Die Physiobiologie der Kindesv... Inklusion körperbehinderter Ki... Für eine liebe Mutter Das Kind im Sprichwort Was Kinder brauchen, um gesund...


    Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung

    Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung

    Umfassendes Werk zur Kindesvernachlässigung: Expertenwissen für Prävention und Schutz – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung ist ein unverzichtbares Buch für ein tieferes Verständnis der Auswirkungen von Kindesvernachlässigung auf die psychologische Entwicklung.
    • Die Studie der Technischen Universität Dortmund beleuchtet die gravierenden Folgen von Vernachlässigung und bietet wichtige Einblicke für Eltern, Pädagogen und Gesundheitsfachkräfte.
    • Der Autor zieht wichtige Schlüsse aus der aktuellen Forschung und betont die Notwendigkeit wissenschaftlich fundierter Werkzeuge zur Erfassung fehlenden Elternverhaltens.
    • Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die neurobiologischen und psychologischen Schäden, die Vernachlässigung verursachen kann, und kann zur Früherkennung und Prävention beitragen.
    • Dieses Werk gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, und Neurologie und entspricht den hohen Ansprüchen von Fachpersonen, die nach detailliertem Wissen suchen.
    • Lassen Sie sich von der einfühlsamen Analyse und fachmännischen Darstellung leiten, um den Schutz und das Wohl von Kindern besser zu verstehen und zu fördern.

    Beschreibung:

    Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung ist ein unverzichtbares Werk für alle, die ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Kindesvernachlässigung gewinnen möchten. Diese Studienarbeit, verfasst im Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Dortmund, beleuchtet die gravierenden Folgen, die Vernachlässigung auf die psychologische Entwicklung von Kindern haben kann. Angesichts der alarmierenden Zahlen von 896.000 Kindern, die 2002 in den USA als Opfer von Missbrauch und Misshandlung registriert wurden, ist die Bedeutung dieses Themas unbestreitbar.

    Warum könnte dieses Buch genau das sein, was Sie suchen? Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Suche nach fundiertem Wissen, um das Wohl eines Kindes in Ihrer Obhut zu sichern, sei es als besorgter Elternteil, Pädagoge oder Fachkraft im Gesundheitswesen. 'Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung' bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die neurobiologischen und psychologischen Schäden, die Vernachlässigung verursachen kann. Diese wertvollen Einblicke könnten der Schlüssel zur Früherkennung von Risiken und zur Prävention sein.

    Der Autor zieht wichtige Schlüsse aus der aktuellen Forschung und zeigt auf, dass die Entwicklung des Gehirns bei vernachlässigten Kindern bereits im frühen Kindesalter gestört werden kann. Er verdeutlicht, wie entscheidend es ist, wissenschaftlich fundierte Instrumente zu entwickeln, um das Fehlen von kulturell erwartetem Elternverhalten zu erfassen – ein Punkt, den De Bellis (2005) besonders hervorhob.

    Dieses Buch zählt zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, und Neurologie, und erfüllt somit den hohen Anspruch von Fachpersonen, die auf der Suche nach detailliertem und wissenschaftlich recherchiertem Wissen sind. Lassen Sie sich leiten von der einfühlsamen Analyse und der fachmännischen Darstellung im Buch 'Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung', um ein besseres Verständnis für ein sensibles Thema zu entwickeln und sich aktiv für den Schutz und das Wohl von Kindern einzusetzen.

    Letztes Update: 26.09.2024 10:22

    FAQ zu Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung

    Für wen ist das Buch "Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Fachkräfte aus der Psychologie, Medizin und Sozialen Arbeit sowie an alle Interessierten, die ein tiefes Verständnis für die neurobiologischen und psychologischen Auswirkungen der Kindesvernachlässigung gewinnen möchten.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern zur Kindesvernachlässigung?

    Das Buch vereint neueste Forschungsergebnisse aus Psychologie und Neurologie und bietet detaillierte Einblicke in die neurobiologischen Schäden, die durch frühkindliche Vernachlässigung entstehen können. Zudem werden praktische und wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Prävention aufgezeigt.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die langfristigen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die psychologische und neurologische Entwicklung von Kindern, die Rolle von Elternverhalten sowie Möglichkeiten zur Früherkennung und Prävention.

    Handelt es sich bei "Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung" um ein wissenschaftliches Werk?

    Ja, das Buch basiert auf einer umfangreichen Studienarbeit aus dem Fachbereich Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Dortmund und stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Quellen.

    Kann dieses Buch bei der Prävention von Kindesvernachlässigung helfen?

    Ja, das Buch liefert wertvolle Einblicke, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Es bietet wissenschaftlich fundierte Ansätze, die in der Praxis helfen können.

    Welche wissenschaftlichen Studien fließen in das Buch ein?

    Das Buch enthält Erkenntnisse führender Studien, darunter Arbeiten von De Bellis (2005), die die neurologischen Auswirkungen von Kindesvernachlässigung beleuchten, sowie weitere aktuelle Forschungsergebnisse aus der Psychologie und Medizin.

    Warum ist dieses Buch für Fachkräfte im Bereich Medizin und Psychologie relevant?

    Das Buch bietet tiefgehende wissenschaftliche Analysen über die Zusammenhänge zwischen Kindesvernachlässigung und neurologischer Entwicklung. Es ermöglicht Fachkräften, auf Grundlage fundierter Forschung zu handeln und Kinder bestmöglich zu unterstützen.

    Inwiefern beleuchtet das Buch die Rolle des Elternverhaltens?

    Das Buch zeigt auf, wie das Fehlen von kulturell erwartetem Elternverhalten die psychologische und neurologische Entwicklung von Kindern beeinträchtigen kann. Dabei werden wissenschaftlich fundierte Messansätze für Elternverhalten vorgestellt.

    Welche praktischen Erkenntnisse können Pädagogen aus dem Buch gewinnen?

    Pädagogen erhalten Einblicke in die Folgen von Vernachlässigung bei Kindern und lernen, wie sie Warnzeichen erkennen und präventive Maßnahmen in pädagogischen Kontexten umsetzen können.

    Warum ist "Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung" ein unverzichtbares Werk?

    Das Buch verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Ansätzen. Es bietet ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen von Vernachlässigung und liefert wertvolle Grundlagen für Prävention, Früherkennung und Intervention.

    Counter