Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen. Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen. Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen


Effektive Strategien zur Selbstfürsorge – unterstützen Sie traumatisierte Kinder, ohne selbst auszubrennen!
Kurz und knapp
- Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen. Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbares Buch für Fachkräfte in helfenden Berufen, insbesondere für die Unterstützung traumatisierter Kinder und Jugendlicher.
- Das Buch öffnet das Verständnis für die emotionalen Belastungen und Herausforderungen, denen Fachkräfte häufig ausgesetzt sind, und bietet Strategien zur Bewältigung.
- Die Autorin Jill Johanning betont die Wichtigkeit von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen, um die Mehrfachbelastung der Fachkräfte auszugleichen.
- Es wird ein besonderer Fokus auf die Balance zwischen Mitgefühl und Selbstschutz gelegt, um Burnout und Depressionen zu verhindern.
- Johanning stellt klar, dass Fachkräfte ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen beachten sollen, und bietet konkrete Lösungen, wie Institutionen diese unterstützen können.
- Dieses Buch fungiert nicht nur als Ratgeber, sondern als lebensverändernder Leitfaden, der einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit der psychischen Gesundheit von Helfern leistet.
Beschreibung:
Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen. Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbares Buch für all jene, die in helfenden Berufen tätig sind. Insbesondere für Fachkräfte, die sich der anspruchsvollen Aufgabe widmen, traumatisierte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Dieses Werk öffnet das Verständnis für den emotionalen Druck und die herausfordernden Situationen, denen diese Fachkräfte häufig ausgesetzt sind.
Stellen Sie sich vor: Eine engagierte Sozialarbeiterin, die täglich mit traumatisierten Schicksalen konfrontiert wird, kämpft darum, den nötigen Abstand zur Arbeit zu wahren. Die Geschichten ihrer Schützlinge gehen ihr nicht nur unter die Haut, sondern finden auch Platz in ihrem Privatleben. Ein Szenario, das zu Burnout oder Depressionen führen kann, wenn keine bewusste Trennung vorhanden ist. Genau hier setzt Jill Johanning an.
Die Autorin beleuchtet in diesem Buch die Herausforderungen, die die psychosoziale Arbeit mit sich bringt. Sie erklärt eindrucksvoll, wie entscheidend es ist, präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu implementieren, um der Mehrfachbelastung entgegenzuwirken. Durch ihren Fokus auf Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zeigt sie Wege auf, wie Institutionen und Fachkräfte diese Maßnahmen umsetzen können, um die Balance zwischen Mitgefühl und Selbstschutz zu finden.
Neben der Analyse zu den Themen Trauma, Stress und Burnout, legt Johanning großen Wert darauf, helfende Personen nicht als unermüdliche Wohltäter zu idealisieren, sondern deren eigene Bedürfnisse und Grenzen zu beachten. Sie erzählt von einer Fachkraft aus einem Kinderheim, die durch die Unterstützung eines neu implementierten Programms zur Selbstfürsorge die Möglichkeit fand, sich selbst zu schützen und gleichzeitig effektiver zu helfen.
Ein Buch, das nicht nur als Ratgeber dient, sondern als lebensverändernder Leitfaden für Fachkräfte im Bereich der psychosozialen Arbeit fungiert. Es ist in den Kategorien: Bücher, Ratgeber, Lebensführung, Depressionen & Panikattacken zu finden und bietet einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit der psychischen Gesundheit von Helfern, die sich um unsere verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft kümmern.
Letztes Update: 19.09.2024 10:16
FAQ zu Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen. Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen ist besonders für Fachkräfte geeignet, die in helfenden Berufen tätig sind, wie Sozialarbeiter, Psychologen, Pädagogen und Mitarbeiter in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Es richtet sich an alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt unter anderem die Themen Trauma, Stress, Burnout sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen für Fachkräfte. Es gibt wertvolle Einblicke, wie man eine Balance zwischen Mitgefühl und Selbstschutz in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen findet.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit?
Das Buch bietet praktische Strategien und gesundheitsfördernde Maßnahmen, die Fachkräften helfen, sich selbst zu schützen, Stress zu bewältigen und empathisch auf traumatisierte Klienten einzugehen, ohne die eigene mentale Gesundheit zu gefährden.
Warum ist Selbstfürsorge für Fachkräfte im psychosozialen Bereich so wichtig?
Das Buch zeigt auf, dass eine bewusste Selbstfürsorge der Schlüssel ist, um Burnout und emotionaler Erschöpfung vorzubeugen. Es hilft Fachkräften, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und achtsam mit ihrer Gesundheit umzugehen.
Ist das Buch auch für Berufseinsteiger geeignet?
Ja, das Buch bietet gerade Berufseinsteigern einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze der psychosozialen Arbeit. Es ist eine wertvolle Unterstützung, um besser auf die Arbeit mit traumatisierten Kindern vorbereitet zu sein.
Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Ratgebern?
Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen und zeigt innovative Wege auf, um gesundheitsfördernde Programme umzusetzen. Es richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch Institutionen und setzt dabei einen besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der Helfenden.
Gibt es praxisnahe Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele, die reale Situationen beschreiben. Es werden Erfolgsgeschichten von Fachkräften geschildert, die durch bewusste Selbstfürsorge und gesundheitsfördernde Maßnahmen ihre Arbeit besser bewältigen konnten.
Kann das Buch auch in Teams oder Organisationen genutzt werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für die Nutzung in Teams und Organisationen. Es bietet Anleitungen zur Implementierung gesundheitsfördernder Programme und zur Stärkung des gesamten Teams im Umgang mit Belastungen.
Gibt es spezielle Kapitel über die Arbeit mit Jugendlichen?
Das Buch legt einen klaren Schwerpunkt auf die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Es gibt spezielle Abschnitte, die sich mit den emotionalen und entwicklungsbezogenen Bedürfnissen dieser Altersgruppen befassen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online im Shop von Eltern-Echo erhältlich. Dort finden Sie auch weitere Informationen und ergänzende Werke zu ähnlichen Themen.