Die Kinderzeche Inklusiver Kinderschutz Geschichte des Kinder- und Jug... Kinder sind anders (Kinder for... Deutschland, einig Vaterland


    Die Kinderzeche

    Die Kinderzeche

    Die Kinderzeche

    „Die Kinderzeche“ – Entdecken Sie lebendige Geschichte, faszinierendes Kulturerbe und einzigartiges Festspiel neu!

    Kurz und knapp

    • Die Kinderzeche ist ein fesselndes Erlebnis, das die deutsche Kultur und Geschichte lebendig werden lässt.
    • Seit 125 Jahren begeistert dieses einzigartige Festspiel als Gesamtkunstwerk, indem es die Geschichte einer Stadt und ein Stück immaterielles Kulturerbe zum Leben erweckt.
    • Das Buch bietet eine facettenreiche, 550-jährige Geschichte anhand von Quellentexten und umfangreichem Bildmaterial, die die Glaubensspaltung und die Entwicklung der Evangelischen Kinderzeche beleuchtet.
    • Frühere Darstellungen waren meist kurz und enthielten Irrtümer, doch nun können Sie eine umfassende Gesamtdarstellung genießen, die das Festspiel bis heute dokumentiert.
    • Die Kinderzeche bietet einen Schatz an Wissen und inspirierenden Geschichten für Eltern, Lehrer, Geschichtsbegeisterte oder alle, die gerne in die Vergangenheit eintauchen.
    • Lassen Sie sich von der Magie der Kinderzeche gefangen nehmen und erleben Sie, wie Geschichte lebendig werden kann. Dieses Buch ist eine Einladung, das Erbe und die Traditionen einer ganzen Stadt neu zu erleben.

    Beschreibung:

    Die Kinderzeche ist weit mehr als nur ein Buch – es ist ein fesselndes Erlebnis für alle, die sich für die deutsche Kultur und Geschichte interessieren. Seit 125 Jahren begeistert dieses einzigartige Festspiel, das ursprünglich als Gesamtkunstwerk konzipiert wurde, die Menschen. Es bringt nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch ein Stück immaterielles Kulturerbe zum Leben.

    Stellen Sie sich vor, wie eine gesamte Stadt sich selbst spielt und dabei gleichzeitig ein faszinierendes Kapitel ihrer Vergangenheit offenbart. Anhand von Quellentexten und umfangreichem Bildmaterial wird eine facettenreiche, 550-jährige Geschichte erzählt. Diese Geschichte beleuchtet die Glaubensspaltung der Bürgerschaft, welche zu den konkurrierenden katholischen und evangelischen Schulzechen führte. So entwickelte sich die Evangelische Kinderzeche zu einem historisierten Umzug und einem beliebten Bürger- und Volksfest.

    Frühere Darstellungen der Kinderzeche ab 1897 waren meist nur wenige Seiten lang und enthielten oft tradierte Irrtümer. Doch nun können Sie eine umfassende Gesamtdarstellung genießen, die das Festspiel bis in die Gegenwart hinein dokumentiert. Das Buch "Die Kinderzeche" nimmt Sie mit auf eine Reise, die Sie mit jeder Seite tiefer in die spannende Geschichte zieht und dabei die vielen Schichten dieses beeindruckenden Kulturerbes enthüllt.

    Ob für interessierte Eltern, Lehrer, Geschichtsbegeisterte oder einfach nur für diejenigen, die gerne in die Vergangenheit eintauchen - Die Kinderzeche bietet einen Schatz an Wissen und inspirierenden Geschichten. Entdecken Sie die Verbindung von Geschichte und modernem Kulturleben in einem Werk, das in den Kategorien Bücher, Sachbücher, sowie Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Psychologie zu finden ist.

    Lassen Sie sich von der Magie der Kinderzeche gefangen nehmen und erleben Sie, wie Geschichte lebendig werden kann. Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre, es ist eine Einladung, das Erbe und die Traditionen einer ganzen Stadt neu zu erleben.

    Letztes Update: 26.09.2024 08:01

    FAQ zu Die Kinderzeche

    Worum geht es in dem Buch "Die Kinderzeche"?

    Das Buch "Die Kinderzeche" erzählt die faszinierende Geschichte eines 125 Jahre alten Festspiels. Es beleuchtet die 550-jährige Historie einer Stadt, die ihre Vergangenheit lebendig darstellt und dabei ein Stück immaterielles Kulturerbe vermittelt.

    Für wen ist "Die Kinderzeche" geeignet?

    Dieses Buch eignet sich besonders für Eltern, Lehrer, Geschichtsinteressierte und all jene, die gerne in die Vergangenheit eintauchen und mehr über Kultur und Traditionen erfahren möchten.

    Was macht das Buch "Die Kinderzeche" einzigartig?

    Das Buch bietet eine umfassende Gesamtdarstellung des Festspiels "Kinderzeche" und kombiniert historische Quellentexte mit umfangreichem Bildmaterial, um die Geschichte lebendig und greifbar darzustellen.

    Was lerne ich beim Lesen von "Die Kinderzeche"?

    Sie entdecken die neu aufgearbeitete Geschichte der Kinderzeche, lernen ihre Ursprünge kennen und erfahren, wie sie sich zu einem populären Bürger- und Volksfest entwickelt hat. Zusätzlich werden kulturelle und geschichtliche Details der Stadt beleuchtet.

    Warum sollte ich "Die Kinderzeche" kaufen?

    Das Buch ist mehr als eine Lektüre – es ist eine Einladung, die reiche Geschichte einer Stadt und ihrer Traditionen zu erleben. Es bringt historische Fakten in einen modernen Kontext und fesselt durch spannende Erzählungen und visuelle Darstellungen.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    "Die Kinderzeche" behandelt Themen wie die Glaubensspaltung der Bürgerschaft, die Entwicklung konkurrierender Schulzechen, die Entstehung eines historisierten Umzugs und den Wandel zum Volksfest. Es verbindet zudem historische und kulturelle Perspektiven.

    Gibt es Bildmaterial in dem Buch?

    Ja, das Buch enthält umfangreiches Bildmaterial, das die Darstellungen der Geschichte ergänzt und die Kinderzeche in faszinierenden Bildern dokumentiert.

    Was unterscheidet "Die Kinderzeche" von früheren Darstellungen?

    Im Gegensatz zu früheren, oft fehlerhaften Darstellungen bietet dieses Buch eine präzise und umfassende Gesamtdarstellung, die historische Irrtümer korrigiert und die Entwicklung des Festspiels bis in die Gegenwart dokumentiert.

    In welchen Kategorien ist das Buch verfügbar?

    "Die Kinderzeche" ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften, Technik, Medizin sowie Psychologie zu finden.

    Wie kann "Die Kinderzeche" zur Kulturvermittlung beitragen?

    Das Buch vermittelt nicht nur historische Fakten, sondern zeigt auch, wie Traditionen und das immaterielle Erbe einer Stadt zum Leben erweckt werden können. So verbindet es Geschichtsunterricht mit kulturellem Erlebnis.