Die gesetzliche Verfahrensstan... Praxisbuch Entwicklungs-Eltern... Die letzten Hoffnungen des Zei... Ergobaby Metro+ Kinderwagen Bu... Ängste bei Kindern und Jugendl...


    Die gesetzliche Verfahrensstandschaft im Kindesunterhaltsverfahren gemäß § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB

    Die gesetzliche Verfahrensstandschaft im Kindesunterhaltsverfahren gemäß § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB

    Praxisnahes Fachbuch: Klärt Kindesunterhaltsfragen verständlich, bietet Reformvorschläge und fundiertes Rechtsexpertise-Wissen.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze im sensiblen Bereich des Kindesunterhalts, insbesondere für unverheiratete Eltern.
    • Es erklärt präzise und verständlich die Rolle des betreuenden Elternteils als gesetzlicher Verfahrensstandschafter und beleuchtet die aktuelle Rechtslage.
    • Der komplexe Bereich des Kindesunterhalts wird umfassend behandelt, um rechtliche Gleichbehandlung sicherzustellen.
    • Durchdachte Vorschläge für eine reformierte und praxisgerechte Gesetzgebung eröffnen praxisnahe Lösungswege.
    • Besonders geeignet für Fachleute und Eltern, die sich mit der aktuellen Gesetzeslage vertraut machen möchten.
    • In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht eingeordnet, leistet es einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion.

    Beschreibung:

    Die gesetzliche Verfahrensstandschaft im Kindesunterhaltsverfahren gemäß § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB bietet in einem sensiblen Bereich des Rechts wertvolle Einblicke und Lösungsansätze. Wenn es um den Kindesunterhalt geht, geraten viele Eltern in Unsicherheiten, vor allem, wenn rechtliche Unterschiede bei verheirateten und unverheirateten Eltern zu Fragen führen. Dieses Fachbuch hilft dabei, in solchen Situationen Klarheit zu schaffen.

    Der Kindesunterhalt ist ein komplexer Bereich des Zivilrechts, der oft emotionale und rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Das Buch erklärt die Rolle des betreuenden Elternteils als gesetzlicher Verfahrensstandschafter präzise und verständlich und beleuchtet dabei die derzeitige Rechtslage. Besonders für Eltern, die nicht verheiratet sind, stellt sich oft die Frage, wie sie rechtliche Gleichbehandlung sicherstellen können. Genau diese Problematik wird im Buch umfassend behandelt.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind mit der Situation konfrontiert, wo Sie Kindesunterhalt im Sinne des Kindes geltend machen möchten und stoßen auf rechtliche Komplikationen. Der Autor greift diese wichtigen Fragen auf und bietet durchdachte Vorschläge für eine reformierte und praxisgerechte Gesetzgebung. Dies ist besonders hilfreich für alle, die in rechtlichen Berufen tätig sind oder sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollen.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht eingeordnet, richtet sich dieses Werk sowohl an Fachleute als auch an Eltern, die sich mit der aktuellen Gesetzeslage vertraut machen möchten. Durch seine klaren Reformvorschläge leistet es nicht nur einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, sondern bietet auch praxisnahe Lösungswege für die betroffene Zielgruppe.

    Letztes Update: 18.09.2024 10:37

    FAQ zu Die gesetzliche Verfahrensstandschaft im Kindesunterhaltsverfahren gemäß § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB

    Für wen ist das Buch „Die gesetzliche Verfahrensstandschaft im Kindesunterhaltsverfahren“ besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich sowohl an rechtliche Fachleute, wie Anwälte und Richter, als auch an Eltern, die sich über die rechtliche Grundlage und aktuelle Gesetzeslage zu Kindesunterhalt informieren möchten. Insbesondere unverheiratete Eltern finden hier wertvolle Lösungsansätze für ihre spezifischen Fragestellungen.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die Rolle des betreuenden Elternteils als gesetzlicher Verfahrensstandschafter gemäß § 1629 Abs. 3 Satz 1 BGB und beleuchtet umfassend die rechtliche Lage bei Kindesunterhaltsansprüchen. Es bietet Reformvorschläge und praxisorientierte Lösungswege.

    Erklärt das Buch konkret das Vorgehen bei Unterhaltsforderungen?

    Ja, das Buch bietet konkrete Anleitungen und rechtliche Hinweise für Eltern, wie sie Unterhaltsansprüche des Kindes juristisch geltend machen können, insbesondere wenn sich Komplikationen oder rechtliche Unsicherheiten ergeben.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Diskussionen mit praxisnahen Lösungsansätzen und Reformvorschlägen, wodurch es sowohl für theoretische als auch für praktische Anwendungen im Familienrecht geeignet ist. Zudem ist es speziell auf die Problematik von unverheirateten Eltern ausgelegt.

    Enthält das Buch Informationen zur Gleichbehandlung von verheirateten und unverheirateten Eltern?

    Ja, eines der Hauptthemen des Buches ist die rechtliche Gleichstellung von verheirateten und unverheirateten Eltern bei der Durchsetzung von Kindesunterhaltsansprüchen. Es bietet Lösungen, wie diese Gleichstellung in der Praxis umgesetzt werden kann.

    Ist das Buch auch für Personen ohne juristische Vorkenntnisse geeignet?

    Absolut! Das Buch erklärt die rechtlichen Grundlagen und komplexen Sachverhalte in verständlicher Sprache. Es eignet sich daher sowohl für Eltern als auch für Personen, die sich erstmals mit dem Thema Kindesunterhalt auseinandersetzen.

    Beinhaltet das Buch Reformvorschläge für das Kindesunterhaltsrecht?

    Ja, der Autor bietet fundierte Reformvorschläge für eine praxisgerechte und zukunftsfähige Gesetzgebung im Kindesunterhaltsrecht, die vor allem benachteiligte Elternteile unterstützt.

    Warum ist die Rolle des gesetzlichen Verfahrensstandschafters wichtig?

    Der gesetzliche Verfahrensstandschafter übernimmt die Verantwortung, die Unterhaltsansprüche des Kindes im gerichtlichen Verfahren durchzusetzen. Das Buch erklärt die rechtliche Bedeutung dieser Rolle und wie sie in der Praxis umgesetzt wird.

    Gibt es Praxisbeispiele oder Fallstudien im Buch?

    Ja, das Buch enthält nachvollziehbare Fallstudien, die typische Konstellationen im Kindesunterhaltsrecht behandeln. Diese Beispiele sind besonders hilfreich für Eltern und Fachleute, die praxisnahe Lösungen suchen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Fachbuchhandel sowie in unserem Onlineshop verfügbar. Dort profitieren Sie von einer schnellen Lieferung und weiteren rechtlichen Fachbüchern in unserem Sortiment.

    Counter