Deutschsprachige Kinder- und J... Die Frauen und Kinder deutsche... Auswirkungen der Fernsehwerbun... 'Richtige' Kinder Abenteuer Eltern


    Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener

    Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener

    Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener

    Eindringliche historische Analyse über Schicksale und soziale Gerechtigkeit – unverzichtbar für Geschichts- und Gesellschaftsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener beleuchtet eine oft übersehene historische Thematik und bietet eine eindrucksvolle Perspektive für Leserinnen und Leser.
    • Das Buch von Ann-Kristin Kolwes analysiert umfassend die schwierigen Lebensumstände der Angehörigen deutscher Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg.
    • Die Autorin verknüpft Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche von 1941 bis 1956.
    • Die sorgfältig recherchierten Geschichten zeigen, dass die Familien der Kriegsgefangenen nicht nur unter dem Schatten ihrer Angehörigen lebten, sondern auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert waren.
    • Für Geschichts- und Gesellschaftsinteressierte ist das Buch ein unverzichtbares Werk, das zur Reflexion über soziale Gerechtigkeit anregt und wertvolle Einblicke in die Kriegs- und Nachkriegsjahre bietet.
    • Es gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft, und Soziale Gerechtigkeit und ist eine wertvolle Ergänzung für jede entsprechende Bibliothek.

    Beschreibung:

    Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener eröffnen eine eindrucksvolle Perspektive auf eine vielschichtige historische Thematik, die in herkömmlichen Geschichtsbüchern oft nicht genügend beleuchtet wird. Das Buch von Ann-Kristin Kolwes bietet eine umfassende Analyse der schwierigen Lebensumstände, die die Angehörigen der Kriegsgefangenen während und nach dem Zweiten Weltkrieg ertragen mussten.

    Die Geschichte beginnt in der dunklen Zeit des Nationalsozialismus und zieht sich durch bis zur Entstehung der Bundesrepublik und der DDR. Die Autorin schildert mit präzisen Vergleichen, wie sich die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche von 1941 bis 1956 auf diese Frauen und Kinder auswirkten. Indem Kolwes die Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte miteinander verknüpft, erhalten Leserinnen und Leser ein tiefes Verständnis für diese Phase der Geschichte und einen neuen Blick auf soziale Gerechtigkeit.

    Die sorgfältig recherchierten Geschichten und Schilderungen verdeutlichen, dass die Angehörigen der Kriegsgefangenen nicht nur im Schatten des Status ihrer Ehemänner und Väter lebten, sondern auch unter den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bedingungen kämpfen mussten. Das Buch thematisiert, wie die politische Haltung gegenüber den Internierten den Umgang mit ihren Familien prägte und welche Herausforderungen sich daraus ergaben.

    Für diejenigen, die sich für Geschichte und Gesellschaft interessieren und die komplexe Dynamik von sozialen Umbrüchen verstehen möchten, ist Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener ein unverzichtbares Werk. Es bietet nicht nur wertvolle Erkenntnisse zu den späten Kriegs- und Nachkriegsjahren, sondern lädt auch zur Reflexion über soziale Gerechtigkeit ein, indem es die Erfahrungen der Betroffenen lebendig nachzeichnet.

    Das Buch findet seinen Platz in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft, und Soziale Gerechtigkeit. Damit ist es eine wertvolle Ergänzung für jede Bibliothek, die sich mit diesen Themenbereichen auseinandersetzt. Lassen Sie sich von Kolwes' Erzählung in eine andere Zeit entführen und entdecken Sie die bislang verborgenen Geschichten der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener.

    Letztes Update: 17.09.2024 13:52

    FAQ zu Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener

    Worum geht es in dem Buch "Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener"?

    Das Buch beleuchtet die Lebensumstände der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Es verknüpft historische, soziale und geschlechtsspezifische Themen, um ein umfassendes Bild dieser wenig erforschten Thematik zu zeichnen.

    Wer ist die Autorin Ann-Kristin Kolwes?

    Ann-Kristin Kolwes ist eine renommierte Autorin, die sich auf Sozial- und Geschichtsforschung spezialisiert hat. In diesem Buch setzt sie sich detailliert mit den Herausforderungen der Angehörigen deutscher Kriegsgefangener auseinander.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studierende, Wissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für soziale und geschichtliche Zusammenhänge der Kriegs- und Nachkriegszeit suchen.

    Welche Zeitspanne behandelt das Buch?

    Das Buch deckt den Zeitraum zwischen 1941 und 1956 ab, beginnend in der NS-Zeit bis hin zur Entstehung der Bundesrepublik und der DDR.

    Welche einzigartigen Perspektiven bietet das Buch?

    Das Buch verbindet Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte, um die Erfahrungen der Betroffenen in einen größeren historischen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen.

    Warum ist das Buch historisch relevant?

    Es beleuchtet eine oft übersehene Perspektive der deutschen Geschichte – nämlich die der Frauen und Kinder, die unter den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg litten.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft sowie Soziale Gerechtigkeit.

    Was macht die Forschung der Autorin besonders?

    Die Autorin stützt sich auf sorgfältige Recherchen und nutzt präzise Vergleiche, um die sozialen und politischen Folgen für die Familien der Kriegsgefangenen anschaulich darzustellen.

    Welche gesellschaftlichen Themen behandelt das Buch?

    Das Buch thematisiert soziale Gerechtigkeit, Geschlechterrollen und den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Gesellschaft in Deutschland während und nach dem Krieg.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist eine fundierte und bewegende Analyse historischer und sozialer Themen, die neue Einblicke und Reflexionen bietet. Es ist eine unverzichtbare Ergänzung für jede Bibliothek, die sich mit deutscher Geschichte beschäftigt.