Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder


Entdecken Sie kindliche Perspektiven! Optimieren Sie Hortbetreuung mithilfe wertvoller Einblicke und Praxisansätze.
Kurz und knapp
- Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder bietet eine einzigartige Perspektive, indem es die oft überhörte Stimme der Kinder in der Diskussion über Hort- und Nachmittagsbetreuung in den Vordergrund stellt.
- Das Buch thematisiert, dass Kinder während ihrer Schulzeit selten die Möglichkeit haben, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten, und zeigt Wege auf, um diesem Mangel an Mitspracherecht entgegenzuwirken.
- Es kombiniert theoretische Grundlagen mit einer umfassenden Querschnitterhebung und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungsaufgaben von 10- bis 14-Jährigen.
- Hortfachkräfte und PädagogInnen können wertvolle Einblicke gewinnen, wie sie Kinder besser einbeziehen und unterstützen können, was zur Verbesserung der pädagogischen Standards beiträgt.
- Das Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern, Bildungseinrichtungen und Fachkräfte, die die Bedürfnisse von Kindern verstehen und fördern möchten.
- Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder inspiriert dazu, Bildung und Betreuung kindgerechter zu gestalten und Kindern mehr Freiraum für ihre persönliche Entfaltung zu gewähren.
Beschreibung:
Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder ist ein fesselndes Fachbuch, das tief in die Welt der Hort- und Nachmittagsbetreuung eintaucht. In der Diskussion um die Qualität solcher Einrichtungen wird oft die Stimme der Kinder überhört. Dieses Buch bietet nun genau diese Perspektive und eröffnet einen neuen Blickwinkel, indem es die Sichtweise der jungen Protagonisten selbst in den Mittelpunkt rückt.
Stellen Sie sich die Geschichte eines 12-jährigen Mädchens vor, das gerade ihre Aufgaben beim Hort beendet. Während sie in einer Ecke sitzt und malt, überlegt sie, wie wenig ihre eigene Meinung manchmal gefragt ist. Dieser Gedanke zeigt sich auch im Buch: es beleuchtet, wie oft Kinder während ihrer Schulzeit durch Erfolg oder Versagen bewertet werden, aber selten die Möglichkeit haben, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Diesem Mangel an Mitspracherecht entgegenzuwirken, ist eines der zentralen Themen.
Das Werk aus der Kategorie 'Fachbücher' verbindet theoretische Grundlagen mit einer detaillierten Querschnitterhebung und beleuchtet gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsaufgaben von 10 bis 14-Jährigen. Hortfachkräfte und PädagogInnen erhalten wertvolle Einblicke, wie sie Kinder besser einbeziehen und unterstützen können. Die Lektüre trägt zur Verbesserung der pädagogischen Standards bei und zeigt, wie eine kindgerechte Betreuung aussehen kann.
Für Eltern, Bildungseinrichtungen und Fachkräfte, die die Bedürfnisse von Kindern verstehen und fördern möchten, ist Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder ein unverzichtbares Werkzeug. Es stellt die kritische Frage, inwieweit Kinder mitbestimmen dürfen, und liefert praktische Ansätze, um Bildung und Betreuung kindgerechter zu gestalten. Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und tragen Sie dazu bei, dass Kinder mehr Freiraum für ihre persönliche Entfaltung erhalten.
Letztes Update: 18.09.2024 12:01
FAQ zu Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder
Worum geht es in "Die Betrachtung des Hortes aus der Sicht der Kinder"?
Das Buch beleuchtet die Hort- und Nachmittagsbetreuung aus der Perspektive der Kinder. Es zeigt auf, wie oft Kinder in ihrer Umgebung wenig Mitspracherecht haben, und bietet Wege, um Bildung und Betreuung kindgerechter zu gestalten.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Hortfachkräfte, PädagogInnen und Bildungseinrichtungen, die die Bedürfnisse von Kindern verstehen und ihre Betreuung nachhaltiger und kindgerechter gestalten möchten.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Besondere ist die konsequente Fokussierung auf die Sichtweise der Kinder. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit einer detaillierten Querschnitterhebung, um Einblicke in deren Alltag und Bedürfnisse zu geben.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie Mitspracherecht, gesellschaftliche Veränderungen, Entwicklungsaufgaben von 10- bis 14-Jährigen und die Verbesserung pädagogischer Standards ab.
Wie unterstützt das Buch Hortfachkräfte und PädagogInnen?
Es liefert wertvolle Einblicke, wie Kinder besser einbezogen und gefördert werden können. Zudem zeigt es konkrete Ansätze auf, wie eine kindgerechte Betreuung gestaltet werden kann.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen enthält das Buch?
Das Werk basiert auf theoretischen Grundlagen und einer umfassenden Querschnitterhebung, die die gesellschaftlichen und entwicklungsbezogenen Herausforderungen von Kindern detailliert aufzeigt.
Wie hilft dieses Buch dabei, die Betreuung in Horten zu verbessern?
Es zeigt auf, wie die Stimme der Kinder mehr Beachtung finden kann, und bietet praxisorientierte Ansätze, um die Betreuung kindgerechter und mitarbeiterfreundlich zu gestalten.
Ist das Buch auch für Eltern geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Eltern, die die Bedürfnisse ihrer Kinder besser verstehen und ihnen mehr Freiraum für ihre persönliche Entwicklung bieten möchten.
Enthält das Buch praktische Tipps zur Optimierung von Horten?
Ja, es bietet konkrete Beispiele und Ansätze, wie Horte stärker auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können, sowie Impulse für pädagogische Weiterentwicklungen.
Wie trägt dieses Buch zur persönlichen Entfaltung von Kindern bei?
Durch die Förderung von Mitspracherecht und kindgerechten Strukturen trägt das Buch dazu bei, dass Kinder gestärkt und mit mehr Freiraum für ihre Entfaltung begleitet werden.