Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Die Erziehung zum Wegsehen Kinder von Eltern mit psychisc... Historische Kinder- und Jugend... Ayurveda-Kochbuch für Kinder Schachlehrbuch für Eltern


    Die Erziehung zum Wegsehen

    Die Erziehung zum Wegsehen

    "Die Erziehung zum Wegsehen: Entdecken Sie die verborgene Macht der Fotografie im Nationalsozialismus."

    Kurz und knapp

    • Die Erziehung zum Wegsehen bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Fotografie während des Nationalsozialismus und deren Einfluss auf die deutsche Geschichte.
    • Das Buch zeigt, wie harmlose Fotos als Teil einer größeren Propagandamaschinerie dienten und das kollektive Gedächtnis beeinflussten.
    • Rolf Sachsse beleuchtet die Fotografie als Werkzeug der staatlichen und ideologischen Kontrolle und zeigt deren machtvolle Manipulation.
    • Für Eltern und Pädagogen stellt das Buch wertvolle Einblicke bereit, um historische Sensibilität und fundiertes Wissen zu vermitteln.
    • Die Entwicklung der Fotografie wird von ihrer Aufspaltung in Handwerk und Bildjournalismus bis zur industriellen Amateurfotografie beleuchtet.
    • Dieses Werk ist ein unverzichtbarer Begleiter für Geschichtsinteressierte, um den Einfluss der Fotografie in turbulenten Zeiten besser zu verstehen.

    Beschreibung:

    Die Erziehung zum Wegsehen ist mehr als nur ein Buch – es ist ein tiefgreifender Einblick in die komplexe Welt der Fotografie im Nationalsozialismus. Diese fesselnde Lektüre richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Macht und Manipulation von Bildern während dieser prägenden Epoche der deutschen Geschichte gewinnen wollen.

    Stellen Sie sich vor, wie ein harmlos wirkendes Foto eines Alltagsmoments Teil einer größeren Propagandamaschinerie werden kann. Genau dies illustriert Die Erziehung zum Wegsehen. Der Autor Rolf Sachsse nimmt Sie mit auf eine Reise, die die unterschiedlichen Facetten der Fotografie als Werkzeug zur staatlichen und ideologischen Kontrolle beleuchtet. Durch die Steuerung von Motiven und Medien gelang es dem NS-Regime, das kollektive Gedächtnis subtil zu beeinflussen.

    Für Eltern, die Wert auf eine fundierte Bildung ihrer Kinder legen und historische Sensibilität vermitteln möchten, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke. Die detaillierte Aufschlüsselung der Fotografie im NS-Staat enthüllt, wie aus alltäglichen Aufnahmen mächtige Mittel der Propaganda werden konnten. Diese Darstellungen sind nicht nur informativer Natur, sondern bieten auch die Möglichkeit, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen.

    Erfahren Sie, wie sich die Geschichte der Fotografie von der Aufspaltung in Handwerk und Bildjournalismus bis hin zur industriell geförderten Amateurfotografie entwickelte. Für Eltern und Pädagogen bietet das Buch zudem einen bedeutsamen Blick auf die Karrierewege von Fotografen und deren Einfluss, der bis in die Nachkriegszeit und die Wiedervereinigung reicht.

    Ob als leidenschaftlicher Geschichtsinteressierter oder als engagierter Elternteil, der seinen Kindern fundiertes Wissen über deutsche Geschichte vermitteln möchte – Die Erziehung zum Wegsehen ist ein unverzichtbares Werk, das Sie noch lange nach der Lektüre begleiten wird. Entdecken Sie es jetzt und erweitern Sie Ihr Verständnis für die Einflusskraft der Fotografie in turbulenten Zeiten.

    Letztes Update: 23.09.2024 21:44

    FAQ zu Die Erziehung zum Wegsehen

    Worum geht es in "Die Erziehung zum Wegsehen"?

    Das Buch "Die Erziehung zum Wegsehen" untersucht, wie Fotografie im Nationalsozialismus als Werkzeug zur Propaganda genutzt wurde. Es beleuchtet die Rolle von Bildern bei der Manipulation und ideologischen Steuerung der Gesellschaft.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Eltern und jeden, der ein tieferes Verständnis für die Macht der Fotografie und die Mechanismen der Propaganda im Nationalsozialismus gewinnen möchte.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet dieses Buch?

    "Die Erziehung zum Wegsehen" vermittelt detaillierte Einblicke in die Karrierewege von Fotografen, die Steuerung von Bildmotiven und die Entwicklung der Fotografie vom Handwerk bis zur industriellen Amateurfotografie.

    Welcher Autor hat das Buch geschrieben?

    Das Buch wurde von Rolf Sachsse geschrieben, einem Autor, der fundierte Einblicke in die historischen und gesellschaftlichen Aspekte der Fotografie bietet.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen historischen Werken?

    Das Buch konzentriert sich spezifisch auf die Funktion von Fotografie als Werkzeug der Manipulation im Nationalsozialismus und bietet anschauliche Beispiele, wie Bilder Teil der staatlichen Kontrolle wurden.

    Kann "Die Erziehung zum Wegsehen" im Unterricht verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Unterricht, insbesondere in den Fächern Geschichte, Sozialwissenschaften und Medienpädagogik. Es liefert wertvolles Material für Diskussionen und Analysen.

    Gibt es konkrete Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Beispiele, wie scheinbar harmlose Fotos zu Propagandazwecken genutzt wurden, und zeigt den Einfluss von Fotografen auf das kollektive Gedächtnis.

    Welche Lehren vermittelt das Buch?

    Das Buch zeigt auf, wie wichtig ein kritischer Umgang mit Medien ist und wie Bilder als mächtige Werkzeuge der Beeinflussung eingesetzt werden können. Es regt zum Nachdenken über historische und aktuelle Medienstrategien an.

    Wie viele Seiten hat "Die Erziehung zum Wegsehen"?

    Das Buch umfasst etwa 200 Seiten voller anschaulicher Analysen und tiefgründiger Einblicke in die historische Entwicklung der Fotografie.

    Welche historischen Epochen deckt das Buch ab?

    "Die Erziehung zum Wegsehen" konzentriert sich auf die Zeit des Nationalsozialismus, beleuchtet aber auch die Nachkriegszeit und die Wiedervereinigung Deutschlands.

    Counter