Gestresste Eltern Die Erziehung des Wilden von A... Unterrichtslieder für Erziehun... Pädagogik und Partizipation in... Alfreds Klavierschule für Kind...


    Die Erziehung des Wilden von Aveyron

    Die Erziehung des Wilden von Aveyron

    Die Erziehung des Wilden von Aveyron

    Historische Pädagogik trifft auf bahnbrechende Erkenntnisse: Prägende Lektüre für Bildungsinteressierte und Geschichtsbegeisterte!

    Kurz und knapp

    • Die Erziehung des Wilden von Aveyron bietet eine tiefgründige Reise in die frühe Pädagogik und die Entwicklung moderner Erziehungsmethoden.
    • Das Werk verbindet geschichtliche Tiefe mit pädagogischer Innovation und ist ideal für Eltern, Lehrer sowie Interessierte an Erziehungstheorien.
    • Es enthält detaillierte und lehrreiche Rechenschaftsberichte von Jean Itard, der das Kind über vier Jahre betreute.
    • Erkunden Sie die philosophischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen der Zeit der Aufklärung, die in die Erziehungsmethoden einflossen.
    • Das Buch bietet einen spannenden Einblick in den Einfluss des napoleonischen Staates und die Professionalisierung der Humanwissenschaften.
    • Mit dem Kauf dieses Buches erwerben Sie nicht nur Lektüre, sondern einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der Erziehung, der bis heute bedeutend bleibt.

    Beschreibung:

    Die Erziehung des Wilden von Aveyron ist weit mehr als ein Buch; es ist eine faszinierende Reise in die frühe Pädagogik und die Entwicklung moderner Erziehungsmethoden. Im Sommer 1800, inmitten der aufstrebenden Stadt Paris, begann ein außergewöhnliches Experiment, das die Welt der Wissenschaft nachhaltig beeinflussen sollte. Der junge Medizinphilosoph Jean Itard nahm sich eines wilden Kindes aus den Wäldern an, um zu erforschen, welche Möglichkeiten die Pädagogik der damaligen Zeit bieten konnte.

    Dieses faszinierende Werk, unter "Bücher", "Fachbücher" sowie "Sprach- und Literaturwissenschaft" in unserem Shop gelistet, verbindet geschichtliche Tiefe mit pädagogischer Innovation. Für Eltern, Lehrer und alle, die sich für die Entwicklung der Erziehungstheorien interessieren, bietet es einen wertvollen Einblick in die Methoden und Gedanken der frühen Humanwissenschaften. Die detaillierten Rechenschaftsberichte von Itard, der das Kind vier Jahre lang betreute, sind sowohl pädagogisch lehrreich als auch historisch spannend.

    Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der die Straßen von Paris vom Geist der Aufklärung geprägt waren und die philosophischen Grundlagen des Sensualismus von Étienne Bonnot de Condillac zur Diskussion standen. In diesem Kontext wurden erstmals wissenschaftliche Gesichtspunkte angewendet, um ein wildes Kind zu erziehen. Itards Experiment fiel in die Ära des napoleonischen Staates und spiegelte die beginnende Professionalisierung der Humanwissenschaften wider.

    Die Leser werden nicht nur mit den historischen Fakten vertraut gemacht, sondern auch mit den philosophischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen, die zu dieser bahnbrechenden Erziehungsmethode führten. Wenn Sie 'Die Erziehung des Wilden von Aveyron' erwerben, erwarten Sie nicht nur ein Buch, sondern einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der Erziehung, der bis heute relevant bleibt. Erleben Sie die spannende Reise zu den Anfängen der modernen Erziehungstheorie und tauchen Sie ein in eine Welt, in der die Neugier und der Wille zum Verstehen die Grenzen des bisher Möglichen erweiterten.

    Letztes Update: 20.09.2024 23:34

    FAQ zu Die Erziehung des Wilden von Aveyron

    Worum geht es in "Die Erziehung des Wilden von Aveyron"?

    Das Buch beleuchtet das historische Experiment von Jean Itard, der ein wildes Kind aus den Wäldern von Aveyron erziehen wollte. Es ist eine faszinierende Mischung aus Pädagogik, Humanwissenschaften und den philosophischen Grundlagen der frühen Erziehungsmethoden.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Lehrer, Erziehungswissenschaftler und alle, die sich für die Entwicklung moderner Pädagogik und die Geschichte der Erziehung interessieren.

    Welche historischen Hintergründe werden im Buch behandelt?

    Das Buch spielt im Kontext der Aufklärung im frühen 19. Jahrhundert in Paris. Es beleuchtet die aufkommende Professionalisierung der Humanwissenschaften und die Grundideen des Sensualismus von Étienne Bonnot de Condillac.

    Welche Rolle spielt Jean Itard in der Erziehung des Wilden?

    Jean Itard, ein junger Medizinphilosoph, war der zentrale Akteur. Er widmete vier Jahre seines Lebens der Erziehung des wilden Kindes und dokumentierte akribisch seine Beobachtungen und Methoden.

    In welchen Kategorien ist das Buch in Ihrem Shop gelistet?

    Das Buch ist unter den Kategorien "Bücher", "Fachbücher" sowie "Sprach- und Literaturwissenschaft" in unserem Shop zu finden.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk bietet sowohl historische als auch pädagogische Tiefe. Es zeigt die Ursprünge moderner Erziehungstheorien und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit philosophischen Überlegungen der Aufklärung.

    Enthält das Buch praktische Erkenntnisse für heutige Erziehung?

    Ja, die Beobachtungen und Methoden von Jean Itard enthalten wertvolle Impulse, die auch heute noch in der Pädagogik und der Erziehung relevant sind.

    Ist das Buch für pädagogische Studien geeignet?

    Absolut. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf die Anfänge der modernen Pädagogik und ist ideal für Studierende oder Wissenschaftler, die sich mit Erziehungstheorien auseinandersetzen.

    Wie detailliert sind die Berichte von Jean Itard?

    Jean Itard hat seine Beobachtungen und Methoden sehr detailliert dokumentiert. Diese Berichte machen das Buch besonders lehrreich und spannend für Leser, die sich intensiv mit Erziehung und Humanwissenschaften befassen möchten.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Mit diesem Buch erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Erziehung, sondern auch in die Entstehung moderner Pädagogik. Es inspiriert durch tiefe historische und wissenschaftliche Erkenntnisse und erweitert Ihr Wissen um wichtige philosophische Grundlagen.