Die Rechte des Kindes und der Tod


Entdecken Sie wegweisende Einblicke in Kinderrechte und Hospizarbeit – inspirierend, berührend, unverzichtbar.
Kurz und knapp
- Die Rechte des Kindes und der Tod bietet tiefe Einblicke in Kinderrechte und Kinderhospizarbeit und stellt die Frage nach dem Recht des Kindes auf den Tod in der heutigen Gesellschaft.
- Das Buch analysiert Janusz Korczaks revolutionäre Ideen von 1919 und öffnet ein bedeutendes Feld der Pädagogik.
- Janusz Korczak setzte 1919 Maßstäbe für die Weiterentwicklung der Kinderrechte und das Werk verbindet historische und moderne Ansätze.
- Es resultiert aus umfassender Forschung im Bereich der Kinderhospizarbeit und zeigt, wie die Hospizbewegung Korczaks Ideen praktisch umsetzt.
- Inspirierende Geschichten und Anekdoten machen es zu einer wichtigen Quelle für pädagogische Innovation und partizipative Pädagogik im Hospiz-Milieu.
- Das Buch richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum aus Sozialpädagogik, Fachliteratur, Menschenrechten und der innovativen Kinderhospizarbeit.
Beschreibung:
Die Rechte des Kindes und der Tod ist ein Buch, das tiefgründige Einblicke in die Themen Kinderrechte und Kinderhospizarbeit bietet. Es stellt sich der komplexen Frage, was das Recht des Kindes auf den Tod in unserer heutigen Gesellschaft bedeuten könnte. Mit einer packenden Analyse von Janusz Korczaks revolutionären Ideen aus dem Jahr 1919 erschließt die Publikation ein wichtiges Feld der Pädagogik.
Der polnisch-jüdische Pädagoge Janusz Korczak setzte 1919 mit seiner einzigartigen Sichtweise auf die Rechte des Kindes und den Tod Maßstäbe für die Weiterentwicklung der Kinderrechte. Diese Publikation ist ein wertvolles Werk für Fachleute und pädagogisch Interessierte, denn sie vereint historische und moderne Ansätze. Als Resultat einer umfassenden Forschungsarbeit im Bereich der Kinderhospizarbeit zeigt das Buch, wie die Hospizbewegung die utopischen Ideen von Korczak in der Praxis umsetzt.
Durch inspirierende Geschichten und Anekdoten aus der Praxis wird das Buch zu einer unverzichtbaren Quelle für alle, die sich mit pädagogischer Innovation auseinandersetzen. Leser finden hierin sowohl eine chronologische als auch philosophische Herangehensweise, wie eine achtsame und partizipative Pädagogik im Hospiz-Milieu lebendig wird. Dabei hebt es hervor, wie Kinder und Erwachsene im Rahmen der Kinderhospizarbeit auf Augenhöhe interagieren können, ohne traditionelle Hierarchien vollends aufzulösen.
Für jeden, der sich mit den tiefgründigen Fragen der Rechte des Kindes und dem Tod beschäftigt, eröffnet dieses Buch neue Perspektiven und Denkanstöße. Es richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum aus den Bereichen Sozialpädagogik, Fachliteratur und Menschenrechte sowie an alle, die den innovativen Geist der Kinderhospizarbeit erleben möchten.
Letztes Update: 23.09.2024 17:58
FAQ zu Die Rechte des Kindes und der Tod
Worum geht es in "Die Rechte des Kindes und der Tod"?
Das Buch bietet tiefgründige Einblicke in die Themen Kinderrechte und Kinderhospizarbeit. Es behandelt die Frage, was das Recht des Kindes auf den Tod in unserer Gesellschaft bedeutet, und basiert auf den revolutionären Ideen von Janusz Korczak aus dem Jahr 1919.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte in den Bereichen Sozialpädagogik, Kinderrechte, Menschenrechte und Kinderhospizarbeit. Auch Leser, die sich für philosophische Fragestellungen der Pädagogik interessieren, werden angesprochen.
Welche Ansätze verfolgt Janusz Korczak in diesem Buch?
Janusz Korczak stellt in diesem Werk seine einzigartige Sichtweise auf die Rechte des Kindes und den Tod vor. Seine Ideen legen den Grundstein für eine partizipative und achtsame Pädagogik, die traditionelle Hierarchien hinterfragt.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch behandelt?
Das Buch enthält inspirierende Geschichten und Anekdoten aus der Praxis der Kinderhospizarbeit. Diese zeigen, wie die Ideen von Korczak in der modernen Hospizbewegung umgesetzt werden.
Warum ist das Thema "Rechte des Kindes und Tod" relevant?
Das Thema ist relevant, da es sich mit den fundamentalen Rechten von Kindern auseinandersetzt und dabei ethische, pädagogische und philosophische Aspekte in den Vordergrund rückt.
Welche Rolle spielt die Kinderhospizarbeit im Buch?
Die Kinderhospizarbeit nimmt eine zentrale Rolle ein. Sie wird als praxisnaher Ansatz vorgestellt, um Korczaks utopische Ideen in die Realität umzusetzen und Kindern auf Augenhöhe zu begegnen.
Welche historischen Aspekte enthält das Buch?
Das Buch beleuchtet die historischen Ansichten von Janusz Korczak aus dem Jahr 1919 und zeigt auf, wie seine Ideen die Entwicklung der Kinderrechte geprägt haben.
Gibt es eine Verbindung zwischen Pädagogik und Innovation in diesem Buch?
Ja, das Buch verbindet pädagogische Innovation mit praktischen Ansätzen. Es zeigt, wie eine partizipative Pädagogik im Hospiz-Milieu lebendig gestaltet werden kann.
Welche Perspektiven eröffnet das Buch für Leser?
Leser gewinnen neue Einblicke in die Rechte des Kindes und deren Verknüpfung mit ethischen sowie philosophischen Fragestellungen. Es regt zum Nachdenken und Diskutieren an.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit Kinderrechten, hospiznaher Pädagogik und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen befassen. Es bietet sowohl historische als auch moderne Perspektiven, die inspirieren und nachhaltig wirken.