Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung'


Erleben Sie den wissenschaftlichen Wandel hautnah: Ein profundes Werk zur Erziehungswissenschaft Deutschlands!
Kurz und knapp
- Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' bietet faszinierende Einblicke in den wissenschaftlichen Wandel der Erziehungswissenschaft.
- Das Fachbuch beschreibt den Übergang von hermeneutischen Ansätzen zu empirisch fundierten Methoden, wie sie im 20. Jahrhundert in Deutschland stattfanden.
- Mit besonderem Fokus auf die 'realistische Wendung' der 1960er Jahre, die von Heinrich Roth initiiert wurde und den Einsatz empirischer Methoden in den Vordergrund stellte.
- Ideal für Pädagogen, Lehramtsstudierende oder Bildungsinteressierte, die den historischen Kontext und die Bedeutung der 'realistischen Wendung' verstehen möchten.
- Kategorisiert unter Bücher und Fachbücher, ist es auch für das interdisziplinäre Interesse in Medizin und Neurologie relevant.
- Das Buch bietet eine reichhaltige Quelle an Informationen mit detaillierter Analyse und verbindet historische Perspektiven mit zeitgenössischen Implikationen.
Beschreibung:
Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Erziehungswissenschaft in Deutschland mit unserer umfassenden Studienarbeit: Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung'. Dieses Fachbuch bietet Ihnen faszinierende Einblicke in den wissenschaftlichen Wandel, der die Erziehungswissenschaft geprägt hat und ist ideal für alle, die ein tieferes Verständnis für pädagogische Methoden und Theorien entwickeln möchten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominierten hermeneutische Ansätze das Feld der Pädagogik in Deutschland. Doch das sich ändernde gesellschaftliche Bewusstsein und die Forderung nach empirisch fundierten Methoden führten schrittweise zu einer Transformation. Die Hausarbeit aus dem Jahr 2004, verfasst an der renommierten Technischen Universität Dresden, beschreibt diesen spannenden Übergang mit Brillanz und Genauigkeit.
Der aufregende Wendepunkt kam mit der sogenannten 'realistischen Wendung' in den 1960er Jahren, vorangetrieben durch Heinrich Roth. Diese Wende markierte den Beginn einer stärkeren Integration empirischer Methoden in die Erziehungswissenschaft. Das Fachbuch beleuchtet nicht nur die bedeutenden Ideen dieser Epoche, sondern diskutiert auch die Kritikpunkte an frühen empirischen Ansätzen und die Herausforderungen, die bis zur Etablierung überwunden werden mussten.
Insbesondere für Fachkräfte im Bereich Pädagogik, Lehramtsstudierende oder einfach Interessierte bietet dieses Buch eine reichhaltige Quelle an Informationen und Erklärungen. Es dient als wertvolles Werkzeug, um die historische Entwicklung nachzuvollziehen und die tiefere Bedeutung der 'realistischen Wendung' in der pädagogischen Landschaft Deutschlands zu begreifen.
Praktisch in den Kategorien Bücher und Fachbücher einzuordnen, und auch für Interessierte der Medizin und Neurologie relevant, weil es das interdisziplinäre Denken fördert. Unsere Leser profitieren von einer detaillierten Analyse, die zugleich historische Perspektiven und zeitgenössische Implikationen aufzeigt – ein Muss für jeden, der die Entwicklungsgeschichte der Erziehungswissenschaft schätzt.
Letztes Update: 24.09.2024 13:58
FAQ zu Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung'
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' in den 1960er Jahren. Dabei werden zentrale wissenschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik umfassend erläutert.
Für wen ist dieses Fachbuch geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Fachkräfte der Pädagogik, Lehramtsstudierende und alle, die ein tieferes Verständnis für pädagogische Methoden und die Entwicklung der Erziehungswissenschaft erlangen möchten.
Was bedeutet die 'realistische Wendung' in der Erziehungswissenschaft?
Die 'realistische Wendung' in den 1960er Jahren bezeichnet den Übergang von hermeneutischen zu empirisch fundierten Ansätzen in der Erziehungswissenschaft. Diese Wende wurde maßgeblich von Heinrich Roth vorangetrieben.
Welche Methode wird im Buch zur Analyse der historischen Entwicklung verwendet?
Im Buch wird eine historische und analytische Methode verwendet, um die Veränderungen in der Erziehungswissenschaft und die damit verbundenen Herausforderungen zu beschreiben.
Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Fachbüchern?
Dieses Buch bietet eine detaillierte Darstellung der wissenschaftlichen Transformation der Erziehungswissenschaft sowie eine kritische Reflexion über deren Entwicklungen. Es verbindet historische Erkenntnisse mit zeitgenössischen Implikationen.
Ist das Buch auch für andere Fachgebiete relevant?
Ja, das Buch kann auch für Interessierte aus den Bereichen Medizin und Neurologie wertvoll sein, da es interdisziplinäres Denken fördert und die wissenschaftliche Methodologie erklärt.
Welche historischen Schwerpunkte werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt den Übergang von hermeneutischen Ansätzen zu empirischen Methoden in der Pädagogik und die gesellschaftlichen Einflüsse, die diese Transformation im 20. Jahrhundert gefördert haben.
Wurde das Buch von Experten verfasst?
Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit, die an der Technischen Universität Dresden von erfahrenen Autoren im Jahr 2004 verfasst wurde.
Eignet sich das Buch als Grundlagenliteratur?
Absolut. Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die empirische Erziehungswissenschaft und ist ideal für Studierende und Fachkräfte, die ihren theoretischen Hintergrund erweitern möchten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch können Sie bequem in unserem Onlineshop bestellen. Es ist in der Kategorie Fachbücher erhältlich.