Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht.
Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht.


Tiefgehende Analyse des Jugendstrafrechts: Historische Entwicklung, Kritikpunkte und neue Perspektiven entdecken!
Kurz und knapp
- Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht bietet eine tiefgehende Analyse von historischen und aktuellen Debatten im Jugendstrafrecht.
- Das Buch veranschaulicht die Veränderungen der Rolle und Wahrnehmung des Erziehungsgedankens seit dem 19. Jahrhundert und bietet eine fundierte Diskussionsgrundlage für Juristen und Erziehungsexperten.
- Kritische Beleuchtung der Hauptkritikpunkte gegen den Erziehungsgedanken: historisch, kriminologisch und rechtsdogmatisch, inklusive der Analyse von Etikettierungsansätzen und Sanktionsforschungsergebnissen.
- Für Eltern und Pädagogen bietet das Werk eine erfrischend neue Perspektive auf die Harmonisierung des Erziehungsprinzips mit Verfassungsgütern bei gleichzeitigem Sinn für individuelle Bedürfnisse.
- Leser entdecken ein umfassendes Bild des Jugendstrafrechts, das helfen kann, die Debatten der Vergangenheit und Gegenwart besser zu verstehen.
- Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die tief in die Materie des Jugendstrafrechts eintauchen möchten.
Beschreibung:
Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist eine tiefgehende Analyse, die sowohl historische als auch aktuelle Debatten um das Jugendstrafrecht beleuchtet. Besonders relevant für diejenigen, die sich mit rechtlichen Fragen oder der Entwicklung der Jugendkriminalität auseinandersetzen, bietet das Buch wertvolle Einsichten in die komplexen Zusammenhänge und die Evolution des Erziehungsgedankens im strafrechtlichen Kontext.
Auf der Suche nach sinnvoller Literatur? 'Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht' von Ralph Grunewald veranschaulicht anschaulich, wie sehr sich die Rolle und Wahrnehmung des Erziehungsgedankens im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Ralph Grunewald nimmt den Leser mit auf eine historische Reise, beginnend im 19. Jahrhundert, um die Entwicklung und kritikbehaftete Transformation dieses Prinzips nachzuvollziehen. Die umfassende Analyse bietet für Juristen und Erziehungsexperten gleichermaßen einen tiefen Einblick und eine fundierte Diskussionsgrundlage.
Das Werk beleuchtet kritisch die drei Hauptkritikpunkte gegen den Erziehungsgedanken: historisch, kriminologisch und rechtsdogmatisch. Grunewalds detaillierte Untersuchung zeigt auf, wie die ursprüngliche Absicht einer individualisierenden und an den Bedürfnissen des Jugendlichen orientierten Interventionsstrategie im Laufe der Zeit verzerrt wurde. Diese verlorene Ausrichtung wird im Kontext der (Fehl)Rezeption von Etikettierungsansätzen und der einseitigen Betrachtung sanktionsforschungsergebnisse erklärt.
Für Eltern und Pädagogen, die sich kritisch mit der Jugendkriminalität und deren staatlicher Intervention auseinandersetzen möchten, bietet dieses Buch nicht nur Erkenntnisse, sondern auch eine erfrischend neue Perspektive auf die Harmonisierung des Erziehungsprinzips mit grundlegenden Verfassungsgütern. Es zeigt auf, dass trotz juristischer Vorwürfe die Integration von individuellen Bedürfnissen sinnvoll und erforderlich ist.
Mit 'Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht' entdecken Leser ein facettenreiches Bild des Jugendstrafrechts, das hilft, die Debatten der Vergangenheit und Gegenwart besser zu verstehen. Eine unerlässliche Lektüre für alle, die tief in die Materie des Jugendstrafrechts eintauchen möchten und wertvolle Hintergrundinformationen benötigen.
Letztes Update: 23.09.2024 13:37
FAQ zu Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht
Für wen ist das Buch „Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht“ besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Juristen, Erziehungsexperten, Pädagogen sowie Eltern, die sich mit Jugendkriminalität oder der rechtlichen und erzieherischen Intervention in diesem Bereich auseinandersetzen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet historische und aktuelle Entwicklungen im Jugendstrafrecht mit besonderem Fokus auf die Kritik und Transformation des Erziehungsgedankens sowie die Wechselwirkung mit rechtlichen und sozialen Aspekten.
Welche Perspektive bietet der Autor Ralph Grunewald im Buch?
Ralph Grunewald bietet eine umfassende Analyse der historischen und kriminologischen Kritik an der Individualisierung im Jugendstrafrecht und zeigt, wie sich der Erziehungsgedanke im Laufe der Zeit verändert hat.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zum Jugendstrafrecht?
Das Buch verbindet historische, kriminologische und rechtsdogmatische Ansätze und bietet damit einen besonders facettenreichen Einblick, der über die reine Fachliteratur hinausgeht.
Behandelt das Buch praktische Lösungen für heutige Herausforderungen im Jugendstrafrecht?
Ja, das Buch gibt wertvolle Einblicke, wie die Harmonisierung des Erziehungsgedankens mit den Bedürfnissen jugendlicher Straftäter und grundlegenden Verfassungsgütern gelingen kann.
Warum wird der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht kritisiert?
Der Erziehungsgedanke wird kritisiert, weil er zunehmend von individualisierten Lösungen abgewichen ist und durch Etikettierung und eindimensionale Betrachtung von Sanktionsforschungsergebnissen verzerrt wurde.
Welche historischen Aspekte des Jugendstrafrechts werden behandelt?
Das Buch widmet sich einer detaillierten Betrachtung der Entwicklung des Jugendstrafrechts vom 19. Jahrhundert bis heute und beleuchtet dabei historische Kritikpunkte und Umbrüche.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Das Buch ist vor allem für Fachleute gedacht, bietet aber auch engagierten Eltern und Pädagogen viele verständlich aufbereitete Einblicke und Perspektiven.
Warum ist dieses Buch eine wichtige Fachlektüre?
Es gibt fundierte Antworten auf kritische Fragen zur Entwicklung der Jugendkriminalitätsbekämpfung und liefert Denkanstöße zur Anpassung des Erziehungsgedankens an moderne Anforderungen.
Wo kann ich das Buch „Die De-Individualisierung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht“ kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de erhältlich. Besuchen Sie unsere Seite, um mehr über das Werk zu erfahren und es direkt zu bestellen.