Die Frau im Nationalsozialismus. Rollenerwartungen und Erziehungsmaßnahmen zu der Zeit der faschistischen Herrschaft
Die Frau im Nationalsozialismus. Rollenerwartungen und Erziehungsmaßnahmen zu der Zeit der faschistischen Herrschaft


Entdecken Sie eine präzise Analyse weiblicher Rollen im Nationalsozialismus – tiefgründig, lehrreich, unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Die Studie "Die Frau im Nationalsozialismus" bietet wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichen Erwartungen und Manipulationen jener Zeit.
- Das Werk wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet und ist ein bedeutendes Dokument im Fachbereich Geschlechterstudien.
- Besondere Aufmerksamkeit wird den 1930er Jahren bis zu den frühen Jahren des Zweiten Weltkriegs gewidmet, in denen die nationalsozialistischen Ideale intensiv propagiert wurden.
- Eltern und Bildungsexperten können die Arbeit nutzen, um über soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergleichheit zu diskutieren und historische Wurzeln der Geschlechterrollen zu verstehen.
- Das Buch beleuchtet die Rolle von Erziehungsmaßnahmen und Organisationen wie dem Bund Deutscher Mädel (BDM) und hinterfragt, wie Frauen die Rollenbilder verinnerlichten.
- Die Studie ist über ausgewählte Anbieter bestellbar und bereichert jede Sammlung an wichtigen historisch und politisch relevanten Werken.
Beschreibung:
Die Frau im Nationalsozialismus. Rollenerwartungen und Erziehungsmaßnahmen zu der Zeit der faschistischen Herrschaft untersucht ein faszinierendes und komplexes Kapitel der Geschichte, das uns wichtige Einblicke in die gesellschaftlichen Erwartungen und Manipulationen jener Zeit bietet. Diese tiefgründige Studienarbeit aus dem Jahr 2015, verfasst im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, wurde an der renommierten Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Note von 1,0 ausgezeichnet.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Welt, in der Frauen in erster Linie als "Produzentinnen" von Kämpfern betrachtet wurden. Diese Rolle der Frau im Nationalsozialismus wird in diesem Werk detailliert untersucht und hinterfragt. Die Studie beleuchtet, wie das nationalsozialistische Regime es schaffte, dass Mädchen und Frauen die Rollenbilder einer idealen "arischen" Frau ohne kritisches Hinterfragen verinnerlichten.
Für Eltern, die die historischen Wurzeln der Geschlechterrollen für eine tiefere gesellschaftliche und pädagogische Diskussion verstehen möchten, bietet dieses Buch wertvolle Erkenntnisse. Die Arbeit beleuchtet die Strategien der Manipulation und die entscheidende Rolle, die Erziehung und Organisationen wie der Bund Deutscher Mädel (BDM) spielten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den 1930er Jahren bis zu den frühen Jahren des Zweiten Weltkriegs, als diese Ideale besonders intensiv propagiert wurden.
Diese Studie ermöglicht Eltern und Bildungsexperten, die verschiedenen Rollen und Erziehungsstile jener Ära reflektiert zu betrachten und dient als Ausgangspunkt für Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergleichheit. Mit einem abschließenden Fazit liefert das Buch eine prägnante Zusammenfassung der damaligen Rollenbilder und des nationalsozialistischen Ideals, das die unterschiedlichsten Veränderungen gegenüber den Vorkriegsjahren analysiert.
Erleben Sie diese packende Analyse in Die Frau im Nationalsozialismus. Rollenerwartungen und Erziehungsmaßnahmen zu der Zeit der faschistischen Herrschaft und lassen Sie sich auf eine Reise durch die sozialen und politischen Implikationen dieser düsteren Geschichte führen. Bestellen Sie noch heute über unsere Verlinkungen zu ausgewählten Anbietern und bereichern Sie Ihre Sammlung an wichtigen literarischen und geschichtlichen Werken.
Letztes Update: 25.09.2024 01:19
FAQ zu Die Frau im Nationalsozialismus. Rollenerwartungen und Erziehungsmaßnahmen zu der Zeit der faschistischen Herrschaft
Worum geht es in dem Buch „Die Frau im Nationalsozialismus. Rollenerwartungen und Erziehungsmaßnahmen zu der Zeit der faschistischen Herrschaft“?
Das Buch untersucht, wie Frauen im Nationalsozialismus gesellschaftlichen Rollenerwartungen unterworfen wurden. Es beleuchtet, wie das Regime Erziehungsmaßnahmen sowie Organisationen wie den Bund Deutscher Mädel (BDM) nutzte, um das Bild einer idealen "arischen" Frau zu prägen und politische Ideologien zu propagieren.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Eltern, Lehrkräfte oder Bildungsforscher, die die gesellschaftlichen und pädagogischen Hintergründe der Rollenzuweisung im Nationalsozialismus besser verstehen wollen. Es bietet auch wertvolle Anknüpfungspunkte für Diskussionen über Geschlechtergleichheit und soziale Gerechtigkeit.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Werk basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Studienarbeit, die mit der Note 1,0 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet wurde. Es bietet eine tiefgründige Analyse der Manipulationsmechanismen und beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Folgen detailliert.
Welche Zeitperiode deckt die Untersuchung ab?
Das Buch konzentriert sich auf die 1930er Jahre bis zu den frühen Jahren des Zweiten Weltkriegs. Besonders im Fokus stehen die intensiv propagierten Rollenbilder und Erziehungsstrategien dieser Zeit.
Welche Rolle spielte der Bund Deutscher Mädel (BDM) laut diesem Werk?
Das Buch beschreibt den Bund Deutscher Mädel (BDM) als eine Schlüsselorganisation, die Mädchen bereits früh politisch und ideologisch formte, um das nationalsozialistische Frauenbild zu etablieren und gesellschaftlich durchzusetzen.
Kann das Buch auch zur Diskussion über heutige Geschlechterrollen beitragen?
Ja, das Buch liefert wertvolle Einblicke in die historischen Wurzeln der Geschlechterrollen und bietet eine Basis, um heutige gesellschaftliche und pädagogische Herausforderungen wie Geschlechtergleichheit kritisch zu reflektieren.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, es wurde im Rahmen einer Studienarbeit im Fachbereich Geschlechterstudien an einer renommierten Universität mit der Höchstnote ausgezeichnet und basiert auf sorgfältiger Quellenforschung.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die gesellschaftlichen und politischen Rollenbeschreibungen der Frau im Nationalsozialismus, die Instrumentalisierung von Erziehungsstilen sowie die Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Ideologien.
Wie umfangreich ist die Analyse im Buch?
Die Analyse ist tiefgreifend und deckt sowohl gesellschaftliche als auch individuelle Perspektiven ab. Es enthält zudem eine prägnante Zusammenfassung der Rollenbilder und des nationalsozialistischen Frauenideals.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop sowie bei ausgewählten Anbietern erhältlich. Nutzen Sie unsere Verlinkungen, um es sicher und bequem zu bestellen.