Die Einbindung Erziehungsberec... Magersucht - ein Erziehungspro... Digitale Medien in der Kita mi... Wie man Kinder zu Stärke und W... Herkunft und Bildungserfolg vo...


    Die Einbindung Erziehungsberechtigter und gesetzlicher Vertreter in das Jugendstrafverfahren

    Die Einbindung Erziehungsberechtigter und gesetzlicher Vertreter in das Jugendstrafverfahren

    Die Einbindung Erziehungsberechtigter und gesetzlicher Vertreter in das Jugendstrafverfahren

    Wissen und Zuversicht für Eltern: Unterstützen Sie Ihr Kind aktiv im Jugendstrafverfahren!

    Kurz und knapp

    • Das Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter, die sich mit dem deutschen Jugendstrafrecht befassen.
    • Es bietet eine tiefgreifende Analyse der rechtlichen Grundlagen, darunter wichtige Paragraphen des Jugendgerichtsgesetzes, und erklärt ihre Relevanz.
    • Das Buch bleibt aktuell in Bezug auf die EU-Gesetzgebung und zeigt, dass der Einfluss der Eltern trotz neuer Verordnungen nicht geschwächt wird.
    • Die Lektüre vermittelt Zuversicht und Wissen, um aktiv am Jugendstrafverfahren teilzunehmen und die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
    • Der Autor verbindet Theorie mit praktischer Erfahrung, um die Rolle der Erziehungsberechtigten im Jugendstrafverfahren zu verdeutlichen.
    • Es unterstützt Eltern und rechtliche Vertreter dabei, als kompetente Begleiter während des gesamten Verfahrens agieren zu können.

    Beschreibung:

    Die Einbindung Erziehungsberechtigter und gesetzlicher Vertreter in das Jugendstrafverfahren ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit dem deutschen Jugendstrafrecht auseinander setzen. Stellen Sie sich vor, Sie begleiten Ihr Kind durch eine herausfordernde Phase seines Lebens – ein Jugendstrafverfahren. In solch einer Situation ist es entscheidend zu wissen, welche Rechte und Pflichten Sie als Elternteil oder gesetzlicher Vertreter haben.

    Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine analytische Reise durch die komplexen Strukturen des Jugendstrafrechts. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen des Verfahrens und macht deutlich, wie wichtig die Rolle der Erziehungsberechtigten ist. Gerade mit Hinblick auf die Neuheiten der EU-Gesetzgebung bleibt das Buch aktuell und zeigt auf, dass der elterliche Einfluss trotz neuer Verordnungen nicht geschwächt wird.

    Was das Werk besonders wertvoll macht, ist seine tiefgreifende Analyse der rechtlichen Grundlagen, darunter die Paragraphen 67, 67a und 51 JGG. Diese Abschnitte und die Bewertung von 51 VII JGG als verfassungswidrig bieten Eltern und rechtlichen Vertretern Klarheit in einem oft überwältigenden gesetzlichen Umfeld. Das Buch vertritt die Ansicht, dass die EU-Direktive 2016/800 die im Grundgesetz verankerte Priorität der Eltern nicht beeinträchtigt.

    Warum ist dieses Buch also genau das Richtige für Sie? Weil es nicht nur Informationen bietet, sondern Ihnen die Zuversicht gibt, die Sie benötigen, um Ihr Kind durch das Jugendstrafverfahren zu unterstützen. Ob Sie als Eltern oder als rechtlicher Vertreter an der Seite eines jungen Menschen stehen – dieses Fachbuch stattet Sie mit dem Wissen aus, das Sie brauchen, um aktiv an den Verfahren teilzunehmen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Der Autor führt Sie durch die juristische Landschaft und verbindet Theorie mit fundierter Praxis. Tauchen Sie ein und verstehen Sie, wie die Einbindung Erziehungsberechtigter und gesetzlicher Vertreter in das Jugendstrafverfahren entscheidend zur fairen und gerechten Behandlung von Jugendlichen beitragen kann.

    Letztes Update: 28.09.2024 11:31

    FAQ zu Die Einbindung Erziehungsberechtigter und gesetzlicher Vertreter in das Jugendstrafverfahren

    Für wen ist dieses Buch gedacht?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, gesetzliche Vertreter sowie Fachkräfte, die sich tiefergehend mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland beschäftigen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt die verschiedenen Phasen des Jugendstrafverfahrens ab und beleuchtet, welche Rechte und Pflichten Eltern und gesetzliche Vertreter haben. Es erläutert zudem die rechtlichen Grundlagen wie die Paragraphen 67, 67a und 51 JGG.

    Warum wurde 51 VII JGG als verfassungswidrig bewertet?

    Das Buch analysiert Paragraph 51 VII JGG und erklärt, warum dieser als verfassungswidrig eingestuft wurde, da er in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar schien.

    Wie aktuell sind die Informationen in diesem Buch?

    Das Buch berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der EU-Gesetzgebung, wie die EU-Direktive 2016/800. Es zeigt auf, dass der elterliche Einfluss trotz neuer Verordnungen nicht geschwächt wird.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet Theorie mit fundierter Praxis und gibt Eltern praktische Handlungsempfehlungen. Es ist ein Leitfaden, um das eigene Kind im Jugendstrafverfahren optimal zu unterstützen.

    Kann das Buch auch von Laien verstanden werden?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und erklärt juristische Details so, dass auch Leser ohne Vorwissen die Inhalte nachvollziehen können.

    Inwiefern profitieren Eltern von diesem Buch?

    Eltern erhalten Klarheit über ihre Rechte und Pflichten im Jugendstrafverfahren und lernen, wie sie ihr Kind in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich begleiten können.

    Worauf legt das Buch den Fokus?

    Der Fokus liegt auf der Rolle der Erziehungsberechtigten im Jugendstrafverfahren und deren Bedeutung für die faire Behandlung von Jugendlichen.

    Wie kann dieses Buch bei Entscheidungen im Jugendstrafverfahren helfen?

    Es vermittelt das nötige Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an den Verfahren teilzunehmen. Die rechtlichen Analysen bieten Orientierung.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop von Eltern Echo erhältlich. Hier finden Sie weiterführende Informationen und können es bequem bestellen.