Die persönliche Anhörung des K... Erziehung, Moral und Gesellsch... Über die chronische Peritoniti... Mutter, Kind, Sucht. Zur Entwi... Kombi-Paket: Jahrbuch für Kind...


    Die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG in Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge und Umgangsrechtsverfahren

    Die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG in Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge und Umgangsrechtsverfahren

    Die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG in Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge und Umgangsrechtsverfahren

    Verständliche Anleitung zur Stärkung der Kinderrechte – Ihr Praxisbegleiter im Familienrecht.

    Kurz und knapp

    • Erfahren Sie, wie die persönliche Anhörung Ihres Kindes gem. § 159 FamFG dabei hilft, auch in schwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen die Interessen und Wünsche Ihres Kindes zu berücksichtigen.
    • Erhalten Sie einen tiefen Einblick in die historische Entwicklung sowie in die verfassungs- und verfahrensrechtlichen Grundlagen der persönlichen Anhörung von Kindern.
    • Die Auseinandersetzung mit der Frage, ob die bestehende Regelung ausreicht, um das Persönlichkeitsrecht Ihres Kindes zu schützen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Buches.
    • Die Anhörung von Kindern wird bereits ab einem Alter von drei Jahren befürwortet und kann entscheidende Auswirkungen auf das Sorgerechtsverfahren haben.
    • Nutzen Sie das Buch als fundierte Wissensbasis, um in der komplexen Welt der Kindschaftssachen sicher und informiert zu agieren.
    • Treffen Sie die richtige Entscheidung für das Wohlergehen Ihres Kindes und Ihrer Familie mit Hilfe dieser wertvollen Ressource.

    Beschreibung:

    Die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG in Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge und Umgangsrechtsverfahren ist ein zentrales Element in der Rechtsprechung, das die Stimme des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Eingeführt durch das FGG-Reformgesetz am 1. September 2009, unterstreicht § 159 FamFG die Bedeutung der Anhörungspflicht bei Kindschaftssachen, die die Person des Kindes betreffen. Insbesondere in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren spielt diese Anhörung eine entscheidende Rolle, da sie weitreichenden Einfluss auf das Leben des Kindes haben kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Herausforderung, in einem Streitgespräch über das Sorgerecht Ihres Kindes zu entscheiden. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie dabei sicherstellen können, dass die Interessen und Wünsche Ihres Kindes tatsächlich Berücksichtigung finden. Hier schafft die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG Abhilfe, indem sie dem Kind eine Stimme gibt und seine subjektiven Interessen in den Entscheidungsprozess einfließen lässt.

    Das Buch bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die historische Entwicklung sowie in die verfassungs- und verfahrensrechtlichen Grundlagen dieser wichtigen Vorschrift. Eine gründliche Auseinandersetzung mit der Frage, ob die bestehende Regelung ausreicht, um das Persönlichkeitsrecht des Kindes und seinen Anspruch auf rechtliches Gehör zu wahren, ist ein wesentlicher Bestandteil des Werkes.

    Die Anhörung von Kindern wird ab einem Alter von drei Jahren befürwortet, was eine bedeutende Veränderung in den Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge und Umgangsrechtsverfahren darstellt. Sollte es zu einem Einvernehmen zwischen den Eltern kommen, bleibt die Frage offen, inwiefern die Anhörung des Kindes dennoch notwendig ist. Diese Thematik ist gerade für Fachleute im Bereich Recht, insbesondere im Kontext Familienrecht, von besonderem Interesse.

    Durch diese Publikation erhalten Sie eine fundierte Wissensbasis, die Ihnen hilft, sich in der komplexen Welt der Kindschaftssachen besser zurechtzufinden und entsprechend der rechtlichen Vorgaben optimal zu handeln. Nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um die richtige Entscheidung für das Wohlergehen Ihres Kindes und Ihrer Familie zu treffen.

    Letztes Update: 25.09.2024 09:22

    FAQ zu Die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG in Verfahren zur Übertragung der elterlichen Sorge und Umgangsrechtsverfahren

    Worum geht es in dem Buch "Die persönliche Anhörung des Kindes gem. § 159 FamFG"?

    Das Buch behandelt die persönliche Anhörung von Kindern in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren gemäß § 159 FamFG. Es zeigt die Bedeutung dieser Anhörung für die Berücksichtigung der Wünsche und Interessen von Kindern und bietet Einblicke in die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Hintergründe.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Fachleute im Familienrecht, Sozialarbeiter sowie Eltern, die in Sorge- oder Umgangsrechtsverfahren involviert sind und sich über die Rechte des Kindes informieren möchten.

    Welche Rolle spielt die persönliche Anhörung eines Kindes in familienrechtlichen Verfahren?

    Die persönliche Anhörung von Kindern ist entscheidend, da sie dem Kind die Möglichkeit gibt, seine Wünsche und Interessen zu äußern. Sie trägt dazu bei, dass Entscheidungen im Sinne des Kindeswohls getroffen werden.

    Ab welchem Alter wird eine persönliche Anhörung des Kindes empfohlen?

    Die persönliche Anhörung wird ab einem Alter von drei Jahren empfohlen. Dies bietet auch kleinen Kindern die Möglichkeit, ihre Wünsche und Gefühle mitzuteilen.

    Wie hilft das Buch Eltern, die vor Sorgerechtsfragen stehen?

    Das Buch bietet eine fundierte Wissensbasis, die Eltern hilft, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass die Interessen ihres Kindes im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden.

    Deckt das Buch auch die rechtshistorische Entwicklung von § 159 FamFG ab?

    Ja, das Buch beleuchtet die historische Entwicklung der Vorschrift und zeigt deren Bedeutung für das Persönlichkeitsrecht des Kindes und den Anspruch auf rechtliches Gehör.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zu Kindschaftssachen?

    Das Buch legt einen besonderen Fokus auf die subjektiven Interessen des Kindes und liefert praxisnahe Einblicke, die Fachleuten und Eltern gleichermaßen helfen, die Bedeutung der Kindesanhörung zu verstehen.

    Ist die Kindesanhörung auch bei Einvernehmen der Eltern notwendig?

    Das Buch geht auf diese Frage ein und argumentiert, dass in Einvernehmen-Situationen dennoch geprüft werden sollte, ob die Interessen des Kindes durch eine Anhörung besser gewahrt werden können.

    Welche rechtlichen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt die verfassungs- und verfahrensrechtlichen Grundlagen von § 159 FamFG ab und zeigt, welche Möglichkeiten bestehen, um das Persönlichkeitsrecht des Kindes zu schützen.

    Welche Vorteile bringt mir die Lektüre des Buches?

    Das Buch gibt Ihnen praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Informationen, die Ihnen helfen, im Umgang mit Kindschaftsverfahren rechtlich gut informiert Entscheidungen zu treffen.