Die Kindergrundsicherung und das Modell zur Bekämpfung von Kinderarmut. Chancen und Grenzen
Die Kindergrundsicherung und das Modell zur Bekämpfung von Kinderarmut. Chancen und Grenzen


Praxisnahe Analysen zur Kindergrundsicherung: Vertiefen Sie Wissen, gestalten Sie Lösungen – jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Diese Fachstudie aus dem Jahr 2020 bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Kindergrundsicherung und ihren Möglichkeiten zur Bekämpfung von Kinderarmut.
- Ein inspirierender historischer Rückblick zeigt, dass seit der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 weiterhin erhebliche Bedrohungen für Kinderrechte durch Armut bestehen.
- Sie bekommen Einblicke in die Entwicklung der politischen Debatte in Deutschland seit dem Starke-Familien-Gesetz und erfahren, welche weiteren Reformen zur Intensivierung des Kampfes gegen Kinderarmut gefordert werden.
- Die Studie beinhaltet eine Vielfalt an Meinungen, darunter Perspektiven von Parteien und NGOs, die auf eine wichtige Rolle der Kindergrundsicherung hinweisen und weitreichendere Reformen einfordern.
- Dieses Buch ist sowohl für Studenten der Sozialen Arbeit als auch für politische Entscheidungsträger unverzichtbar, um fundierte Kenntnisse über effektive staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut zu erwerben.
- Die Lektüre bietet praxisnahe Analysen und zukunftsorientierte Lösungsansätze, die ideal zur Vertiefung der Thematik und zur Inspiration für Optimierungen sozialer Strukturen geeignet sind.
Beschreibung:
Die Diskussion um die Kindergrundsicherung und das Modell zur Bekämpfung von Kinderarmut. Chancen und Grenzen ist aktueller denn je. Diese Fachstudienarbeit, entstanden 2020, lädt Sie dazu ein, sich mit den vielschichtigen Aspekten der Kindergrundsicherung auseinanderzusetzen. In der Arbeit wird die komplexe Frage erörtert: Was kann eine Kindergrundsicherung tatsächlich leisten, wenn es darum geht, Kinderarmut abzubauen und welche Limitationen treten dabei auf?
Ein inspirierender Auszug illustriert die historische Dimension des Problems: Bereits 1989, mit der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention, wurde Kindern weltweit ein angemessener Lebensstandard zugesichert. Doch leider stellt Armut immer noch eine erhebliche Bedrohung dieser Rechte dar. Durch die Lektüre erfahren Sie, wie sich in Deutschland die politische Debatte seit dem Starke-Familien-Gesetz entwickelt hat und welche weiteren Reformen gefordert werden, um das staatliche Engagement gegen Kinderarmut zu intensivieren.
Kennzeichnen Sie die Vielfalt der Meinungen, die in dieser Studie einfließen. Einige Parteien und NGOs heben hervor, dass die Kindergrundsicherung entscheidend mehr Einfluss haben könnte als bestehende Programme. Warum wird von verschiedenen Seiten eine weitreichendere Reform gefordert? Und wie weit darf der Staat in die elterliche Verantwortung eingreifen?
Dieses umfassende Buch aus den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie bietet Ihnen wertvolle Einblicke und richtet sich an alle, die sich für die Optimierung sozialer Strukturen interessieren. Von Studenten und Praktikern der Sozialen Arbeit bis zu politischen Entscheidungsträgern – es ist eine unverzichtbare Quelle zur Vertiefung der eigenen Kenntnisse über die effektive Bekämpfung von Kinderarmut durch staatliche Maßnahmen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, tiefer in die Thematik der Kindergrundsicherung und das Modell zur Bekämpfung von Kinderarmut. Chancen und Grenzen einzutauchen und lassen Sie sich von praxisnahen Analysen und zukunftsorientierten Lösungsansätzen inspirieren.
Letztes Update: 19.09.2024 06:13
FAQ zu Die Kindergrundsicherung und das Modell zur Bekämpfung von Kinderarmut. Chancen und Grenzen
Worum geht es in dem Buch "Die Kindergrundsicherung und das Modell zur Bekämpfung von Kinderarmut. Chancen und Grenzen"?
Das Buch beleuchtet die Einführung der Kindergrundsicherung als Lösung für Kinderarmut in Deutschland. Es analysiert, welche Chancen diese Maßnahme bietet und wo ihre Grenzen liegen. Zudem werden politische und historische Hintergründe sowie die Meinungen von Experten und NGOs diskutiert.
Wer profitiert von der Lektüre dieses Buches?
Das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe: Studierende der Sozialen Arbeit, Fachkräfte, politische Entscheidungsträger und alle, die sich für die Verbesserung sozialer Strukturen und die Bekämpfung von Kinderarmut interessieren.
Welche historischen Zusammenhänge werden im Buch dargestellt?
Das Buch beleuchtet unter anderem die historische Entwicklung der Kindergrundsicherung seit der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 und führt durch die politische Debatte, z. B. nach Verabschiedung des Starke-Familien-Gesetzes.
Was sind die zentralen Chancen der Kindergrundsicherung laut dem Buch?
Die zentrale Chance der Kindergrundsicherung besteht darin, Armut effektiv zu verringern und dabei Kindern einen angemessenen Lebensstandard sowie gleiche Verwirklichungschancen zu ermöglichen. Dies wird durch praxisnahe Analysen und Vorschläge untermauert.
Welche Grenzen der Kindergrundsicherung werden im Buch aufgezeigt?
Das Buch beleuchtet, dass die Kindergrundsicherung allein nicht ausreicht, um sämtliche Ursachen von Kinderarmut zu bekämpfen. Zudem wird thematisiert, wie weit staatliche Eingriffe in die elterliche Verantwortung gehen dürfen.
Warum ist das Buch relevant für die aktuelle politische Debatte?
Das Buch greift die derzeitigen Reformvorschläge und Forderungen zur Kindergrundsicherung auf, die von NGOs, Parteien und Experten als notwendige Weiterentwicklung bestehender sozialer Programme gefordert werden.
Welche Rolle spielen Expertenmeinungen und NGOs in dem Buch?
Das Buch enthält zahlreiche Expertenmeinungen und Positionen von NGOs, die die Wirksamkeit bestehender Programme hinterfragen und aufzeigen, warum umfassendere Reformen nötig sind.
Wie wirkt sich Armut auf Kinder aus, laut der Analyse im Buch?
Das Buch zeigt, dass Kinderarmut schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen, Bildungs- und Verwirklichungschancen von Kindern hat. Es wird untersucht, wie die Kindergrundsicherung diesen negativen Effekten entgegenwirken kann.
Welche Analysen und Lösungsansätze bietet das Buch?
Das Buch liefert praxisorientierte Analysen über die Umsetzung und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut sowie innovative Vorschläge für die Optimierung der Kindergrundsicherung.
Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern?
Das Buch überzeugt durch seinen umfassenden Ansatz, indem es historische, aktuelle und zukunftsorientierte Perspektiven vereint. Es richtet sich gezielt an alle, die sich intensiver mit der Problematik der Kinderarmut auseinandersetzen möchten.