Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht
Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht


Historische Rechtsgrundlagen verstehen: Essenzielles Werk für Fachleute zu unehelichen Kindern im Bayerischen Landrecht!
Kurz und knapp
- Das Buch „Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht“ bietet einen tiefen Einblick in historische und rechtliche Entwicklungen im Bereich des bayerischen Landrechts, das bis ins Jahr 1756 zurückreicht.
- Es liefert unschätzbare Informationen für Fachleute und Interessierte im Zivilrecht, indem es die verschiedenen Teile des Gesetzbuches sorgfältig aufarbeitet und erklärt.
- Ein besonderer Abschnitt behandelt den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich, der die rechtlichen Entwicklungen umfassend und chronologisch erfasst.
- Ein Schlußwort und ein alphabetisches Register bieten zusätzliche Navigationshilfen für tiefere Einblicke in spezifische Themenbereiche.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht erhältlich und stellt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar.
- Es ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk und Hilfsmittel für Rechtsanwälte oder Akademiker, besonders interessant für Diskussionen und Lehren über die gesellschaftliche Stellung und Rechte unehelicher Kinder.
Beschreibung:
Das Buch „Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht“ bietet einen tiefen Einblick in historische und rechtliche Entwicklungen. Insbesondere für Fachleute und Interessierte im Bereich des Zivilrechts liefert es unschätzbare Informationen aus dem bayrischen Landrecht, das bis ins Jahr 1756 zurückreicht.
In einer Welt, in der sich rechtliche Rahmenbedingungen stetig ändern, bleiben historische Grundlagen von immenser Bedeutung. Dieser Fachband eröffnet dem Leser die Quellen des bayerischen Landrechts und führt durch die verschiedenen Teile des Gesetzbuches, jeweils sorgfältig aufgearbeitet und erklärt durch ein Vorwort und eine Einleitung.
Ein besonderer Abschnitt widmet sich dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich, was zeigt, wie umfassend und sorgfältig die rechtlichen Entwicklungen chronologisch erfasst sind. Das Schlußwort und ein alphabetisches Register bieten zusätzliche Navigationshilfen – ideal für diejenigen, die tiefere Einblicke in spezifische Themenbereiche erhalten wollen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Rechtsanwalt oder ein Akademiker, der an der gesellschaftlichen Stellung und den Rechten unehelicher Kinder interessiert ist. Mit diesem Werk haben Sie nicht nur ein zuverlässiges Nachschlagewerk an Ihrer Seite, sondern auch ein Hilfsmittel, das Sie in Diskussionen und Lehren unterstützt.
Erhältlich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht, ist „Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht“ mehr als nur ein Buch – es ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und deckt Aspekte auf, die für heutige Debatten von Relevanz sind.
Letztes Update: 18.09.2024 19:25
FAQ zu Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht
Was behandelt das Buch „Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach Bayerischem Landrecht“?
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in historische und rechtliche Entwicklungen des bayerischen Landrechts. Es behandelt detailliert die rechtliche Lage unehelicher Kinder, von den Wurzeln im Jahr 1756 bis hin zu relevanten Gesetzesentwürfen.
Für wen ist das Werk geeignet?
Das Buch richtet sich an Rechtsanwälte, Historiker, Akademiker und alle Interessierten, die sich mit Zivilrecht, Privatrecht und den gesellschaftlichen Auswirkungen rechtlicher Regelungen befassen.
Welche Zeitspanne deckt das Werk ab?
Das Buch analysiert die rechtliche Entwicklung unehelicher Kinder hauptsächlich seit dem Jahr 1756 bis in die neuere Rechtsprechung, einschließlich des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich.
Warum ist das Werk für aktuelle Debatten relevant?
Historische Grundlagen wie die des bayerischen Landrechts sind entscheidend für das Verständnis heutiger rechtlicher Rahmenbedingungen. Das Buch schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und bietet Orientierung für moderne Diskussionen.
Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?
Besondere Highlights sind die chronologisch aufgearbeitete Entwicklung des Landrechts, ein Vorwort und eine Einführung sowie ein alphabetisches Register zur Navigation und Vertiefung spezifischer Themen.
Wer hat das Buch geschrieben?
Das Werk wurde von einem bekannten Experten im Bereich des Zivilrechts verfasst, der sich auf die historische Entwicklung des Rechtswesens spezialisiert hat.
In welchen Kategorien ist das Buch erhältlich?
Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht. Es ist insbesondere für Fachleute relevant, die tiefere Einblicke in diese Bereiche suchen.
Welche Inhalte sind besonders hilfreich für Juristen?
Juristen profitieren von der umfassenden Darstellung der rechtlichen Stellung unehelicher Kinder und dem detaillierten Einblick in alte Gesetzestexte, die für die Rechtsanwendung und Forschung hilfreich sind.
Bietet das Buch auch praktische Anwendungsbeispiele?
Ja, das Buch zeigt anhand historischer Regelungen und deren Verlauf die praktische Anwendbarkeit rechtlicher Grundsätze und wie sie das moderne Recht beeinflussen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern dient auch als wertvolle Orientierungshilfe. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der sich mit der rechtlichen Stellung unehelicher Kinder beschäftigen möchte.