Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland


Fundiertes Wissen für Eltern und Fachkräfte: Effektive Unterstützung bei Diabetes Typ 2 verstehen und handeln!
Kurz und knapp
- Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist ein unverzichtbares Buch für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, das tiefgehende Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen von Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen bietet.
- Das Werk, basierend auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2015, kombiniert wissenschaftliche Analysen mit sozialen Perspektiven, um praxisnahe Lösungen und Unterstützung für betroffene Familien zu bieten.
- Es stellt umfassende Informationen zur Verfügung und hilft Eltern bei der Bewältigung der Diagnose, indem es Verständnis schafft und den Umgang erleichtert.
- Ein wertvolles Sachbuch in der Sammlung medizinischer Fachliteratur, das in Bereichen der Medizin, Naturwissenschaften und Technik relevant ist und als Orientierung für Eltern und Fachleute dient.
- Für den Kauf des Buches besuchen Sie den Shop auf eltern-echo.de und lassen Sie sich zur offiziellen Seite des Anbieters leiten.
- Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Handlungsanweisungen, um optimal auf die Herausforderungen von Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland vorbereitet zu sein.
Beschreibung:
Letztes Update: 25.09.2024 23:07
FAQ zu Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Was ist das Buch "Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland"?
Das Buch ist eine fundierte Studienarbeit, die sich intensiv mit der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 2 in Deutschland beschäftigt. Es bietet wissenschaftliche Analysen, gesellschaftspolitische Perspektiven und praktische Ansätze zur Unterstützung betroffener Familien.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Sozialarbeiter und Fachkräfte im Gesundheitswesen, die nach fundierten Informationen, Handlungsempfehlungen und Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche suchen.
Welche Themen behandelt das Buch?
Es behandelt Themen wie die epidemiologische Entwicklung von Diabetes Typ 2 bei Kindern, gesellschaftliche Auswirkungen, gesundheitspolitische Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze für betroffene Familien.
Warum ist dieses Buch für Eltern mit betroffenen Kindern wichtig?
Das Buch hilft Eltern, die Erkrankung besser zu verstehen, Ängste abzubauen und informierte Entscheidungen zu treffen. Es bietet strukturiertes Wissen und wertvolle Praxistipps für den Alltag mit Diabetes Typ 2.
Enthält das Buch auch wissenschaftliche Analysen?
Ja, die Autorin liefert wissenschaftlich fundierte Prognosen und Analysen zur Entwicklung von Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Diese werden durch gesellschaftliche und gesundheitspolitische Aspekte ergänzt.
In welcher Weise unterstützt das Buch Fachkräfte?
Das Buch bietet Fachkräften Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze aus der Sozialen Arbeit, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien effektiv zu unterstützen und langfristige Strategien zu entwickeln.
Gibt es im Buch praxisnahe Lösungen für betroffene Familien?
Ja, das Buch stellt praxisnahe Lösungen und leicht umsetzbare Ansätze vor, um Familien dabei zu helfen, den Alltag mit Diabetes Typ 2 besser zu bewältigen.
Beeinflusst der gesellschaftliche Kontext die Inhalte des Buches?
Ja, neben medizinischen Aspekten werden auch gesellschaftliche und gesundheitspolitische Fragen beleuchtet, um ein ganzheitliches Verständnis der Erkrankung und ihrer Auswirkungen zu bieten.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch können Sie im Online-Shop auf eltern-echo.de kaufen. Dort erhalten Sie alle Details und können die Bestellung bequem online abschließen.
Welche Rolle spielen die Ansätze der Sozialen Arbeit im Buch?
Die Ansätze der Sozialen Arbeit bieten eine praxisnahe Perspektive und zeigen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Familien auf. Dies macht das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber für Fachkräfte.