Die Erziehung von Kindern in d... Mein Kind fummelt unten rum. W... Gesetz zur Sicherung des Unter... Biowissenschaft Die Kinder-Festtags-Bibel


    Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen

    Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen

    Fundierte Analyse nationalsozialistischer Erziehung: Lernen Sie aus Geschichte für heutige pädagogische Herausforderungen!

    Kurz und knapp

    • Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen ist eine Studienarbeit aus dem Jahr 2020, die mit der Note 1,3 von der Universität Bielefeld bewertet wurde und sich mit der Erziehung im Nationalsozialismus und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf Kinder befasst.
    • Das Werk deckt die Grundsätze und Intentionen der nationalsozialistischen Erziehung auf, die weniger auf Empathie als vielmehr auf Disziplin und Anpassung zielte.
    • Besonderes Augenmerk legt das Buch auf den Einfluss von Johanna Haarer, deren Ratgeber für Mütter ein nationalsozialistisches Weltbild prägte, obwohl sie keine pädagogische Ausbildung hatte.
    • Für Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte bietet das Werk wertvolle Einblicke in die historischen Erziehungsmethoden und deren Integration in den Alltag sowie die Lehren, die daraus für die heutige Erziehung gezogen werden können.
    • Die Arbeit enthält Anekdoten und Beispiele, die die historischen Gegebenheiten zum Leben erwecken und dazu einladen, die Erkenntnisse auf heutige Erziehungsstile zu übertragen.
    • Das Buch ist besonders geeignet für Leser, die sich für Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Kriege & Krisen interessieren und bietet tiefere Einsichten in die historische Entwicklung und weibliche Erziehungsvorstellungen einer dunklen Epoche.

    Beschreibung:

    Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Geschichte der Erziehung im Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2020, bewertet mit der Note 1,3 von der Universität Bielefeld, beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen der Erziehung in der NS-Zeit auf die damaligen Kinder und stellt Fragen über die langfristigen Folgen solch rigider Praktiken.

    In einer Zeit, in der moralische und gesellschaftliche Normen von einem autoritären Regime diktiert wurden, erfuhren Kinder eine Erziehung, die weniger auf Empathie als vielmehr auf Disziplin und Anpassung zielte. Die Arbeit deckt die Grundsätze der nationalsozialistischen Erziehung auf und beleuchtet die Intentionen, die hinter diesen Praktiken standen. Dabei wird insbesondere auf den Einfluss der charismatischen Johanna Haarer eingegangen, deren Ratgeber für Mütter ein nationalsozialistisches Weltbild prägte.

    Für Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte bietet Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen einen wertvollen Einblick in die Erziehungsmethoden, die ihrer Zeit so prägend waren. Es ist eine fesselnde Lektüre für alle, die verstehen wollen, wie solche Prinzipien in den Alltag integriert wurden und welche Lehren daraus für die heutige Erziehung gezogen werden können.

    Die Studienarbeit setzt sich detailliert mit der Rolle von Johanna Haarer auseinander, die als Lungenfachärztin und ohne pädagogische Ausbildung zu einer Schlüsselfigur der nationalsozialistischen Erziehungsszene wurde. Ihr Einfluss vermittelt einerseits das Bild einer Erziehung, die einem industriellen Rhythmus folgte, andererseits zeigt es die Widerstände, die bis heute in Sprichwörtern wie „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ bestehen. Die Anekdoten und Beispiele in diesem Buch erwecken die historischen Gegebenheiten zum Leben und laden dazu ein, die Erkenntnisse auf heutige Erziehungsstile zu übertragen.

    Für Leser, die in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Kriege & Krisen ein Interesse haben, liefert Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen tiefere Einsichten in die historische Entwicklung und weibliche Erziehungsvorstellungen einer dunklen Epoche. Entdecken Sie die Auswirkungen dieser Erziehungsmethoden und reflektieren Sie, wie wir zukünftig mit den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft umgehen wollen. Ein wichtiges Werk für jeden, der aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen möchte.

    Letztes Update: 26.09.2024 12:11

    FAQ zu Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit. Grundsätze, Intentionen und Auswirkungen

    Worum geht es in dem Buch „Die Erziehung von Kindern in der NS-Zeit“?

    Das Buch analysiert, wie Erziehung in der NS-Zeit eingesetzt wurde, um Kinder auf ideologische Ziele vorzubereiten. Es beleuchtet die Grundsätze, Intentionen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser autoritären Erziehung und bietet fundierte historische Einsichten.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Historiker und Geschichtsinteressierte, die sich mit den Erziehungsmethoden der NS-Zeit und deren langfristigen Konsequenzen auseinandersetzen möchten.

    Welche historischen Personen werden in dem Buch erwähnt?

    Das Buch geht unter anderem auf die Rolle von Johanna Haarer ein, einer Schlüsselfigur der nationalsozialistischen Erziehung, deren Erziehungsratgeber damals maßgeblich waren.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Werk thematisiert die Erziehungsgrundsätze der NS-Zeit, ihre politische und gesellschaftliche Intention, die moralischen Auswirkungen auf Kinder sowie Erkenntnisse für gegenwärtige Erziehungsmethoden.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch verbindet fundiertes historisches Wissen mit praktischen Reflexionen für die heutige Gesellschaft. Es ist eine einzigartige Quelle, um aus der Vergangenheit zu lernen und die Bedeutung von Erziehungsnormen zu verstehen.

    Wie beeinflusst die NS-Erziehung die heutige Gesellschaft?

    Das Buch zeigt, wie Sprichwörter und Erziehungsstile aus der NS-Zeit bis heute bestehen und fordert dazu auf, diese kritisch zu hinterfragen, um bessere Erziehungspraktiken zu entwickeln.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, es handelt sich um eine Studienarbeit, die 2020 an der Universität Bielefeld mit der Note 1,3 bewertet wurde. Es basiert auf gründlicher Forschung und bietet wertvolle historische Einblicke.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch für heutige Erziehungspraktiken?

    Das Buch zeigt, wie rigide und autoritäre Erziehungsstile langfristige Auswirkungen haben können, und bietet Denkanstöße für moderatere und empathischere Erziehungsansätze.

    Welche Bedeutung hatte Johanna Haarer in der NS-Erziehung?

    Johanna Haarer war eine führende Figur der nationalsozialistischen Erziehungsbewegung. Ihre Schriften prägten das autoritäre Erziehungsbild und hatten weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen.

    In welcher Kategorie kann ich dieses Buch einordnen?

    Das Buch gehört in die Kategorien „Bücher“, „Sachbücher“, „Politik & Geschichte“ sowie „Kriege & Krisen“. Es bietet ein tiefgehendes Verständnis über die historische Entwicklung der Erziehung im Nationalsozialismus.

    Counter