Die Haftung Minderjähriger und... Hunde als Medium in der Sozial... Der große Atemzug fürs Kind Aus meiner Kindheit und Jugend... Familie und Beruf. Vereinbarke...


    Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik.

    Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik.

    Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik.

    Praxisnahes Fachwissen: Vergleich der Haftung Minderjähriger im deutschen und französischen Recht.

    Kurz und knapp

    • Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik ist ein unverzichtbares Fachbuch für Jurastudenten, Rechtsberater und Eltern, die ein vertieftes Verständnis beider Rechtssysteme anstreben.
    • Im Fokus steht der Vergleich der Haftung Minderjähriger im deutschen und französischen Deliktsrecht, wobei das Buch die gegenläufigen Entwicklungen und rechtlichen Unterschiede detailliert beleuchtet.
    • Besonders faszinierend ist die praxisorientierte Perspektive des Buches, die aufzeigt, wie rechtspolitische Innovationen wie die elterliche Gefährdungshaftung im französischen Recht den Schutz von Geschädigten erhöhen können.
    • Dieses Werk ist mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis ausgezeichnet und bietet praxisnahe Lösungen wie die Einführung einer Pflichtversicherung zur Balance zwischen Schutz des Geschädigten und Entlastung der Familien.
    • Eingebettet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht, gilt es als Schlüsselwerk für alle, die die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Familien in Deutschland und Frankreich besser verstehen wollen.
    • Es bietet eine wertvolle Grundlage, um zukünftige Entwicklungen der rechtlichen Verantwortung von Minderjährigen und ihren Eltern zu verstehen und mitzugestalten.

    Beschreibung:

    Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik ist ein unverzichtbares Fachbuch für jeden, der ein vertieftes Verständnis beider Rechtssysteme anstrebt. Ob als Jurastudent, Rechtsberater oder Elternteil – dieses Werk bietet tiefe Einblicke in ein Thema, das von immer größerer Relevanz wird.

    Im Herzen dieser Arbeit steht der Vergleich der deliktsrechtlichen Haftung Minderjähriger im deutschen und französischen Recht. Hierbei ist der Unterschied besonders faszinierend, da das französische Recht nach einer bedeutenden Entscheidung im Jahr 1984 die Einsichtsfähigkeit Minderjähriger als Voraussetzung für deren Haftung aufgab, während die deutsche Rechtsprechung die Minderjährigkeit weiterhin stark berücksichtigt. Dieses Buch beleuchtet diese gegenläufigen Entwicklungen detailliert und bietet damit wichtige Erkenntnisse nicht nur für Juristen, sondern auch für Eltern, die die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihre Familien betreffend, besser verstehen wollen.

    Einen besonderen Reiz erhält Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik durch seine praxisorientierte Perspektive. Die Einführung einer elterlichen Gefährdungshaftung im französischen Recht seit 1997 illustriert, wie Neuerungen das Schutzniveau der Geschädigten erhöhen können. Diese rechtspolitische Innovation zeigt Wege auf, die unter Umständen auch im deutschen Recht adaptiert werden könnten, um einen stärkeren Schutz von Minderjährigen zu gewährleisten.

    Eingebettet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht ist dieses Buch nicht nur ein Schlüsselwerk der akademischen Forschung, sondern auch eine mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis zur Förderung des juristischen Nachwuchses ausgezeichnete Lektüre. Es bietet Lösungen wie die Einführung einer Pflichtversicherung der bereits in beiden Ländern verbreiteten freiwilligen Familienhaftpflichtversicherung, um die Balance zwischen dem Schutz des Geschädigten und der Entlastung der Familien herzustellen.

    Für alle, die auf der Suche nach einem fundierten Verständnis der rechtlichen Verantwortung von Minderjährigen und ihren Eltern in Deutschland und Frankreich sind, bietet Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik eine wertvolle Grundlage, um die Weichen für zukünftige Entwicklungen zu verstehen und mitzugestalten.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:58

    FAQ zu Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik

    Für wen ist das Buch "Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Jurastudenten, Rechtsberater, Wissenschaftler und Eltern, die ein vertieftes Verständnis der Haftungsfragen im deutschen und französischen Recht suchen.

    Welche Themen werden in diesem Fachbuch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die deliktsrechtliche Haftung von Minderjährigen und deren Eltern in Deutschland und Frankreich sowie deren Unterschiede, inklusive rechtspolitischer Entwicklungen und dogmatischer Grundlagen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk vergleicht die deutschen und französischen Rechtssysteme detailliert und berücksichtigt historische und rechtspolitische Entwicklungen, wie die Einführung der elterlichen Gefährdungshaftung in Frankreich.

    Warum ist der Vergleich deutscher und französischer Haftungsregelungen wichtig?

    Der Vergleich zeigt, wie unterschiedliche rechtliche Ansätze zu verschiedenen Haftungspflichten führen und bietet Anregungen für mögliche Reformen in beiden Ländern.

    Behandelt das Buch praktische Lösungen für rechtliche Fragestellungen?

    Ja, das Buch schlägt praxisnahe Lösungen wie die Einführung einer Pflichtversicherung oder Reformen im Rechtssystem vor, um Geschädigte und Familien besser zu unterstützen.

    Was ist die Basis des französischen Deliktsrechts in Bezug auf Minderjährige?

    Seit einer Entscheidung im Jahr 1984 verzichtet das französische Recht auf die Einsichtsfähigkeit von Minderjährigen als Voraussetzung für eine Haftung, was einen wichtigen Gegensatz zum deutschen Recht darstellt.

    Welche Rechtsprechung beeinflusst die deutsche Regelung zur Haftung von Minderjährigen?

    Die deutsche Rechtsprechung berücksichtigt weiterhin stark die Einsichtsfähigkeit und Minderjährigkeit bei der Haftung, was die Grundlage der Haftungsverteilung im deutschen Recht darstellt.

    Gibt es im Buch Beispiele für Reformvorschläge?

    Ja, unter anderem wird die Möglichkeit einer verpflichtenden Familienhaftpflichtversicherung in Deutschland, ähnlich zu Frankreich, diskutiert, um den Schutz der Geschädigten zu stärken.

    Welche Relevanz hat dieses Buch für Eltern?

    Eltern erhalten ein besseres Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die sie und ihre Kinder betreffen, und können sich fundiert auf Haftungsfragen vorbereiten.

    Ist das Buch auch für juristische Forschung relevant?

    Ja, das Buch wurde mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis ausgezeichnet und gilt als wertvolles Werk für die akademische Forschung im Bereich des Zivil- und Privatrechts.