Die Konstruktion der Mutter in... Risiko- und Schutzfaktoren des... Erziehung ist kein Mysterium Autogenes Training für Kinder... Wege zur Sprache: Ein Ratgeber...


    Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag

    Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag

    Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag

    Entdecken Sie ein bahnbrechendes Werk, das die gesellschaftliche Konstruktion von Mutterschaft entlarvt!

    Kurz und knapp

    • Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag bietet tiefgehende Einblicke in gesellschaftliche Strukturen, die das Bild von Mutterschaft formen.
    • Das Buch analysiert die Darstellung der Mutter in Leitmedien, TV-Werbung und Instagram und enthüllt den paradoxen Erschöpfungsdiskurs, der ständige Leistungserbringung thematisiert.
    • Es zeigt, wie die Betrachtung von Mutterschaft als Leistungskonzept individuelle Identitäten beeinflusst und die gesellschaftliche Wertschätzung von Care-Arbeit prägt.
    • Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag dient nicht nur der akademischen Forschung, sondern hat auch im Alltag bedeutende Relevanz.
    • Der Zugang zu diesem Wissen ermöglicht es Ihnen, an der Gestaltung einer gerechteren und menschlicheren Gesellschaft aktiv mitzuwirken.
    • Ob aus persönlichem Interesse oder in wissenschaftlichem Kontext, dieses Werk bietet fundierte Analysen und inspirierende Einsichten in die Medienwissenschaft und Medientheorie.

    Beschreibung:

    Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag lädt Sie ein, tief in die gesellschaftlichen Strukturen einzutauchen, die das Bild von Mutterschaft prägen. Dieses faszinierende Werk stellt sich der zentralen Frage: Wie müssen Gesellschaft und Diskurse gestaltet sein, damit der Mensch und seine Bedürfnisse in den Fokus rücken?

    In einer Welt, in der Anerkennung oft asymmetrisch verteilt ist, eröffnet dieses Buch neue Perspektiven auf die Verhandlung von Mutterschaft über verschiedene Diskursebenen wie Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Alltag hinweg. Der Autor nutzt seine kommunikationswissenschaftliche Expertise, um die Darstellung der Mutter in Leitmedien, TV-Werbung und sogar Instagram zu analysieren. Dabei wird deutlich, dass die Erwartungen an Mütter von einem paradoxen Erschöpfungsdiskurs geprägt sind, der die ständige Leistungserbringung thematisiert.

    Was passiert, wenn Mutterschaft als reines Leistungskonzept gesehen wird? Dieses Werk zeigt die tiefgreifenden Auswirkungen auf individuelle Identitäten und die gesellschaftliche Wertschätzung von Care-Arbeit. In einer Zeit, in der das 'Adult-Worker-Modell' allgegenwärtig ist, wird die Rolle der Mutter häufig durch die Linse von Effizienz und Produktivität betrachtet, was gleichzeitig die unsichtbare Last der Care-Arbeit abwertet.

    Entdecken Sie, wie diese Einsichten nicht nur akademisch, sondern auch im Alltag von entscheidender Bedeutung sind. Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag ist mehr als ein Buch – es ist ein Werkzeug, um die gesellschaftlichen Mechanismen zu verstehen, die uns alle beeinflussen. Der Zugang zu diesem Wissen ermöglicht es Ihnen, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren und menschlicheren Zukunft teilzunehmen.

    Egal, ob Sie aus persönlichem Interesse oder im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit in die Themen der Medienwissenschaft und Medientheorie eintauchen möchten: Dieses Buch bietet Ihnen fundierte Analysen und inspirierende Einsichten, die zum Umdenken anregen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein tieferes Verständnis für die komplexe Konstruktion von Mutterschaft zu gewinnen!

    Letztes Update: 20.09.2024 01:05

    FAQ zu Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag

    Worum geht es in „Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag“?

    Das Buch analysiert, wie gesellschaftliche Strukturen, Politik, Wirtschaft und Medien das Bild der Mutter prägen. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen des Mutterschaftsverständnisses und regt dazu an, gesellschaftliche Mechanismen kritisch zu hinterfragen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Themen wie Medienwissenschaft, Gesellschaftsanalyse und die Rolle der Mutter in verschiedenen Diskursen interessieren – sei es aus persönlichem Interesse oder für wissenschaftliche Arbeiten.

    Welche Perspektiven behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet die Darstellung der Mutter in Leitmedien, TV-Werbung und sozialen Plattformen wie Instagram. Es zeigt auf, wie Mutterschaft oft auf Leistung und Effizienz reduziert wird, und stellt die unsichtbare Care-Arbeit in den Vordergrund.

    Welche wissenschaftlichen Hintergründe werden im Buch aufgegriffen?

    Das Buch basiert auf fundierten Analysen und kommunikationswissenschaftlicher Expertise. Es setzt sich kritisch mit der Darstellung von Mutterschaft aus wissenschaftlicher, politischer und medialer Sicht auseinander.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk vereint akademische Tiefe mit praktischen Perspektiven. Es bietet sowohl fundierte Analysen als auch Inspiration für ein neues Verständnis gesellschaftlicher und individueller Rollenbilder.

    Welche Relevanz hat das Buch für den Alltag?

    Das Buch sensibilisiert für die oft unsichtbare Last der Care-Arbeit und regt dazu an, die gesellschaftliche Wertschätzung dieser Arbeit aktiv zu fördern und gerechter zu gestalten.

    Warum ist das Thema Mutterschaft heute so wichtig?

    Mutterschaft wird zunehmend in einem Kontext von Effizienz und Produktivität gesehen. Dieses Buch zeigt auf, wie solche Trends individuelle Identitäten und gesellschaftliche Strukturen beeinflussen.

    Welche Diskurse werden besonders thematisiert?

    Das Buch betrachtet Mutterschaft aus den Perspektiven von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Es analysiert beispielsweise den paradoxen Erschöpfungsdiskurs in Medien und Alltag.

    Ist das Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche fundierte Analysen und theoretische Grundlagen, die ideal für wissenschaftliche Projekte in den Bereichen Medienwissenschaft oder Sozialwissenschaft sind.

    Wie kann das Buch zur gesellschaftlichen Veränderung beitragen?

    Mit einem tiefgreifenden Verständnis der Mechanismen rund um Mutterschaft ermöglicht das Buch, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren und menschlicheren Gesellschaft mitzuwirken.