Die Pflegefamilie als sichere ... Ergobaby Metro 3 Kinderwagen -... Therapeutisches Reiten bei Kin... Rassismus in Kinderbüchern. Zu... Eltern und Schule


    Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

    Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

    Fundiertes Fachbuch für Pflegefamilien: Praxisnahe Lösungsansätze für bindungstraumatisierte Kinder bieten Orientierung.

    Kurz und knapp

    • Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder ist ein Fachbuch, das tiefe Einblicke in die Pflegekinderhilfe bietet und sich mit den bindungstheoretischen Aspekten befasst.
    • Mit der Bindungstheorie von John Bowlby untermauert die Autorin die Bedeutung von Pflegefamilien als sichere Basis für traumatisierte Kinder, um deren Bindungsdynamiken zu verstehen.
    • Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen, die Pflegefamilien eine verlässliche Orientierung bieten.
    • Es behandelt auch wichtige rechtliche Grundlagen wie Kindswohlgefährdung und den staatlichen Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII, um Pflegeeltern über ihre rechtlichen Pflichten aufzuklären.
    • Die Publikation richtet sich an Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie und bietet wertvolle Ressourcen für professionelle Betreuer und Privatpersonen, die Pflegefamilien werden möchten.
    • Eine wertvolle Ressource, die zeigt, wie fundierte Theorie und praxisnahe Ansätze Pflegefamilien unterstützen, Kindern ein sicheres und liebevolles Zuhause zu bieten.

    Beschreibung:

    Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte ist ein unverzichtbares Fachbuch, das tiefgehende Einblicke in die komplexe Welt der Pflegekinderhilfe bietet. Jedes Jahr erleben tausende Kinder in Deutschland Vernachlässigung und verschiedene Formen der Misshandlung, was oftmals zu traumatischen Erfahrungen führt. In solchen Fällen stellt die Inobhutnahme durch das Jugendamt oft den letzten Ausweg dar.

    Mit diesem Buch von Ann-Kathrin Klose werden die Herausforderungen und Möglichkeiten beleuchtet, die Pflegefamilien als sichere Basis für diese traumatisierten Kinder bieten können. Die Autorin untermauert ihre Untersuchung mit der Bindungstheorie von John Bowlby, die essenziell für das Verständnis von Bindungsdynamiken traumatisierter Kinder ist.

    In einer lebendigen Erzählung schildert das Buch die Erfahrungswelt von Pflegefamilien, die eine zentrale Rolle im Leben dieser Kinder spielen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf das Beziehungsnetzwerk und die Qualifikation der Pflegefamilien, ebenso wie auf die Integrationstheorie. Diese Ansätze sind nicht nur theoretisch fundiert, sondern werden praxisnah und verständlich vermittelt, um Pflegeeltern eine verlässliche Orientierung zu bieten.

    Neben den bindungstheoretischen Aspekten behandelt das Buch auch die rechtlichen Grundlagen, wie die Kindswohlgefährdung und den staatlichen Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII. Diese Informationen sind essentiell für Pflegeeltern, die sich den emotional herausfordernden, aber auch erfüllenden Aufgaben in der Pflege von Kindern stellen.

    Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder ist eine wertvolle Ressource für alle, die in der Kinderhilfe tätig sind oder sich dafür interessieren. Die Publikation ist unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie zu finden und richtet sich sowohl an professionelle Betreuer als auch an Privatpersonen, die sich entschlossen haben, einem Kind ein sicheres Zuhause zu bieten.

    Entdecken Sie, wie die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Lösungsansätzen Pflegefamilien dabei unterstützt, vernachlässigten und misshandelten Kindern eine sichere und liebevolle Umgebung zu bieten, in der sie heilen und gedeihen können.

    Letztes Update: 26.09.2024 17:22

    FAQ zu Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pflegeeltern, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogen sowie Interessierte, die sich ein fundiertes Verständnis der bindungstheoretischen Aspekte und der Kinderschutzmaßnahmen aneignen möchten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Fachbuch kombiniert fundierte Theorie, wie die Bindungstheorie von John Bowlby, mit praxisnahen Lösungsansätzen und echten Erfahrungsberichten, die Pflegeeltern und Fachkräfte effektiv unterstützen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie Kinderschutz, Bindungstheorie, Integrationstheorien, die Rolle des Jugendamtes, systemische Herangehensweisen und rechtliche Grundlagen wie § 8a SGB VIII.

    Bietet das Buch praxisnahe Beispiele?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele und Erfahrungsberichte, die Pflegefamilien dabei unterstützen, Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu finden.

    Wer ist die Autorin des Buches?

    Die Autorin Ann-Kathrin Klose ist eine anerkannte Expertin im Bereich der Pflegekinderhilfe und spezialisiert auf die Themen Bindungstheorie und Kinderschutz.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch erläutert?

    Das Buch basiert auf der Bindungstheorie von John Bowlby, die essenziell für das Verständnis von Beziehungsmustern traumatisierter Kinder ist, und untermauert dies mit weiteren theoretischen Modellen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Warum ist das Buch besonders hilfreich für Pflegeeltern?

    Das Buch liefert Pflegeeltern sowohl theoretisches Wissen zur Kindererziehung und Bindungsdynamik als auch unterstützende Antworten auf rechtliche und praktische Fragen in Bezug auf traumatisierte Kinder.

    Kann das Buch auch für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe nützlich sein?

    Ja, das Buch ist eine ideale Ressource für Fachkräfte, um ihre Arbeit mit Pflegefamilien und traumatisierten Kindern besser zu verstehen und professionell zu begleiten.

    Wie umfassend sind die rechtlichen Aspekte im Buch dargestellt?

    Das Buch erläutert detailliert die rechtlichen Grundlagen zum Kinderschutz, insbesondere den staatlichen Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII, und bietet somit eine wertvolle Orientierung für Pflegefamilien und Fachkräfte.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder" ist im Online-Shop unter der Kategorie Fachbücher verfügbar. Hier geht es zum Shop.

    Counter