Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Die europäische Regelung der A... Die Beziehung von Gesetz und E... Narzissmus bei Kindern und Jug... Prof. Dr. Hermann Oppenheim: N... 48 Impulse für wertschätzende ...


    Die europäische Regelung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Ehe- und Kindschaftsentscheidungen

    Die europäische Regelung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Ehe- und Kindschaftsentscheidungen

    Unverzichtbares Werk für Juristen: Vereinfachen Sie komplexe EU-Familienrechtsentscheidungen – praxisnah und verständlich!

    Kurz und knapp

    • Die europäische Regelung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Ehe- und Kindschaftsentscheidungen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die ein tiefes Verständnis für familienrechtliche Entscheidungen in der EU anstreben.
    • Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der Verordnung, untersucht Stärken und Schwachstellen und beleuchtet das Verfahren sowie potenzielle Hindernisse bei der Anerkennung.
    • Die Veröffentlichung ist besonders relevant für Juristen, Rechtsstudenten oder Personen, die im Bereich Familienrecht tätig sind.
    • In grenzüberschreitenden familiären Konflikten bietet das Buch einen klar strukturierten Rechtsrahmen zur Anerkennung solcher Entscheidungen.
    • Es wird auf die Grenzen der aktuellen Verordnung eingegangen und ein Hoffnungsschimmer durch einen Kommissionsvorschlag zur Erweiterung und Vereinheitlichung des Familienrechts aufgezeigt.
    • Das Buch findet seinen Platz in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- & Europarecht und ist ein Muss für alle, die komplexe juristische Sachverhalte ergründen wollen.

    Beschreibung:

    Die europäische Regelung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Ehe- und Kindschaftsentscheidungen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die ein tieferes Verständnis über die rechtlichen Rahmenbedingungen familienrechtlicher Entscheidungen in der EU anstreben. Eingeführt am 1. März 2001, hat die EheGVO in den EU-Mitgliedstaaten – abgesehen von Dänemark – das Ziel verfolgt, die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung solcher Entscheidungen erheblich zu beschleunigen und zu vereinfachen.

    Im Fokus dieses Werkes steht die detaillierte Analyse von Susanne Dornblüth, die es sich zur Aufgabe macht, sowohl die Stärken als auch die Schwachstellen der Verordnung unter die Lupe zu nehmen. Besonders hervorgehoben werden das Verfahren und die potenziellen Hindernisse bei der Anerkennung im Rahmen der EheGVO. Hierbei führt Dornblüth einen systematischen Vergleich der neuen Regelungen mit den zuvor erforderlichen Verfahren und den geltenden Versagungsgründen gemäß staatsvertraglichem und autonomem Recht durch.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer international verzweigten Familie mit konfliktreichen Entscheidungen, die grenzüberschreitend anerkannt werden müssen. Genau in solchen Situationen spielt die europäische Regelung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Ehe- und Kindschaftsentscheidungen ihre Vorteile aus, indem sie einen klar strukturierten Rechtsrahmen dafür bietet. Die aktuelle Fassung der Verordnung hat jedoch Grenzen, auf die im Buch eingegangen wird. Ein Hoffnungsschimmer zeichnet sich durch einen Kommissionsvorschlag ab, der eine Erweiterung und Vereinheitlichung des Familienrechts anstrebt.

    Wenn Sie ein Jurist, Rechtsstudent oder einfach jemand sind, der mit Familienrecht zu tun hat, wird diese fundierte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Entwicklungen ein wertvolles Werkzeug für Ihre täglichen Anforderungen sein. Diese Veröffentlichung findet ihren Platz nicht nur in den Bücherregalen von Fachbuchliebhabern, sondern auch in den Herzen all jener, die den Wandel des europäischen Rechts verstehen und anwenden möchten. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- & Europarecht ist dieses Werk ein Muss für alle, die komplexe juristische Sachverhalte in verständlicher Tiefe ergründen wollen.

    Letztes Update: 27.09.2024 12:46

    FAQ zu Die europäische Regelung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Ehe- und Kindschaftsentscheidungen

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtsstudenten sowie Fachleute, die mit Familienrecht und internationalem Recht zu tun haben. Besonders wertvoll ist es für alle, die grenzüberschreitende Anerkennungsverfahren verstehen und anwenden möchten.

    Was sind die zentralen Inhalte des Buches?

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der EheGVO, insbesondere zu Verfahren, Hindernissen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von familienrechtlichen Entscheidungen in der EU.

    Welche Vorteile bietet die EheGVO?

    Die EheGVO beschleunigt und vereinfacht die grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckbarerklärung familienrechtlicher Entscheidungen in EU-Mitgliedsstaaten, ausgenommen Dänemark.

    Welche Schwachstellen der EheGVO werden analysiert?

    Das Buch beleuchtet die Grenzen der aktuellen Fassung der EheGVO. Dazu zählen mögliche Hindernisse im Anerkennungsverfahren sowie die Versagungsgründe nach staatsvertraglichem und autonomem Recht.

    Welche Methode verwendet die Autorin in ihrer Analyse?

    Susanne Dornblüth nutzt einen systematischen Vergleich der EheGVO mit vorherigen Regelungen und analysiert detailliert deren praktische Anwendung und Verbesserungspotenzial.

    Welche Zielsetzung verfolgt dieses Werk?

    Dieses Werk soll Juristen und Rechtsinteressierten ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Entwicklungen und effektive Werkzeuge zur Anwendung der europäischen Regelungen bieten.

    Ist das Buch auch für internationale Fälle relevant?

    Ja, das Buch ist besonders für internationale Fälle geeignet, in denen familienrechtliche Entscheidungen grenzüberschreitend anerkannt und vollstreckt werden müssen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert tiefgehende juristische Analyse mit praktischen Lösungsansätzen und ermöglicht ein breiteres Verständnis der europäischen Rechtsentwicklung im Familienrecht.

    Gibt es künftige Entwicklungen, die im Buch thematisiert werden?

    Das Buch geht auf den Kommissionsvorschlag zur Erweiterung und Vereinheitlichung des europäischen Familienrechts ein und betrachtet mögliche Entwicklungen.

    In welche Kategorien passt dieses Werk?

    Das Buch gehört in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Völker- & Europarecht. Es ist ein Muss für Experten und Interessierte im Rechtswesen.

    Counter