwissenschaftler, die Einblicke in die gesellschaftspolitischen Auswirkungen literarischer Werke dieser Epoche gewinnen möchten. Es ist auch für alle Leser geeignet, die sich für die Rolle von Kinderliteratur in bewegten Zeiten interessieren.
Welche Themen werden im Buch genauer behandelt?
Das Buch deckt Themen wie die aufklärerischen Tendenzen in der Kinderliteratur der 1920er Jahre, die Propaganda und Zensur unter nationalsozialistischen Regimen, sowie die literarischen Werke, die im Exil entstanden sind, ab.
Welche wissenschaftlichen Beiträge sind in diesem Werk enthalten?
Der Sammelband vereint Beiträge renommierter internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert haben. Diese untersuchen unter anderem Rezeption, Verbreitung und die Funktion von Illustrationen in dieser Zeit.
Warum ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug für Lehrkräfte?
Es liefert wertvolle Inhalte, um Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für Geschichte, Literatur und ihre gesellschaftlichen Rollen zu vermitteln. Zudem bietet es konkrete Ansätze zur Einbindung dieser Werke in den Unterricht.
Welchen historischen Kontext beleuchtet das Buch?
Das Buch beleuchtet die Zwischenkriegszeit (1918–1945) und behandelt unter anderem die gesellschaftspolitischen Umbrüche in Österreich, die Zensur durch das Nazi-Regime, sowie die Situation von Schriftstellern im Exil.
Gibt es im Buch Beispiele für Kinderliteratur aus dieser Zeit?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Beispiele literarischer Werke sowie Analysen ihrer Inhalte, Thematiken und oft kunstvollen Illustrationen, die den historischen Kontext greifbar machen.
Welche Rolle spielte Kinderliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil?
Die Kinderliteratur dieser Zeit hatte sowohl pädagogische als auch gesellschaftspolitische Funktionen. Sie wurde genutzt, um Werte zu vermitteln, politische Ideologien zu verbreiten oder als Gegenpropaganda gegen bestehende Regime zu wirken.
Welche besonderen literarischen Innovationen werden im Buch hervorgehoben?
Das Buch hebt literarische Techniken und Innovationen hervor, die unter den erschwerten Bedingungen des Exils entstanden sind. Es zeigt, wie Autoren neue thematische Wege beschritten und sich an neue Zielgruppen wandten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Verbindung von Literaturgeschichte, gesellschaftspolitischen Einflüssen und kinderliterarischen Werken in einer bewegten Epoche. Es ist eine wertvolle Ressource für jeden, der sich für die Bedeutung und den Einfluss von Kinderliteratur interessiert.