Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild.
Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild.


Schützen Sie Kinderrechte: Prägendes Fachbuch, inspiriert vom Polen-Modell – für eine gerechtere Zukunft!
Kurz und knapp
- Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten könnte entscheidend zur Stärkung der Kinderrechte in Deutschland beitragen, wie im Fachbuch von Corinna Franke-Wöller erforscht.
- Das Buch basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention und fordert eine dringend benötigte Stärkung der Kinderrechte im Grundgesetz.
- Franke-Wöller beleuchtet, wie ein Kinderrechtsbeauftragter dazu beitragen kann, Probleme wie Kinderarmut und Vernachlässigung effektiver anzugehen.
- Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse der internationalen Erfolgsgeschichten, insbesondere des polnischen Modells, das als Vorbild dient.
- Es richtet sich nicht nur an Juristen, sondern an alle, die sich für die Verbesserung der Rechte der Kinder einsetzen.
- Der Kinderrechtsbeauftragte könnte Deutschland helfen, neue Wege für partizipative Kinderrechte und präventive Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Beschreibung:
Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild steht im Mittelpunkt einer intensiven Debatte rund um den Schutz und die Förderung der Kinderrechte. Basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention und angetrieben von der aktuell dringend geforderten Stärkung der Kinderrechte im Grundgesetz, beleuchtet Corinna Franke-Wöller in ihrem Fachbuch die Notwendigkeit dieser neuen Institution. Dieses Buch könnte der Schlüssel sein, um die viel diskutierten Probleme wie Kinderarmut und Vernachlässigung endlich effektiver anzugehen.
In Deutschland mehren sich die Stimmen, die eine Verstärkung der Rechtsstellung von Minderjährigen fordern. Doch wie könnte ein Kinderrechtsbeauftragter hierzulande tatsächlich helfen? Franke-Wöllers tiefgehende Analyse zeigt, dass trotz der bereits bestehenden Institutionen die Installation eines solchen mittelbaren Schutzorgans wesentlich zur Durchsetzung von Kinderinteressen beitragen kann. Mit einem besonderen Augenmerk auf die Pariser Prinzipien wird das bestehende deutsche Institutionssystem aus internationaler Perspektive kritisch hinterfragt.
Stellen Sie sich vor, wie anders die Welt für Kinder wäre, wenn ihre Stimmen durch eine eigenständige Institution Gehör fänden, inspiriert von den Errungenschaften des polnischen Modells. Dort fungiert der Kinderrechtsbeauftragte als mächtiges Verfassungsorgan, ausgestattet mit umfassenden Rechten. Diese Vorlage verspricht, in Deutschland präventive und schützende Maßnahmen gegen vernachlässigende Zustände zu stärken und neue Wege für partizipative Kinderrechte zu eröffnen.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Völker- & Europarecht ist dieses Werk nicht nur für Juristen von Interesse. Es richtet sich an jeden, der sich für die Verbesserung der Rechte der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft einsetzt. Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild regt dazu an, den aktuellen Stand zu reflektieren und konkrete Schritte zur Wahrnehmung und Umsetzung von Kinderrechten zu entwickeln.
Letztes Update: 20.09.2024 21:58
FAQ zu Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild.
Worum geht es in dem Buch "Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild"?
Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland anhand des erfolgreichen polnischen Modells. Es basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention und gibt eine tiefgehende Analyse, wie Kinderrechte gestärkt und effektive Maßnahmen gegen Probleme wie Kinderarmut umgesetzt werden können.
Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?
Dieses Fachbuch richtet sich an Juristen, Sozialarbeiter, Politiker, Pädagogen und alle, die sich für Kinderrechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder einsetzen. Auch Interessierte im Bereich Öffentliches Recht und Völkerrecht werden es als wertvoll empfinden.
Was ist ein Kinderrechtsbeauftragter?
Ein Kinderrechtsbeauftragter ist eine unabhängige Institution, die die Rechte von Kindern schützt und fördert. In Polen wird er als mächtiges Verfassungsorgan eingesetzt, das Kinderinteressen auf nationaler Ebene durchsetzt und Missstände adressiert.
Wie unterscheidet sich das polnische Modell von bestehenden deutschen Institutionen?
Das polnische Modell zeichnet sich durch die Unabhängigkeit und die umfassenden Rechte des Kinderrechtsbeauftragten aus. Im Vergleich dazu gibt es in Deutschland bisher keine vergleichbare Institution mit gleicher Durchsetzungskraft und Präventionsorientierung.
Welche Probleme adressiert das Buch?
Das Buch analysiert Probleme wie Kinderarmut, Vernachlässigung und die fehlende Partizipation von Kindern in Entscheidungsprozessen. Es zeigt Wege auf, wie durch ein deutsches Kinderrechte-Organ nachhaltige Verbesserungen erzielt werden könnten.
Warum ist das polnische Modell ein Vorbild?
Das polnische Modell ist ein Vorbild, weil der Kinderrechtsbeauftragte dort effektiv an der Umsetzung und dem Schutz der Kinderrechte arbeitet. Seine unabhängige Haltung und rechtliche Befugnisse sorgen dafür, dass die Anliegen der Kinder direkt Beachtung finden.
Wie verbindet das Buch Theorie und Praxis der Kinderrechte?
Das Buch kombiniert die theoretischen Grundlagen der UN-Kinderrechtskonvention mit praktischen Umsetzungsvorschlägen für Deutschland. Es stützt sich dabei auf die Erfahrungen des polnischen Modells und hinterfragt die bestehenden Rahmenbedingungen kritisch.
Welche Bedeutung haben die Pariser Prinzipien in diesem Kontext?
Die Pariser Prinzipien bilden den Rahmen für nationale Menschenrechtsinstitutionen. Das Buch zeigt auf, wie ein Kinderrechtsbeauftragter in Deutschland unter Berücksichtigung dieser Prinzipien zur Verbesserung der Kinderrechte beitragen könnte.
Welche Vorteile bietet das Buch für politische Entscheidungsträger?
Das Buch bietet Entscheidungsträgern fundierte Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen, um eine neue Institution der Kinderrechte in Deutschland zu etablieren. Es zeigt die Dringlichkeit und Erfolgsfaktoren auf, die aus dem polnischen Modell abgeleitet werden können.
Warum sollte man das Buch kaufen?
Das Buch liefert eine einzigartige Perspektive auf die Stärkung von Kinderrechten in Deutschland. Es bietet wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte, die sich mit dem Schutz von Minderjährigen beschäftigen, und regt zum Handeln an.