Kindheit und Gesellschaft in I... Deutschsprachige Supervision u... Praxishandbuch Kinder zuhause ... Kinderarmut in Deutschland. So... Kinderarmut in Deutschland. Ur...


    Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist

    Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist

    Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist

    Kurz und knapp

    • Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist, ist ein unverzichtbares Buch für Fachkräfte, die aus beruflichen Gründen in fremden Ländern tätig sind und auf Unterstützung in ihrer Muttersprache angewiesen sind.
    • Das 2020 an der renommierten Alice-Salomon Hochschule Berlin veröffentlichte Werk befasst sich mit Supervision und Coaching unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse von deutschsprachigen Expats.
    • Vertrautheit und Präzision der Muttersprache sind in professionellen Coachingsituationen, die ein tiefes Verständnis und Vertrauen erfordern, oft unverzichtbar, was in diesem Buch detailliert thematisiert wird.
    • In vielen wirtschaftlichen und sozialen Kontexten setzen Unternehmen auf SupervisorInnen aus Deutschland, um die emotionale und berufliche Unterstützung ihrer deutschen MitarbeiterInnen im Ausland zu gewährleisten.
    • Das Buch bietet wertvolle Strategien zur Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung von ArbeitnehmerInnen und zeigt auf, wie wichtig es ist, muttersprachliche Ressourcen zugänglich zu machen.
    • Eine essenzielle Ressource für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und expat-bezogene Beratungsdienste in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte.

    Beschreibung:

    Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist, ist ein unverzichtbares Buch für Fachkräfte, die aus beruflichen Gründen in fremden Ländern tätig sind. Dieses im Jahr 2020 an der renommierten Alice-Salomon Hochschule Berlin veröffentlichte Werk befasst sich mit einem oft übersehenen Bereich der Supervision und des Coachings.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem aufregenden, aber fremden Land tätig. Die kulturellen Unterschiede sind faszinierend, aber auch herausfordernd. Inmitten dieser Dynamik sehnen sich viele ArbeitnehmerInnen nach der Vertrautheit und Präzision ihrer Muttersprache. Hier setzt die Deutschsprachige Supervision und Coaching an: Sie verbindet bewährte Supervisionsmethoden mit der besonderen Beachtung der sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse von deutschsprachigen Expats.

    Für Organisationen und Unternehmen wird die Wichtigkeit dieser Spezialisierung schnell klar. Während der Einsatz von lokalen Sprachen oft als Schlüssel zur Integration gesehen wird, gibt es Situationen, in denen die Muttersprache unschlagbar ist – insbesondere in professionellen Coachingsituationen, die ein tiefes Verständnis und Vertrauen erfordern. Dieses Buch zeigt, wie wichtig es ist, solche Ressourcen zugänglich zu machen und bietet wertvolle Strategien, um die berufliche und persönliche Entwicklung der ArbeitnehmerInnen zu fördern.

    In wirtschaftlichen und sozialen Bereichen finden sich Beispiele, in denen Firmen bewusst SupervisorInnen aus Deutschland einfliegen lassen oder gezielt nach Personen suchen, die Deutsch sprechen, um die emotionale und berufliche Unterstützung ihrer MitarbeiterInnen zu gewährleisten. Dies zeigt nicht nur ein Verständnis für die Notwendigkeit kultureller Sensibilität, sondern auch für den besonderen Wert, den die Muttersprache in der Kommunikation spielt.

    Ob für Führungskräfte, HR-Verantwortliche oder expat-bezogene Beratungsdienste, dieses Buch ist eine wertvolle Ressource in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte. Wenn Sie eine ressourcenzentrierte Herangehensweise an die Unterstützung Ihrer deutschsprachigen ArbeitnehmerInnen im Ausland suchen, ist dies das Buch, das Sie nicht verpassen sollten.

    Letztes Update: 26.09.2024 00:40

    FAQ zu Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist

    Was ist das Hauptziel der deutschsprachigen Supervision und des Coachings?

    Das Hauptziel besteht darin, deutschsprachige ArbeitnehmerInnen im Ausland in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Es bietet ein sicheres Umfeld für Reflexion und Unterstützung in der Muttersprache, was Vertrauen und Verständnis fördert.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Führungskräfte, HR-Verantwortliche, SupervisorInnen und Beratungsdienste, die deutschsprachige ArbeitnehmerInnen im Ausland begleiten und unterstützen möchten.

    Warum ist Supervision in der deutschen Muttersprache wichtig?

    Die Muttersprache schafft ein tiefes Verständnis und Vertrauen, das in emotional sensiblen Coachingsituationen unerlässlich ist. Sie hilft, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden und eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt bewährte Supervisionsmethoden, Strategien zur sprachlichen und kulturellen Sensibilisierung sowie praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung von Expats in beruflichen Herausforderungen.

    Wie unterstützt das Buch deutsche Expats bei beruflichen Herausforderungen?

    Es bietet konkrete Methoden und Einblicke, um kulturelle Unterschiede zu navigieren, Stress abzubauen und eine nachhaltige persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern – abgestimmt auf deutschsprachige Bedürfnisse.

    Ist das Buch ausschließlich für ArbeitnehmerInnen gedacht?

    Nein, das Buch ist auch für Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte geeignet, die ihre deutschsprachigen MitarbeiterInnen gezielt fördern möchten.

    Welchen Mehrwert bietet die Kombination aus Sprache und Supervision?

    Die Kombination ermöglicht eine tiefere emotionale Verbindung, kulturelle Sensibilität und eine stärkere Resonanz, wodurch effektive Lösungen für berufliche Herausforderungen entwickelt werden können.

    Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?

    Deutschsprachige Fachkräfte im Ausland, HR-ManagerInnen, SupervisorInnen und Organisationen, die eine ressourcenzentrierte Unterstützung für Expats anbieten möchten, profitieren besonders von diesem Werk.

    Kann das Buch auch in Unternehmen angewendet werden?

    Ja, Unternehmen können das Buch nutzen, um ihren HR-Strategien eine kulturelle und sprachliche Dimension hinzuzufügen. Dies stärkt die Bindung und Zufriedenheit der deutschsprachigen MitarbeiterInnen.

    Ist das Buch für Führungskräfte relevant?

    Absolut! Führungskräfte können durch die behandelten Methoden ihre Fähigkeiten verbessern, unterstützend mit deutschsprachigen Teams zu arbeiten und deren Bedürfnisse besser zu verstehen.