Die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland


Hilfreiches Fachbuch mit tiefen Einblicken für Eltern und Experten zur besseren Lebensqualität transplantierter Kinder.
Kurz und knapp
- Die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland ist ein unverzichtbares Fachbuch für jene, die die Herausforderungen nach pädiatrischen Organtransplantationen verstehen möchten.
- Die Studie von Oliver Matzke kombiniert Selbsteinschätzungen der jungen Patient:innen mit den Auskünften ihrer Eltern für einen umfassenden Blick auf die Lebenssituation.
- Das Buch gibt Eltern wertvolle Einblicke in die oft unsichtbaren Belastungen und hilft, Unterstützungsangebote besser zu verstehen.
- Es bietet Fachleuten in Medizin und Sozialwissenschaften fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse auf solider Datenbasis.
- Leser können durch das Fachbuch Verständnis gewinnen und gezielter nach Hilfe suchen, was die Lebensqualität von jungen Transplantationspatient:innen verbessert.
- Das Werk findet Anwendung sowohl im privaten als auch im professionellen Kontext in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Allgemeines & Lexika.
Beschreibung:
Die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland ist ein unverzichtbares Fachbuch für all jene, die sich eingehender mit den komplexen Herausforderungen nach pädiatrischen Organtransplantationen befassen möchten. In einer Zeit, in der sich die medizinische Prognose für junge Patienten deutlich verbessert hat, verschiebt sich der Fokus zunehmend auf ihre Lebensqualität und psychosoziale Anpassung.
Diese umfassende quantitative Studie von Oliver Matzke beleuchtet sowohl allgemeine als auch spezifische Aspekte der Belastungssituation, mit denen organtransplantierte Kinder und Jugendliche in Deutschland konfrontiert sind. Was diese Arbeit besonders herausragend macht, ist die Einbeziehung sowohl der Selbsteinschätzungen der jungen Patient:innen als auch der Auskünfte ihrer Eltern. Dadurch ermöglicht das Buch einen ganzheitlichen Blick auf ihre Lebenssituation und die Einflussfaktoren, die von transplantationsbezogenen Daten bis hin zu familiären und sozialen Umgebungen reichen.
Für Eltern, die nach Orientierung suchen, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke, welche die oft unsichtbaren Belastungen transparent machen und helfen, Unterstützungsmöglichkeiten besser zu verstehen. Auch Fachleuten aus den Bereichen Medizin und Sozialwissenschaften, die tiefer in die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland eintauchen möchten, bietet es fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, die auf einer soliden Datenbasis beruhen.
In einer kleinen Stadt in Deutschland erzählte ein Vater begeistert von seiner Erfahrung, wie ihm das Buch dabei half, die Schwierigkeiten seiner Tochter, die eine Herztransplantation hinter sich hatte, besser zu verstehen. Durch die Lektüre gewann er nicht nur an Verständnis, sondern konnte auch gezielter nach Unterstützungsangeboten suchen, wodurch sich das Familienleben merklich verbesserte.
Entdecken auch Sie die tiefgreifenden Einblicke, die Die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland bietet, und tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität junger Transplantationspatient:innen nachhaltig zu verbessern. Diese publikationsreiche Arbeit ist nicht nur ein Gewinn für Eltern und Betroffene, sondern auch ein wichtiges Werk in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Allgemeines & Lexika, wodurch sie sowohl im privaten als auch im professionellen Kontext Anwendung findet.
Letztes Update: 24.09.2024 07:14
FAQ zu Die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Worum geht es in dem Buch "Die psychosoziale Belastungssituation organtransplantierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland"?
Das Buch befasst sich mit den psychosozialen Herausforderungen, denen organtransplantierte Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien in Deutschland gegenüberstehen. Es beleuchtet sowohl allgemeine als auch spezifische Aspekte der Belastungssituation und untersucht Einflussfaktoren wie familiäre und soziale Umstände.
Wer profitiert am meisten von der Lektüre dieses Buches?
Das Buch richtet sich an Eltern betroffener Kinder, Fachleute aus Medizin und Sozialwissenschaften sowie alle, die sich intensiv mit den psychosozialen Aspekten von Organtransplantationen bei Kindern beschäftigen möchten.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Werk kombiniert die Perspektiven von organtransplantierten Kindern und Jugendlichen mit den Einschätzungen ihrer Eltern, um ein ganzheitliches Bild der psychosozialen Belastungen und Anpassungsprozesse zu zeichnen. Dies ist einzigartig in dieser Tiefe und Detailgenauigkeit.
Wie ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Das Buch basiert auf einer umfassenden quantitativen Studie von Oliver Matzke. Es verwendet solide Daten und fundierte wissenschaftliche Methoden, um die Belastungssituationen zu analysieren und zu erklären.
Hilft das Buch Eltern bei der Unterstützung ihrer Kinder?
Ja, es bietet Eltern wertvolle Einblicke, um die unsichtbaren Belastungen ihrer Kinder besser zu verstehen und gezielt Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Ist das Buch für berufliche Weiterbildungen geeignet?
Absolut. Fachleute aus Medizin und Sozialwissenschaften können von den tiefgehenden Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen profitieren, um ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Themen wie Lebensqualität nach Transplantationen, psychosoziale Anpassung, familiäre Einflussfaktoren und die Selbsteinschätzungen der Betroffenen sowie die Perspektiven der Eltern.
Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Einblicke, die auf authentischen Berichten und wissenschaftlichen Daten basieren, wie beispielsweise der Fall eines Vaters, der durch die Lektüre gezielt Unterstützungsangebote für seine Tochter finden konnte.
Warum ist das Buch für die psychosoziale Forschung bedeutend?
Es bietet einen detaillierten Einblick in die psychosozialen Belastungen nach pädiatrischen Organtransplantationen und liefert fundierte Erkenntnisse, die für die Weiterentwicklung der psychosozialen Forschung und Unterstützungsprogramme wertvoll sind.
Kann das Buch auch im privaten Kontext genutzt werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Eltern und Angehörige, die die Lebensumstände und Herausforderungen organtransplantierter Kinder besser verstehen und gezielt verbessern möchten.