Die Aleviten und ihre Erwartungen an die religiöse Erziehung in Österreich


Tiefgründige Analyse: Verstehen Sie die alevitische Glaubenswelt und religiöse Erziehung in Österreich besser!
Kurz und knapp
- Die Aleviten und ihre Erwartungen an die religiöse Erziehung in Österreich ist eine wegweisende Masterarbeit, die 2012 an der Universität Wien mit der Bestnote von 1,0 eingereicht wurde.
- Das Werk bietet eine einzigartige Perspektive auf den alevitischen Glauben und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sunniten und Aleviten.
- Die Studie liefert eine exakte Erkundung des alevitischen Glaubens und bietet Analysen, wie das Wissen in der alevitischen Gemeinschaft vermittelt wird.
- Diese Arbeit ist die erste empirische Studie zum Thema der alevitischen Erwartungen an religiöse Erziehung in Österreich.
- Leser, ob Theologen, Pädagogen oder Interessierte, können wertvolle Einblicke gewinnen und Vorurteile abbauen.
- Die Masterarbeit fördert den Frieden und das Verständnis zwischen religiösen Gemeinschaften durch fundiertes Wissen.
Beschreibung:
Die Aleviten und ihre Erwartungen an die religiöse Erziehung in Österreich ist eine tiefgründige und wegweisende Masterarbeit, die 2012 an der Universität Wien im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft eingereicht wurde und mit der Bestnote von 1,0 ausgezeichnet wurde. Dieses Werk bietet eine einzigartige Perspektive auf den alevitischen Glauben und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sunniten und Aleviten.
Der Autor dieser Studie unternimmt eine exakte Erkundung des alevitischen Glaubenskomplexes und gewährt Einblicke, die weit über herkömmliche Darstellungen hinausgehen. Dieses Buch ist speziell darauf ausgerichtet, die Erwartungen der Aleviten an die religiöse Erziehung in Österreich zu erfassen und zu interpretieren. Es enthält eine detaillierte Analyse darüber, wie das Wissen innerhalb der alevitischen Gemeinschaft vermittelt wird und welche Rolle der Glaube im alltäglichen Leben spielt.
Was diese Arbeit besonders macht, ist ihre Stellung als erste empirische Studie zu diesem Thema in Österreich. Sie trägt signifikant zu zukünftigen Forschungen im Bereich der alevitischen Gemeinschaft bei und fördert das Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen. Der Leser, sei es ein Theologe, Pädagoge oder einfach Interessierter, kann durch diese Arbeit wertvolle Einblicke gewinnen und Vorurteile abbauen, die Missverständnisse zwischen den beiden großen islamischen Glaubensrichtungen Sunniten und Aleviten verursachen können.
Stellen Sie sich vor, wie der Frieden und die Harmonie zwischen diesen religiösen Gemeinschaften durch fundiertes Wissen und Verständnis gefördert werden können. Diese Masterarbeit bietet genau das: Eine Geschichte, die den Leser durch die komplexe Welt des Alevitentums führt und gleichzeitig Brücken des Verständnisses baut.
Entdecken Sie mit Die Aleviten und ihre Erwartungen an die religiöse Erziehung in Österreich ein Werk, das sowohl informativ als auch inspirierend ist und das Ihrer Reise durch die Welt der Theologie neue Dimensionen eröffnet.
Letztes Update: 24.09.2024 20:48
FAQ zu Die Aleviten und ihre Erwartungen an die religiöse Erziehung in Österreich
Was macht das Buch "Die Aleviten und ihre Erwartungen an die religiöse Erziehung in Österreich" so besonders?
Dieses Buch basiert auf einer ausgezeichneten Masterarbeit, die 2012 mit der Bestnote von 1,0 an der Universität Wien eingereicht wurde. Es ist die erste empirische Studie in Österreich, die sich gezielt mit den Erwartungen der Aleviten an die religiöse Erziehung auseinandersetzt.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für Theologen, Pädagogen, Studenten der islamischen Religionswissenschaft, Mitglieder der alevitischen Gemeinschaft und alle Interessierten, die tiefere Einblicke in den alevitischen Glauben und seine pädagogischen Dimensionen suchen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des alevitischen Glaubens, seiner Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem sunnitischen Islam, und untersucht die Vermittlung religiösen Wissens innerhalb der alevitischen Gemeinschaft in Österreich.
Warum ist dieses Buch relevant für das Verständnis des Alevitentums?
Das Buch trägt durch fundierte Forschung und detaillierte Analysen dazu bei, Vorurteile abzubauen und das Verständnis zwischen Aleviten und Sunniten zu fördern. Es bietet neue Perspektiven und eröffnet einen wissenschaftlichen Zugang zu einem oft missverstandenen Thema.
Welche Bedeutung hat die empirische Grundlage der Studie?
Die empirische Methode der Studie liefert authentische Einblicke in die Erwartungen der alevitischen Gemeinschaft und ermöglicht eine realitätsnahe Interpretation ihrer religiösen Erziehungspraktiken.
Kann das Buch auch von Nicht-Theologen verstanden werden?
Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und bietet sowohl akademische Tiefe als auch Zugänglichkeit für Laien, die mehr über den alevitischen Glauben und seine pädagogische Bedeutung erfahren möchten.
Wie fördert das Buch den Dialog zwischen Aleviten und Sunniten?
Durch die detaillierte Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aleviten und Sunniten trägt das Buch zu einem besseren Verständnis und einer Annäherung zwischen den beiden Glaubensrichtungen bei.
Ist das Buch auch für die praktische Arbeit mit Jugendlichen geeignet?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke, die insbesondere Pädagogen und Sozialarbeiter bei der Arbeit mit Jugendlichen aus der alevitischen Gemeinschaft unterstützen können.
Worin liegt der pädagogische Wert dieses Buches?
Das Buch beleuchtet die Rolle der religiösen Erziehung im alltäglichen Leben der Aleviten und zeigt auf, wie diese Erziehung dazu beiträgt, eine starke Identität und soziale Harmonie zu fördern.
Kann ich das Buch auch als Inspirationsquelle nutzen?
Absolut. Das Buch regt zum Nachdenken über Integration, interkulturelle Verständigung und die Bedeutung der religiösen Erziehung in einer pluralistischen Gesellschaft an.