Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie


Entdecken Sie praxisnahe Lösungen für eine zukunftsweisende Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld!
Kurz und knapp
- Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie bietet eine weitsichtige Betrachtung der Rolle der Pädagogik in der Psychiatrie und beleuchtet die oft vernachlässigten pädagogischen Aspekte in psychiatrischen Einrichtungen.
- Die Autorin, Absolventin der Universität Erfurt, zeigt, dass die Trennung von Pädagogik und Therapie ineffektiv und manchmal schädlich sein kann und bietet mit 22 fundierten Quellen praktische Verbesserungsvorschläge.
- Das Buch betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Behandlungsstrategien, die medizinische, pflegerische, soziotherapeutische und psychotherapeutische Maßnahmen vereinen, wobei die pädagogischen Perspektiven besonders hervorgehoben werden.
- Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie liefert wertvolle Einsichten und konkrete Handlungsansätze für pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte, die eine integrierte Sicht auf Pädagogik und Psychiatrie entwickeln möchten.
- Es inspiriert die Leser, die Mängel im gegenwärtigen System zu hinterfragen und Wege zu einer nachhaltigeren Kinder- und Jugendpsychiatrie zu entdecken.
Beschreibung:
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie ist mehr als nur ein Buch; es ist eine weitsichtige Betrachtung der komplexen Rolle der Pädagogik in der Psychiatrie. Haben Sie jemals gefragt, warum pädagogische Aspekte in psychiatrischen Einrichtungen oft vernachlässigt werden? Diese faszinierende Studie aus dem Jahr 2003 beleuchtet genau diese Diskrepanz.
Die Autorin, die an der Universität Erfurt mit Bestnoten abschloss, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die historische und aktuelle Landschaft der Psychiatrie. In ihrem Werk zeigt sie auf, dass die traditionelle Trennung von Pädagogik und Therapie nicht nur ineffektiv, sondern in manchen Fällen schädlich für Patienten und Personal sein kann. Angereichert mit 22 fundierten Quellen gibt das Buch nicht nur Einblick in theoretische Rahmenbedingungen, sondern bietet auch praktische Vorschläge zur Verbesserung der Situation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Psychische Erkrankungen sind selten monokausal. Diese Studie macht deutlich, dass interdisziplinäre und multimodale Behandlungsstrategien, die medizinische, pflegerische, soziotherapeutische und psychotherapeutische Maßnahmen vereinen, unerlässlich sind. Hierbei werden die oft übersehenen pädagogischen Perspektiven betont, die weit über einfache Didaktik und Erziehung hinausgehen.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie bietet pädagogischen Fachkräften, Therapeuten und Interessierten nicht nur wertvolle Einsichten, sondern auch konkrete Handlungsansätze. Es ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, dass Pädagogik und Psychiatrie als integrierte Einheit betrachtet werden müssen, um den bio-psycho-sozialen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.
Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren, die Mängel im aktuellen System zu hinterfragen und Ansätze zu entdecken, wie Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden kann.
Letztes Update: 26.09.2024 21:25
FAQ zu Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie
Worum geht es in dem Buch "Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie"?
Das Buch untersucht die wichtige, aber oft vernachlässigte Schnittstelle zwischen Pädagogik und Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es beleuchtet die historischen und aktuellen Herausforderungen und bietet fundierte Ansätze für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Therapeuten, Mediziner, Soziologen, Pflegepersonal und alle, die sich für eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie interessieren.
Welche Hauptthemen behandelt das Buch?
Es behandelt die Trennung von Pädagogik und Therapie, die Relevanz pädagogischer Ansätze in der Psychiatrie, interdisziplinäre Behandlungsstrategien und praktische Handlungsvorschläge zur Verbesserung des Systems.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?
Das Buch basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Arbeit und ist angereichert mit 22 sorgfältig ausgewählten Quellen, die die dargestellten Thesen und praktischen Vorschläge untermauern.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken?
Es zeigt, dass die traditionelle Trennung von Pädagogik und Therapie ineffektiv sein kann und setzt einen klaren Fokus auf die Integration dieser beiden Aspekte, um nachhaltige Verbesserungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu erzielen.
Bietet das Buch praktische Lösungsansätze?
Ja, es bietet konkrete Handlungsansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen und therapeutischen Fachkräften sowie zur Förderung einer ganzheitlichen Behandlungsstrategie.
Von wem wurde das Buch geschrieben?
Die Autorin, eine Absolventin der Universität Erfurt, die mit Bestnoten abschloss, ist Expertin im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädagogik. Ihre wissenschaftliche Kompetenz und Praxiserfahrung fließen in dieses Werk ein.
Warum ist dieses Buch gerade heute relevant?
Die steigenden bio-psycho-sozialen Herausforderungen erfordern interdisziplinäre Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Buch bietet Lösungsansätze, um aktuellen Defiziten im System entgegenzuwirken.
Wie trägt dieses Buch zur Verbesserung der Kinder- und Jugendpsychiatrie bei?
Es zeigt Wege auf, wie durch die Berücksichtigung pädagogischer Faktoren die Effektivität therapeutischer Ansätze gesteigert werden kann, und schlägt vor, Pädagogik und Therapie als integrierte Einheit zu betrachten.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch können Sie im Onlineshop Eltern-Echo bestellen. Dort finden Sie weitere Informationen zum Produkt und zur Bestellung.