Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen


"Inklusion verstehen und fördern – Ihr praxisnaher Leitfaden für integrative Bildung im Schulalltag!"
Kurz und knapp
- Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen ist ein unverzichtbares Fachbuch für Pädagog:innen, die sich für integrative Bildung engagieren und einen historischen Kontext für aktuelle Inklusionsstrategien suchen.
- Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des Integrationsgesetzes, das 1976 in Norwegen eingeführt wurde, und zeigt die geschichtlichen, strukturellen und administrativen Grundlagen der schulischen Integration.
- Es basiert auf umfangreicher Forschung, einschließlich Examensarbeiten, wissenschaftlichen Projekten und den persönlichen Erfahrungen des Autors, was ein tiefes Verständnis der Materie ermöglicht.
- Die norwegischen Ansätze zur Integration sind auf deutsche Verhältnisse übertragbar und bieten Lehrer:innen und Bildungsexperten weltweit wertvolle Erkenntnisse für die Praxis.
- Mit diesem Fachbuch an der Seite können Pädagog:innen die Herausforderungen inklusiver Bildung besser verstehen und den Weg zur Gleichberechtigung aller Schüler:innen erleichtern.
- Kategorisiert unter Pädagogik und Sonderpädagogik, vermittelt das Werk fundierte Einsichten und praktische Überlegungen zur erfolgreichen Integration von Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld.
Beschreibung:
Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein Fenster in die Geschichte der Sonderpädagogik und ein wertvolles Werkzeug für Pädagog:innen, die sich für eine integrative Bildung einsetzen. In den 80er Jahren prägte die schulische Integration behinderter Kinder die Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland entscheidend und stellte die Weichen für gegenwärtige Inklusionsstrategien.
Die vorliegende Arbeit wirft einen detaillierten Blick auf die Entstehung und Umsetzung des Integrationsgesetzes, das am 1. Januar 1976 in Norwegen in Kraft trat. Diese umfassende Untersuchung basiert auf einer gründlichen Auswertung von Examensarbeiten, wissenschaftlichen Projekten, Fachaufsätzen und den persönlichen Erfahrungen des Autors. Damit wird ein tiefes Verständnis der geschichtlichen, strukturellen und administrativen Grundlagen der Reform vermittelt.
Warum aber ist diese historische Analyse auch heute noch von immenser Bedeutung? Die Antwort könnte in der Transferierbarkeit der norwegischen Integrationsansätze auf die deutschen Verhältnisse liegen. Lehrer:innen und Bildungsexperten auf der ganzen Welt können daraus lernen und anwenden, was funktioniert – eine authentische Gelegenheit, um von Pionieren der schulischen Integration zu lernen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein:e Lehrer:in in einer inklusiven Klasse. Die Herausforderungen sind groß, die Belohnungen aber noch größer, wenn jedes Kind die gleiche Chance auf Bildung erhält. Mit Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen in Ihrer Hand haben Sie eine wertvolle Ressource, um die oft steinigen Wege der inklusiven Bildung besser zu verstehen und auszugestalten.
Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sonderpädagogik, bietet dieses Werk fundierte Einblicke und praktische Überlegungen zur schulischen Integration, ein Thema, das damals wie heute Eltern und Pädagogen gleichermaßen bewegt. Werden Sie Teil dieser Bildungsbewegung und entdecken Sie durch dieses Buch, wie die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen gelingen kann.
Letztes Update: 22.09.2024 04:55
FAQ zu Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen
Worum geht es in dem Buch "Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen"?
Das Buch beleuchtet die Geschichte und Durchführung der schulischen Integration behinderter Kinder und Jugendlicher. Es analysiert insbesondere die Entwicklung von Inklusionsstrategien seit den 1980er Jahren und gibt Lehrkräften wertvolle Einblicke in historische wie aktuelle Ansätze der Sonderpädagogik.
Für wen ist dieses Fachbuch geeignet?
Das Buch richtet sich an Pädagog:innen, Sonderpädagog:innen, Lehramtsstudierende sowie Entscheidungsträger im Bildungsbereich, die sich für inklusive Bildung und die Integration behinderter Schüler:innen interessieren.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die geschichtlichen Entwicklungen der schulischen Integration, die Umsetzung des norwegischen Integrationsgesetzes von 1976 und deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Außerdem werden strukturelle, administrative und praktische Herausforderungen der Inklusion beleuchtet.
Welche Vorteile bietet dieses Buch für Lehrkräfte?
Lehrkräfte erhalten eine fundierte Grundlage, um inklusive Klassenzimmer besser zu gestalten. Das Buch bietet praxisorientierte Einblicke und historische Perspektiven, die helfen, die Herausforderungen der Inklusion zu meistern.
Ist das Buch auch für Eltern von Kindern mit Behinderungen relevant?
Ja, das Buch kann Eltern helfen, die historischen und aktuellen Herausforderungen der Inklusion besser zu verstehen und sie so aktiv in den schulischen Entwicklungsprozess ihres Kindes einzubinden.
Welche Rolle spielt die norwegische Gesetzgebung im Buch?
Das Buch analysiert das norwegische Integrationsgesetz von 1976, das als Vorreiter für inklusive Bildung gilt, und untersucht seine Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse. Es dient als wegweisendes Beispiel für erfolgreiche Inklusionsstrategien.
Kann dieses Buch praktische Hilfestellungen zur Inklusion im Schulalltag bieten?
Ja, das Buch bietet auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und praktischer Erfahrungen konkrete Ansätze zur erfolgreichen Integration behinderter Schüler:innen in Regelschulen.
Warum ist die historische Perspektive auf Inklusion im Buch wichtig?
Die historische Perspektive zeigt, wie Inklusionsstrategien entstanden, was erfolgreich war und welche Herausforderungen überwunden wurden. Diese Erkenntnisse sind auch für aktuelle und zukünftige Entwicklungen von unschätzbarem Wert.
Welche Quellen wurden im Buch verwendet?
Das Buch basiert auf umfangreichen wissenschaftlichen Quellen, darunter Examensarbeiten, Fachaufsätze, wissenschaftliche Projekte und persönliche Erfahrungen des Autors.
Wo kann ich das Buch "Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im allgemeinen Schulwesen" kaufen?
Das Buch ist direkt im Online-Shop von Eltern Echo erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um es zu bestellen und weitere Informationen zu erhalten.