Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als Beleg für widersprüchliche NS-Erziehungskonzeptionen im Dritten Reich
Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als Beleg für widersprüchliche NS-Erziehungskonzeptionen im Dritten Reich


Entdecken Sie die widersprüchliche NS-Erziehung: Ein Must-have für Geschichtsinteressierte und Pädagogen!
Kurz und knapp
- Die Publikation basiert auf einer herausragenden Examensarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der Universität Hamburg bewertet wurde, und ist ein unverzichtbares Werk für die tiefgründige Auseinandersetzung mit der Geschichte der Pädagogik im Dritten Reich.
- Das Werk beleuchtet die Rolle der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als widersprüchliche Elemente innerhalb des NS-Bildungssystems und untersucht, warum Eliteschulen gefördert wurden, während sonstige gesellschaftliche Bestrebungen die Entprivilegierung anstrebten.
- Die Schreibweise der Publikation gliedert sich in mehrere entscheidende Teile, die die historischen Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens von 1933 bis 1945 beleuchten sowie bedeutende Entwicklungen und Akteure jener Zeit darstellen.
- Besondere Aufmerksamkeit erfährt ein transkribiertes Interview mit einem ehemaligen Schüler einer solchen Ausleseschule, das persönliche Einblicke und eine menschliche Dimension zur historischen Analyse liefert.
- Dieses essenzielle Fachbuch eignet sich perfekt für Historiker, Pädagogen oder interessierte Laien, die ein tieferes Verständnis der NS-Erziehungspolitik gewinnen möchten.
- Interessierte Käufer können das Buch über die Webseite bestellen und ihr Wissen durch die Lektüre dieses spannenden Aufklärungswerks über ein Stück bewegter Geschichte bereichern.
Beschreibung:
Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als Beleg für widersprüchliche NS-Erziehungskonzeptionen im Dritten Reich bieten Einblicke in die komplexe Bildungslandschaft des Nationalsozialismus. Diese detaillierte Analyse basiert auf einer herausragenden Examensarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der Universität Hamburg bewertet wurde. Sie ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich tiefgründig mit der Geschichte der Pädagogik und den subtilen Widersprüchlichkeiten in der Bildungspolitik des Dritten Reichs auseinandersetzen möchte.
Schon 1933 etablierten sich die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als zentrale Institutionen innerhalb des NS-Bildungssystems. Diese Ausleseschulen waren ein bemerkenswerter Kontrast zu den sonstigen Bestrebungen des Regimes, soziale Unterschiede abzuschaffen. Warum wurden also solche Eliteschulen gefördert, während der Rest der Gesellschaft entprivilegiert wurde? Dieses Werk geht dieser Frage auf den Grund und wirft ein Licht auf die beunruhigenden Widersprüche der NS-Erziehungskonzeptionen.
Die Publikation ist in mehreren entscheidenden Teilen gegliedert: Sie beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens von 1933 bis 1945, präsentiert bedeutende Entwicklungen aus jener Zeit und stellt einzelne Akteure mit ihren unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen vor. Besondere Aufmerksamkeit wird den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als Beleg für widersprüchliche NS-Erziehungskonzeptionen im Dritten Reich gewidmet, die in einem detaillierten Abschnitt untersucht werden.
Was diese Schrift besonders fesselnd macht, ist das transkribierte Interview mit einem ehemaligen Schüler einer solchen Ausleseschule. Diese persönliche Erzählung gibt der trockenen historischen Analyse eine menschliche Dimension und bietet einzigartige Einblicke in das Leben jener, die in diesen Eliteschulen unterrichtet wurden.
Perfekt für Historiker, Pädagogen oder interessierte Laien, die ein tieferes Verständnis von der Komplexität der NS-Erziehungspolitik gewinnen möchten. Entdecken Sie, wie widersprüchlich die Bildungsstrategien in dieser Zeit wirklich waren, und bereichern Sie Ihr Wissen mit diesem essenziellen Fachbuch, das gleichzeitig als spannendes Aufklärungswerk dient. Bestellen Sie das Buch noch heute über die Webseite und vertiefen Sie sich in ein Stück bewegter Geschichte.
Letztes Update: 25.09.2024 11:26
FAQ zu Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs) als Beleg für widersprüchliche NS-Erziehungskonzeptionen im Dritten Reich
Worum geht es in dem Buch "Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs)"?
Das Buch analysiert die widersprüchlichen NS-Erziehungskonzeptionen anhand der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLAs). Es beleuchtet die institutionellen und ideologischen Ziele dieser Eliteschulen und wie sie mit der allgemeinen Bildungspolitik des Dritten Reichs im Konflikt standen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Historiker, Pädagogen, Geschichtsinteressierte und Studierende, die ein tieferes Verständnis der NS-Erziehungspolitik gewinnen möchten. Es eignet sich als fundierte wissenschaftliche Lektüre und gleichzeitig als spannende historische Aufarbeitung.
Welche neuen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch zeigt, wie die NAPOLAs einerseits als Instrument der Elitenbildung dienten, andererseits jedoch im Widerspruch zum Ziel der sozialen Gleichheit im Nationalsozialismus standen. Es liefert zudem persönliche Einblicke durch ein transkribiertes Zeitzeugeninterview.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer Examensarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der Universität Hamburg bewertet wurde. Es bietet tiefgehende Analysen, präzise historische Einordnungen und umfangreiche Quellenangaben.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Bildungslandschaft von 1933–1945 im Dritten Reich, die Entwicklung der NAPOLAs, die Akteure im Bildungssystem und untersucht die Widersprüche zwischen Ideologie und Praxis der NS-Erziehungspolitik.
Wie detailliert sind die Analysen im Buch?
Das Buch liefert detaillierte Analysen zu den historischen Rahmenbedingungen, den pädagogischen Konzepten und den ideologischen Widersprüchen der NAPOLAs. Ein besonderes Highlight ist das Zeitzeugeninterview, das einzigartige Einblicke bietet.
Warum ist das Buch relevant für die historische Forschung?
Das Buch deckt die oft übersehenen Widersprüche in der NS-Bildungspolitik auf und beleuchtet die Rolle der NAPOLAs im Kontext von Elitebildung und sozialer Spaltung. Es trägt zu einem differenzierten Verständnis dieser Zeit bei.
Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen historischen Werken?
Das Buch kombiniert eine wissenschaftliche Analyse mit einem persönlichen Zeitzeugeninterview, was die historische Erzählung greifbarer und emotionaler macht. Es beleuchtet zudem ein weniger oft diskutiertes Thema innerhalb der NS-Bildungsgeschichte.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, obwohl es sich um ein wissenschaftliches Werk handelt, ist das Buch auch für interessierte Laien verständlich geschrieben. Es bietet eine klare Struktur und erklärt komplexe Sachverhalte in verständlicher Weise.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch können Sie direkt über unseren Online-Shop bestellen. Es ist sofort verfügbar und kann bequem nach Hause geliefert werden.