Die europäische Zuständigkeits... Die Geschichte der Hexen, Kind... Damit du mich nicht mehr vergi... Jugendkriminalität. Der Einflu... Schüßler-Salze für Kinderwunsc...


    Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren

    Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren

    Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren

    Kurz und knapp

    • Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren bietet einen umfassenden Überblick über die wichtige Rolle der EheGVO in der EU-Rechtslandschaft.
    • Seit dem 1. März 2001 gilt die EheGVO mit Ausnahme Dänemarks in allen EU-Mitgliedstaaten und sorgt für Rechtssicherheit und eine einheitliche Verfahrensweise bei Personenstandsangelegenheiten.
    • Das Buch verspricht Klarheit und Sicherheit für Familien in europaweiten Sorgerechtsstreitigkeiten durch ein standardisiertes Zuständigkeitssystem.
    • Isabella Maria Niklas analysiert die Auswirkungen der EheGVO über die bloße Erklärung hinaus, indem sie diese mit nationalen Regelungen vergleicht.
    • Ein zentrales Thema des Werkes ist das Verhältnis der EheGVO zu den Haager Übereinkommen und deren globale Auswirkungen.
    • Als integraler Bestandteil der europäischen Rechtslandschaft stärkt das Buch das Vertrauen der Bürger in ein vereintes Europa und ist ein Muss in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Völker- & Europarecht.

    Beschreibung:

    Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich mit den komplexen rechtlichen Fragen rund um die internationale Zuständigkeit in familiären Angelegenheiten befassen müssen. Diese fundierte Analyse von Isabella Maria Niklas bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die EheGVO, sondern legt einen besonderen Fokus auf deren Rolle in der EU-Rechtslandschaft.

    Am 1. März 2001 markierte die Einführung der EheGVO einen bedeutenden Schritt zur Harmonisierung der rechtlichen Regelungen in der Europäischen Union. Mit Ausnahme Dänemarks gilt diese Verordnung in allen Mitgliedstaaten und schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch eine einheitliche Verfahrensweise bei der Anerkennung und Vollstreckung von Personenstandsangelegenheiten. Als eines der ersten Gemeinschaftsrechtsakte hebt sie die Bedeutung europäischer Rechtsvereinheitlichung für die Bürger hervor.

    Stellen Sie sich eine junge Familie vor, die zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten pendelt. Die Frage, welches Gericht in einem etwaigen Sorgerechtsstreit zuständig ist, kann schnell zu einem juristischen Dilemma werden. Genau hier setzt die europäische Zuständigkeitsordnung an: Sie verspricht Klarheit und Sicherheit durch ein standardisiertes System, das den Eltern in Ihren Entscheidungsprozessen zur Seite steht.

    Isabella Maria Niklas geht in ihrer Analyse über die bloße Erklärung der EheGVO hinaus. Sie vergleicht das europäische Zuständigkeitssystem mit nationalen Regelungen und untersucht dessen Auswirkungen auf die Kompetenzverteilung der deutschen Familiengerichte. Ein weiterer zentraler Aspekt ihres Werks ist das Verhältnis der EheGVO zu den Haager Übereinkommen und die damit verbundenen globalen Auswirkungen.

    Dieses Buch ist nicht nur ein Fachbuch, sondern ein integraler Bestandteil der europäischen Rechtslandschaft. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit von Familien und stärkt das Vertrauen der Bürger in ein vereintes Europa. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- & Europarecht eingeordnet, ist es ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis der internationalen Zuständigkeitsfragen suchen.

    Letztes Update: 27.09.2024 12:28

    FAQ zu Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren

    Was behandelt das Buch "Die europäische Zuständigkeitsordnung in Ehe- und Kindschaftsverfahren"?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der europäischen Zuständigkeitsordnung (EheGVO) und deren Rolle im EU-Rechtssystem. Es fokussiert sich auf die internationalen Zuständigkeiten in Ehe- und Kindschaftsverfahren und gibt einen umfassenden Überblick über die Anwendung der Verordnung in der Praxis.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Richter, Anwälte sowie alle Personen, die sich mit internationalen familiären Rechtsfragen beschäftigen. Es ist ideal für Fachleute und Studierende, die ein tiefes Verständnis der internationalen Zuständigkeit in familiären Angelegenheiten suchen.

    Warum ist die EheGVO für internationale Familien wichtig?

    Die EheGVO sorgt für Klarheit und Rechtssicherheit bei der Frage, welches Gericht in internationalen familiären Streitigkeiten zuständig ist. Dies ist besonders relevant für Familien, die in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten leben oder pendeln.

    Wer ist die Autorin Isabella Maria Niklas?

    Isabella Maria Niklas ist eine Expertin im Bereich Europarecht und Familienrecht. Sie bietet in diesem Buch eine tiefgehende Analyse der europäischen Zuständigkeitsordnung und ihrer Auswirkungen auf die Praxis.

    Welche Themen werden in dem Buch genauer beleuchtet?

    Das Buch behandelt u. a. den Vergleich der EheGVO mit nationalen Regelungen, ihre Auswirkungen auf deutsche Familiengerichte sowie ihr Verhältnis zu den Haager Übereinkommen. Zudem analysiert es die Rolle der Verordnung in der europäischen Rechtslandschaft.

    Gibt es praktische Beispiele, die im Buch behandelt werden?

    Ja, das Buch illustriert die Anwendung der EheGVO anhand realitätsnaher Szenarien, wie beispielsweise bei internationalen Sorgerechtsstreitigkeiten oder der Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsurteilen zwischen EU-Mitgliedsstaaten.

    Was macht die europäische Zuständigkeitsordnung einzigartig?

    Die EheGVO harmonisiert rechtliche Regelungen in der EU und bietet ein standardisiertes System, das Verlässlichkeit und Gleichbehandlung in internationalen familiären Angelegenheiten gewährleistet.

    Ist das Buch auch für Studierende geeignet?

    Ja, das Buch erklärt die theoretischen Grundlagen und liefert praktische Anwendungsbeispiele, wodurch es gleichermaßen für Studierende der Rechtswissenschaften wie für Praktiker wertvoll ist.

    Wie ist das Verhältnis der EheGVO zu den Haager Übereinkommen?

    Das Buch beleuchtet, wie die EheGVO mit den Haager Übereinkommen interagiert und welche Auswirkungen dies auf internationale Gerichtsverfahren hat. Dies gibt wichtigen Aufschluss über den globalen Kontext der europäischen Rechtsordnung.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Fachwerken?

    Dieses Buch bietet nicht nur eine umfassende rechtliche Analyse, sondern auch einen interdisziplinären Ansatz, indem es europäische und nationale Regelungen vergleicht. Es vereint wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz, was es besonders hilfreich macht.