Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser
Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser


Expertenwissen für bilinguale Erziehung gehörloser Kinder – fördern Sie Entwicklung und Inklusion effektiv!
Kurz und knapp
- Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser bietet umfassende Einblicke in die Bedeutung der bilingualen Erziehung mit der Deutschen Gebärdensprache und der deutschen Lautsprache.
- Die Autorin verfasst ihre Studienarbeit im Rahmen eines pädagogischen Programms an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und erhält die Note "Sehr gut (1)," was die Qualität des Inhaltes unterstreicht.
- Der Leser erhält nachvollziehbare Antworten auf wichtige Fragen zur optimalen Sprachentwicklung gehörloser Kinder, inklusive ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung.
- Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Fachkräfte und Eltern, die Entscheidungen über die Erziehung gehörloser Kinder treffen und deren Potenzial maximieren möchten.
- In einer inklusiven Gesellschaft liefert das Werk innovative Impulse und vielseitige Ansätze für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Spracherziehung.
- Die gewonnenen Erkenntnisse fördern die Bildungschancen gehörloser Kinder erheblich und ermöglichen eine effektive Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Beschreibung:
Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser ist ein faszinierendes Buch, das ein hochaktuelles Thema in den Vordergrund rückt. In einer Welt, die zunehmend die Vielfalt und Inklusion fördert, ist die Thematik der Spracherziehung gehörloser Kinder von großer Bedeutung. Dieses Werk bietet umfassende Einblicke und fundierte Argumente für eine bilinguale Erziehung, die sowohl die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als auch die deutsche Lautsprache beinhaltet.
Die Autorin dieser bemerkenswerten Studiearbeit, die im Rahmen eines pädagogischen Programms an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst wurde, bringt ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen mit sich, die die Erziehung gehörloser Kinder in einem bilingualen Umfeld bietet. Mit der Note "Sehr gut (1)" ausgezeichnet, sichert dieser akademische Background die Qualität und Zuverlässigkeit der enthaltenen Informationen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Lehrer oder Sonderpädagoge und stehen vor der Herausforderung, für Ihre gehörlosen Schüler die bestmögliche Sprachentwicklung zu fördern. In welchen Sprachen sollen diese Schüler unterrichtet werden? Welche Sprachen führen zu einer optimalen kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung? Diese Fragen werden im Buch nachvollziehbar beantwortet, indem die Auswirkungen der bilingualen Sprachentwicklung detailliert untersucht werden.
Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die im Bereich der Erziehung gehörloser Kinder tätig sind. Es liefert wertvolle Einsichten, die nicht nur erzieherischen Fachkräften, sondern auch Eltern helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial ihrer Kinder voll zu entfalten.
In einer zunehmend inklusiven Gesellschaft, in der Gebärdensprachen als vollwertige Sprachen anerkannt werden, setzt dieses Buch innovative Impulse und bietet praktische und theoretische Ansätze für eine erfolgreiche Spracherziehung. Die Relevanz und Brauchbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse tragen erheblich dazu bei, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und somit die Bildungschancen gehörloser Kinder sowohl im schulischen als auch im gesellschaftlichen Kontext zu maximieren.
Letztes Update: 25.09.2024 12:37
FAQ zu "Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser"
Worum geht es in dem Buch "Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind"?
Das Buch beleuchtet die Bedeutung der bilingualen Erziehung für gehörlose Kinder. Es untersucht, wie die Kombination aus Deutscher Gebärdensprache (DGS) und deutscher Lautsprache die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung unterstützt. Es bietet fundierte Argumente und praxisnahe Ansätze für Lehrer, Sonderpädagogen und Eltern.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrer, Sonderpädagogen, Eltern gehörloser Kinder und alle, die sich mit inklusiver und bilingualer Erziehung beschäftigen. Es liefert wertvolle Einsichten zur Sprachentwicklung und praktische Lösungsansätze.
Welche Sprachen werden im Buch behandelt?
Das Buch thematisiert die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und die deutsche Lautsprache. Es zeigt, wie die Kombination beider Sprachen die bestmögliche Entwicklung für gehörlose Kinder fördern kann.
Warum ist eine bilinguale Erziehung für gehörlose Kinder wichtig?
Die bilinguale Erziehung unterstützt die ganzheitliche Entwicklung gehörloser Kinder, da sie sowohl visuelle als auch auditive Kommunikationsprozesse einbindet. Dies stärkt die kognitive, soziale und emotionale Kompetenz und fördert die gesellschaftliche Teilhabe.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat die Autorin verwendet?
Die Autorin hat ihre Studie im Rahmen eines pädagogischen Programms an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst und mit der Note "Sehr gut (1)" ausgezeichnet. Das Buch basiert auf fundierten Forschungen zur bilingualen Spracherziehung und deren Auswirkungen.
Welche praktischen Tipps enthält das Buch?
Das Buch bietet praxisorientierte Tipps, wie man die bilinguale Erziehung im Schul- und Familienalltag umsetzen kann. Es beantwortet Fragen zur Integration von Gebärdensprache und Lautsprache in verschiedenen Erziehungskontexten.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?
Das Buch schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung. Es hilft Pädagogen und Eltern, informierte Entscheidungen zur Sprachförderung gehörloser Kinder zu treffen.
Ist das Buch auch für Eltern ohne Vorwissen geeignet?
Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und richtet sich auch an Eltern ohne pädagogischen Hintergrund. Es erklärt anschaulich die Vorteile der bilingualen Erziehung und gibt konkrete Anregungen für die Umsetzung.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen über Spracherziehung?
Das Buch konzentriert sich speziell auf die bilinguale Erziehung gehörloser Kinder und beleuchtet wissenschaftlich fundiert die Vorteile der Kombination von Gebärdensprache und Lautsprache. Es bietet sowohl empirische Erkenntnisse als auch praktische Handlungsempfehlungen.
Kann das Buch dazu beitragen, Inklusion zu fördern?
Ja, das Buch betont die Wichtigkeit der Gebärdensprache als vollwertige Sprache und bietet Ansätze, um Bildungs- und Entwicklungschancen gehörloser Kinder in einer inklusiven Gesellschaft zu maximieren.