Die Konstruktion von Welten du... Erziehung fängt mit Beziehung ... Die Vaterfalle 'Mein Kind gehört mir!�... Theiling, S: Luftikurs für Kin...


    Die Konstruktion von Welten durch Räume, Orte und Architektur in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart anhand Cornelia Funkes Ti

    Die Konstruktion von Welten durch Räume, Orte und Architektur in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart anhand Cornelia Funkes Ti

    Entdecken Sie die Magie literarischer Welten: Raum, Fantasie und Identitätsbildung spielerisch erleben!

    Kurz und knapp

    • Die Konstruktion von Welten durch Räume, Orte und Architektur in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart anhand Cornelia Funkes Werke ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit der Bedeutung von Räumen in der Literatur auseinandersetzt.
    • Die Masterarbeit von 2018 beleuchtet insbesondere die Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke und zeigt, wie entscheidend imaginäre Räume für das Eintauchen in literarische Geschichten sind.
    • Die Arbeit legt dar, dass Räume in der Kinder- und Jugendliteratur nicht nur Kulissen, sondern narrative Werkzeuge sein können, die zur Individuation und zum Verstehen des Fremden beitragen.
    • Ein Hauptfokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse, die den Wert der räumlichen Ästhetik für die Identitätsbildung junger Leser hervorhebt.
    • Indem auf weitere bedeutende Werke des Genres verwiesen wird, bietet die Arbeit einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur.
    • Das Buch ist unverzichtbar für Literaturwissenschaftler, Pädagogen und all jene, die die Macht von Architektur und Orten innerhalb der Literatur verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Die Konstruktion von Welten durch Räume, Orte und Architektur in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart anhand Cornelia Funkes Ti ist ein faszinierendes Werk, das tief in die literarische Raumforschung eintaucht. Auf eindrucksvolle Weise zeigt diese Masterarbeit aus dem Jahr 2018, wie wichtig Räume, Orte und Architektur für die Schaffung und das Verständnis der fantastischen Welten in der Kinder- und Jugendliteratur sind.

    Im Rahmen ihrer Untersuchung beleuchtet die Autorin insbesondere die Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke. Diese Reihe ist ein Paradebeispiel dafür, wie bedeutend die geschickte Konstruktion von imaginären Räumen für das Eintauchen in eine Geschichte ist. Leser und Leserinnen können durch die virtuose Erschaffung solcher Räume nicht nur in fremde Welten abtauchen, sondern lernen auch spielerisch wichtige Entwicklungsprozesse kennen.

    In der heutigen akademischen Diskussion wird verstärkt die Idee untersucht, dass Räume in der Literatur nicht nur als bloße Kulissen fungieren, sondern eine eigene narrative Kraft besitzen können. Gerade in der Kinder- und Jugendliteratur, die lange Zeit im Schatten der Hochliteratur stand, eröffnet dies neue Perspektiven. Der Zugang zu diesen fantastischen Welten bietet jungen Menschen einzigartige Möglichkeiten zur Individuation und fördert das Verstehen des Fremden auf eine spannende und zugängliche Weise.

    Die Arbeit nimmt sich nicht nur der literaturwissenschaftlichen Analyse an, sondern trägt auch zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der fantastischen Literatur bei. Diese umfassende Betrachtung der räumlichen Ästhetik in der Kinder- und Jugendliteratur ist unersetzlich für alle, die sich mit der Erschaffung fantastischer Welten auseinandersetzen wollen. Schlussendlich spricht es an, wie literarische Räume essenziell für die Identitätsbildung junger Leser sind.

    Indem die Arbeit von Ines Schipperges auch auf andere bedeutende Werke in diesem Genre verweist, bietet sie einen wertvollen Überblick über die literarischen Möglichkeiten und die Vielfalt der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Es ist ein unverzichtbares Fachbuch für Literaturwissenschaftler, Pädagogen sowie alle, die ein tieferes Verständnis für die Macht von Architektur und Orten innerhalb der Literatur anstreben.

    Letztes Update: 25.09.2024 10:46

    FAQ zu Die Konstruktion von Welten durch Räume, Orte und Architektur in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart anhand Cornelia Funkes Ti

    Worum geht es in dem Buch "Die Konstruktion von Welten durch Räume, Orte und Architektur"?

    Das Buch untersucht, wie Räume, Orte und Architektur in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur wirken und wie sie das Verständnis der Geschichten beeinflussen. Es beleuchtet die Bedeutung solcher Elemente insbesondere in der Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Literaturwissenschaftler, Pädagogen und alle, die sich wissenschaftlich oder praktisch mit fantastischer Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen möchten. Auch Autoren, die literarische Welten erschaffen, können davon profitieren.

    Welche Werke werden in dem Buch besonders analysiert?

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke. Diese dient als Beispiel dafür, wie Räume und Orte in der Literatur eine narrative Kraft entfalten und die Leser in eine andere Welt transportieren.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze werden im Buch verwendet?

    Das Buch greift auf literaturwissenschaftliche Methoden und Raumtheorien zurück, um den Einfluss von Architektur und Orten in der Kinder- und Jugendliteratur zu analysieren. Es zeigt, wie Räume nicht nur als Kulisse, sondern als aktive Elemente der Erzählung wirken.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet literarische Analyse mit einem besonderen Fokus auf die Gestaltung von Räumen und Orten in der fantastischen Literatur. Es zeigt, wie solche Elemente die Identitätsbildung junger Leser fördern und einen einzigartigen Zugang zu fremden Welten schaffen.

    Wieso ist das Buch für Pädagogen relevant?

    Pädagogen erhalten durch das Buch wertvolle Einblicke in die Macht von Literatur, um die Entwicklung junger Menschen zu fördern. Es bietet Anregungen, wie literarische Räume genutzt werden können, um das Verständnis und die Kreativität der Schüler zu fördern.

    Warum liegt der Fokus auf fantastischer Kinder- und Jugendliteratur?

    Fantastische Kinder- und Jugendliteratur eröffnet durch ihre imaginative Gestaltung einzigartige Möglichkeiten, die Leserschaft in neue Welten zu entführen und Entwicklungsprozesse spielerisch zu unterstützen.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch für Autoren?

    Autoren lernen durch dieses Werk, wie sie Räume und Orte bewusst einsetzen können, um ihre Geschichten lebendiger und wirkungsvoller zu gestalten. Es gibt praktische Inspirationen für den Aufbau fantastischer Welten.

    Ist das Buch auch für Studierende hilfreich?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studierende der Literaturwissenschaft oder verwandter Fächer, die ein tieferes Verständnis für die erzählerische Kraft von Räumen in der Literatur erlangen wollen.

    Welche Rolle spielt die Tintenwelt-Trilogie von Cornelia Funke?

    Die Tintenwelt-Trilogie steht im Mittelpunkt der Analyse, da diese eindrucksvoll zeigt, wie literarische Räume und Orte maßgeblich die Leserfahrung und das Verständnis der Geschichte prägen.

    Counter